Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bodden
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
874
Camminer Bodden - Camões
(40. Jahrg., Stettin); Klempin, Diplomat. Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislaws X. (Berl. 1859); ders., Die Exemption des Bistums C. (Stettin 1870); Pommersches Urkundenbuch, hg. von Klempin (1. - 3
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
Beschwerden abgestellt wurden. B. blieb Fürst von Siebenbürgen und einem Teil von Ungarn, starb aber schon 29. Dez. 1606.
Bodden, Name mehrerer Strandseen und Meerbusen der Ostsee: der Rügensche B., zwischen der Insel Rügen und dem preußischen
|
||
88% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
-Gemeinde im ungar. Komitat Stuhlweißenburg, südöstlich von Mor, an der Südbahnlinie Stuhlweißenburg-Uj-Szöny, hat (1890) 2022 meist magyar. E., Post, Telegraph, eine Heilquelle und ist besuchter Wallfahrtsort.
Bodd., bei wissenschaftlichen
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
. Reise. Der bayr. Staat kaufte diese Sammlung für eine Leibrente, die er dem Künstler zahlte. Auf Veranlassung A. von Humboldts malte er auch für den König von Preußen zwei größere Folgen transatlantischer Darstellungen.
Rügener Bodden, s. Bodden
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
, S. 1002). Gegenwärtig (1895) schweben Verhandlungen über den Ankauf der S. durch Preußen.
Saaler Bodden, s. Bodden.
Saalfeld. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 598,50 qkm und (1890) 58 486 (28 272 männl., 30214 weibl.) E., 12625
|
||
63% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
. 1871 starb.
Breeger Bodden, Breetzer Bodden, s. Bodden.
Brefeld, Oskar, Botaniker, geb. 19. Aug. 1839 zu Telgte bei Münster in Westfalen, war anfangs als Apotheker thätig, studierte seit 1869 an den Universitäten Halle, München und Würzburg
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
299
Greifswalder Bodden - Greis
Krieg gegen die Fürsten von Mecklenburg, welche sich nach Wizlaws IV. Tode (1325) Rügens bemächtigen wollten. Durch seinen Bürgermeister Heinr. Rubenow erhielt G. 1451 seine Verfassung in 17 Statuten, die, wenn
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
.) Jasmin.
Jasmund, Halbinsel s. Rügen.
Jasmunder Bodden s. Rügen.
Jasna (Yaçna), ein Teil des Zendavesta (s. d.).
Jason, s. unter I ("i").
Jasper, Viktor, Kupferstecher, geb. 30. März 1848 zu Wien, war anfangs Buchhändler, bildete sich
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
charakterisieren im Unterlaufe diese verschlungenen Gewässer, deren Regulierung seit 1700 oft versucht, aber noch nicht befriedigend durchgeführt worden ist.
Bodrogköz, s. Bodrog.
Bodstedter Bodden, s. Bodden.
Bodt, Jan de, Architekt und sächs
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
sind. Bei ihnen ist aber der ganze Schwanz stark gerundet und z. B. bei der
Hahnschweifwitwe ( Penthetria progue
Bodd. ) aus Südafrika stark verlängert, nicht nur die 4 mittlern Schwanzfedern, wie bei den echten W. Die
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
.
Bartgras , s. Andropogon .
Bartgrind , s. Bart .
Bartgrundel , Fischart, s. Schmerlen .
Barth , Stadt im Kreis Franzburg des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, unweit der Mündung der Barthe an dem Barther Bodden, der
den Seehafen
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
. Stettin, hat (1890) 43662 (21157
männl., 22505 weibl.) E., 1 Stadt, 109 Landgemeinden und 97 Gutsbezirke. –
2) C. oder Kammin , Kreisstadt im Kreis C. an dem
Camminer Bodden (s. d.), den die Dievenow durchfließt, und an der Linie Alt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
von Gewässern (der Greifswalder Bodden mit dem Rügenschen Bodden und der Dänischen Wiek, dem Strelasund, auch schlechthin Bodden genannt, und die Prohner Wiek mit dem Kubitzer Bodden), in die von O. das Landtief, von NW. zwischen Hiddensöe und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
Pulver, s. Würfelpulver.
Kubitzer Bodden, s. Bodden.
Kublai, richtig mongol. Chubilai, Enkel
Dschingis-Chans von dessen viertsm Sohn Tului,
geb. 1215, vierter Groß-Chan der Mongolen von
1260 bis 1294, Begründer der mongol. (Jüan-)
Dynastie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
der pommerschen Küste, Stralsund gegenüber, zum preuß. Regierungsbezirk Stralsund gehörig, von dem sie einen Kreis bildet (s. Karte "Pommern"). Die Insel, durch den 2 km breiten Strelasund oder Bodden vom Festland getrennt, hat eine größte Länge von 52 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
gelegen, wird von dem Festlande, mit dem sie wahrscheinlich einst zusammenhing, durch den Rügenschen Bodden (s. Bodden) und den nur 2,46 km breiten Strelasund getrennt und bildet mit den vorliegenden Eilanden einen Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stralsund, hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Bodden
Bodensee
Breitling
Chiemsee
Damm'scher See, s. Damm 1)
Dratzigersee
Drausensee
Federsee
Feldsee (Feldberger See)
Fichtelsee
Filzteich
Frisches Haff
Geserichsee
Haff
Jamunder See
Kolpiner See
Königssee
Kurisches Haff
Laacher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
verlängert sind. Sie bewohnen Südasien vom Indus bis Südchina und von Kaschmir bis zu den Sundainseln sowie Afrika zwischen 6 und 17° nördl. Br. Der Halsbandsittich (P. torquatus Bodd.), 35-40 cm, grasgrün, an den Halsseiten und der Wangengegend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
Jasmund, die mit der Insel durch die Schmale Heide zusammenhängt, welche zwischen der Prorer Wiek, einer äußern Meeresbucht, und dem Kleinen Jasmunder Bodden des Binnenmeers hinläuft. Die Halbinsel springt weit nach O. vor und endigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
im Sudan, s. Runga.
Dar Salah, s. Wadai.
Darß, Halbinsel im Kreis Franzburg des preuß. Reg.-Bez. Stralsund (s. Bodden), ist 77 qkm groß und durch Mohrrübenbau bekannt. Darauf liegen die Dörfer Born (1435 E.), 38 km im NW. von Stralsund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
Politik scharf entgegen. Später zog er sich vom polit.
Leben zurück und starb 15. April 1874 in Prenzlau,
wo ihm 1875 ein Denkmal errichtet wurde.
Grabower Bodden, s. Bodden.
Grabowski, Michael, poln. Schriftsteller, geb.
1805
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
der Südostküste Saßnitz (s. d.). Bei I. fand 17. März
1864 ein unentschiedenes Seegefecht zwifchen einem
preuh. und einem dän. Geschwader statt.
Iasmunder Bodden, s. Bodden.
5a.spiäea., s. Eulen (Schmetterlinge).
Iaspierte Stoffe, feinflammig melierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. und SO. s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 112 b.) Der Flächeninhalt beträgt nach den neuesten Feststellungen 348545,4 qkm, ausschließlich der Meeresteile (Haffe, Bodden u. dgl.). - Vgl. die Politische Übersichtskarte des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
Damgarten in den Ribnitzer Bodden. (S. Bodden.)
Récl., hinter der wissenschaftlichen Benennung von Weichtieren Abkürzung für L. A. Récluz (spr. -klüh), einen franz. Konchyliologen.
Reclam, Karl Heinr., Mediziner und populärmediz. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
Fleischschnitte.
Ribnitz, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, am
Ribnitzer Bodden (s. Bodden), der hier die Neck-
nitz aufnimmt, und^ an der Nebenlinie "^tralsund-
Rostock der Preuh. ^taatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Rostock
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Strakonitzbis Stralsund |
Öffnen |
), Moorlagern, Buchten (Kubitzer und Greifswalder Bodden) und Strandseen (Saaler Bodden, Barther See und Grabow), hat 4010,32 qkm und (1895) 214405 (104325 männl., 110080 weibl.) E., 14 Städte mit 196,87 qkm und 93442 (44841 männl., 48601 weibl.) E., 188
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
700
Wiek (Dorf) - Wieland
Wiek, Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, am Wieker Bodden (s. Bodden) auf der Halbinsel Wittow, hat (1895) 1152 E., Post, Telegraph und evang. Kirche. (S. auch Wieck.)
Wieland, Schmied, s. Völund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Prohner Wiekbis Projektion |
Öffnen |
457
Prohner Wiek - Projektion
Prohner Wiek, s. Bodden.
Proitos (lat. Prötus), König von Tiryns, Zwillingsbruder des Akrisios (s. d.). Als seine Töchter Lysippe, Iphinoe und Iphianassa durch den Zorn der Hera oder des Dionysos wahnsinnig wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
wird er leidlich zahm.
Bartgras, s. Andropogon.
Barth (Bardum), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Franzburg, am Barther Bodden, der mit dem Meer in Verbindung steht, 34 km vom Bahnhof Stralsund, hat 1 Amtsgericht, 1 gotische Marienkirche, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
werden.
Dievenow, der östliche, 35 km lange Mündungsarm der Oder, trennt die Insel Wollin vom Festland, verläßt oberhalb Wollin das Pommersche Haff, fließt an Wollin vorüber, bildet bei Kammin einen See, den Kamminer Bodden, in dem die Insel Gristow
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
.
Fischkörner, s. v. w. Kockelskörner, s. Anamirta.
Fischland, schmaler Küstenstreifen in Mecklenburg, zwischen den Saaler Bodden und der Ostsee, mit fünf Fischerdörfern und 1800 Einw. (s. Karte "Mecklenburg").
Fischläuse (Fischzecken, Cymothoidae
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
, welche aus der Prohner Wiek nördlich in die Rügenschen Binnengewässer (Großer und Kleiner Jasmunder Bodden) führt.
Gellert, Christian Fürchtegott, einer der hervorragendsten deutschen Dichter der ersten Hälfte des 18. Jahrh., war 4. Juli 1715 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
unterhalb in den Greifswalder Bodden, einen Teil der Ostsee, mündet, hat meist breite und gerade Straßen und besonders am Marktplatz eine Anzahl sehr interessanter und schöner hoher Giebelhäuser. Unter den vier Kirchen (3 evangelische und eine katholische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
.
Kammgras, s. Cynosurus.
Kammin, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, auf einer Anhöhe, 4 km von der Ostsee, am Kamminschen Bodden, einem von der Dievenow durchflossenen Binnensee, hat 4 Kirchen, eine Synagoge, eine Domschule (Lateinschule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
, Dümmersche und Schalsee (zum Teil); ferner der Dassower Binnensee, durch die Mündungen der Trave und der Stepenitz gebildet; der Breitling, durch die Mündung der Warnow gebildet, und der Ribnitzer Binnensee, mittels des Saaler Boddens mit der Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
.
Neuenkamp (Neucamp), Dorf auf der Insel Rügen, südwestlich von Putbus, am Rügener Bodden, hat Fischerei, 198 Einw. und ist bekannt durch die hier 23. Sept. 1678 erfolgte Landung der Brandenburger unter Admiral Tromp. 1854 wurde hier ein Standbild des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
Bucht mit dem Greifswalder Bodden, die Neustädter Bucht vor Lübeck und die Kieler Bucht. Von den ca. 250 Flüssen, welche sich in die O. ergießen, sind die namhaftesten: Trave, Oder, Persante, Wipper, Stolpe, Weichsel, Pregel und Memel (Niemen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
. das Pommersche Haff, erweitert sich darauf zum Achterwasser, einem vielverzweigten Binnensee auf der Insel Usedom, geht darauf an Wolgast vorüber und mündet unterhalb Peenemünde in den Greifswalder Bodden; vor seiner Mündung liegt die kleine Insel Ruden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
.), Meinung.
Putativ (lat.), vermeintlich, irrigerweise für gültig gehalten; Putativehe, s. v. w. Glaubensehe (s. d.).
Putbus, Flecken auf der Insel Rügen, in der Grafschaft P., unweit des Rügenschen Boddens und an der Linie Bergen-Lauterbach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
die Grenze gegen Pommern und mündet nach einem Laufe von 82 km in den Ribnitzer Binnensee, den südwestlichen Teil des Saaler Boddens der Ostsee.
Reclam, 1) Anton Philipp, Verlagsbuchhändler, geb. 29. Juli 1807 zu Leipzig als Sohn des Buchhändlers Karl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
, Herzogtum Güstrow, am Ribnitzer See, welcher durch den Saaler Bodden mit der Ostsee verbunden ist, und an der Eisenbahn Stralsund-Rostock, hat eine Stadtkirche (aus dem 13. Jahrh.), ein Jungfrauenkloster mit schöner Kirche, ein Realprogymnasium, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
, mechanische Weberei und (1885) 821 Einw. - 2) Dorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Bucht Parnim des Saaler Boddens, hat eine evang. Kirche, eine Navigationsschule, eine Station zur Rettung Schiffbrüchiger, einen Hafen, ein Seebad, Schiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
. Kirche, ein Schloß, ein Schullehrerseminar, eine Papierfabrik, Dampfsägemühle und (1885) 1299 Einw.
Altdorf, (1885) 3106 Einw.
Altefähr,* Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Rügen, auf der Insel Rügen, am Rügenschen Bodden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
) 2252 Einw.
Breege, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Rügen, auf der Halbinsel Wittow und am Breeger Bodden, hat ein Seebad und (1885) 681 Einw.
Brehna, (1885) 2061 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
859
Bodden - Breithaue
Register
Bossen, Krabben
Vossenwerk, Rustika
Bosseyeuse, Bergbau (Bd. 1?) 116,1
Vossow, Vosau
I^08vU «1'^.ri'li«, Is, Adam de la Halle
Vostockscher Katarrh, Heu^^r
Boston (deutsch-austral.Illj ei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
462
Alte Garde - Altenahr
von Stralsund am schiffbaren Rügenschen Bodden, den hier die Linie Stralsund-Bergen-Crampas der Preuß. Staatsbahnen auf einer Dampffähre überschreitet, hat etwa 900 E., Post, Telegraph, Personen-Dampferstation, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
; der gelbschulterige Amazonenpapagei (Chrysotis ochroptera Gmel.), kleiner Gelbkopf oder Sonnenpapagei, gleichfalls sehr geschätzt, weil zuweilen reich begabt; der bepuderte Amazonenpapagei (Chrysotis farinosa Bodd.) oder die Mülleramazone; der gelbnackige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
die Anschauungen der seemännischen Kreise, Akte der Gesetzgebung und Anordnungen von Behörden. Der Greifswalder Bodden wurde für eine Fahrt, welche ein Schiff regelmäßig zwischen Stettin und Stralsund über Wolgast machte, als zur See nicht gehörig vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
westlich von Stralsund, rechts an der
Mündung der Recknitz in den Saaler Bodden und an
der mecklenb. Grenze sowie an der Linie Etralsund-
Rostock der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1656
evang. E., Post, Telegraph, Vorschußverein; Glas-
hütte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
auf die Küsten entfallen, sodaß sich die Land- und Wassergrenzen wie 2 : 1 verhalten.
Das Reich bedeckt nach den neuesten Feststellungen (1892) eine Fläche von 540504,4 qkm mit Ausschluß der Meeresteile (Haffe, Bodden u. dgl.). Über Verteilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
, das mit seinen Naturschönheiten zugleich die Wiege deutscher Mythologie umschließt. Westwärts von Rügen gliedert die pommersche Küste noch das tiefe Eingreifen des Grabow im Süden der Insel Zingst und des Saaler Boddens südlich und östlich von der Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
Festlande trennt. Anfangs 1,5 Km breit, erweitert
er sich nach einem 20 km langen Laufe zu dein
Camminer Bodden (s. d.) und wendet sich schließlich
ganz nach W., um zwischen Wollin und einer 5,5 km
langen Nehrung die ofsene Ostsee zu gcwinnen. -
2) Drei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
(Fringilla larvata Bodd.), ein dem Graukardinal gleichgefärbter Fink aus Brasilien, aber ohne den roten Schopf. Als Käfigvogel beliebt, hält er sich bei Hirsefütterung recht lange. Das Paar kostet etwa 10 M.
Dominikanerorden oder Predigerorden (Ordo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
).
Fischkörner, die Früchte von Xuamirta ooccuwz
INM, s. Kockelskörner.
Fischland oder Fischerland, der westl. Teil
des Landstreifens zwifchen dem Barther Vinnen-
wasser und der Ostsee, s. Bodden Wo. 3, S. 189 li).
Fischläuse, bisweilen Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
Auflage.
Fritzower See, s. Camminer Bodden.
Fritzsche, Adolf Theodor Hermann, Philolog,
geb. 3. Juni 1818 zu Groitzfch in Sachsen, Nefse von
Christian Friedrich F., studierte zu Leipzig, habili-
tierte sich 1844 zu Gießen, wo er 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
und 147 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis G., 5 km vom Greifswalder Bodden,
einem Busen der Ostsee, am
Ryck (früher Hilda), der den
^tadthafen und die Wasser-
straße bildet, welche nach dem
Vorhafen zu Wiek und der
Reede führt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
und
Gesicht, Scheitel und Nacken; Ohren und Schwanz-
spitze hellgelb, der übrige Pelz gelbgrau. Findet sich
in Südamerika von Venezuela bis Patagonien.
Gristow, Insel, s. Camminer Bodden.
Grit (engl.), Bezeichnung für gewisse Sandsteine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
, den Dickschnabelsittichen (s. d., Bolborhynchus), kommt der bereits oben genannte Mönchssittich (Bolborhynchus monachus Bodd.) regelmäßig auf den Markt und wird mit 8–12 M. das Paar bezahlt, wogegen der zierliche Katharinasittich viel seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mechlinetbis Mecklenburg |
Öffnen |
Wustrow abgeschnittene Salzhaff, die verbreiterte untere Warnow (Breitling) mit dem Hafen von Rostock, endlich an der Ostgrenze der Ribnitzer See, ein Teil des Saaler Boddens. Nur die Wismarer Bucht und die Warnowmündung bieten größern Schiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
noch
zu erwähnen: der Finnische Meerbusen, der Rigaische
oder Livländische Meerbusen; an der deutschen Küste:
die Danziger Bucht mit der Putziger Wiek, die
Pommersche Bucht mit dem Grcifswalder Bodden,
die Neustädter und die Kieler Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
, im S. an Brandenburg, im SW. und W. an Mecklenburg und umfaßt 30112,11 qkm, ausschließlich jedoch des Pommerschen Haffs (s. d.) und der Wieke und Bodden (s. d.) von zusammen 1538,60 qkm Fläche. (S. die Karte: Mecklenburg und Pommern, Bd. 11, S. 704
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
und landwirtschaftlichen Maschinen. P. war
cbemals Hauptsitz der Mährischen Brüder, an deren
Schule Amos Comenius (1614-16) Rektor war.
Prerowstrom, s. Bodden.
Prefanella, der 3564 m hohe Kulminations-
punkt der Adamellogruppe |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
Bergen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, Stammsitz
der Fürsten Putbus (s. d.) auf der Insel Rügen,
2 km vom Nügenschen Bodden entfernt, an der
Nebenlinie Lauterbach-Bergen der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1890) 1848 evang. E., Post zweiter
Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
Wustrow im NW.
begrenzt. (S. auch Bodden.)
Salzhausen, Solbad bei Nidda (s. d.).
Salzhemmendorf, Flecken im Kreis Hamcln
des preuß. Reg.-Vez. Hannover, an der Saale, hat
(1890) 1244 E., Post, Telegraph, zwei Solquellen
mit Solbad
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
.
Strelasund, s. Bodden.
Strelitz, früher Altstrelitz, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, ehemalige Hauptstadt des Landes, 3 km südlich von Neustrelitz (s. d.), an der Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
344
Vilm - Vinadio
Vilm, kleine Insel im Rügenschen Bodden, südöstlich von Putbus (s. d.).
Vilm., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für F. L. de Vilmorin (spr. -räng), franz. Botaniker, geb. 1816, gest. 1860.
Vilmar, August Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
in Mecklenburg-Schwerin, auf dem sog. Fischland, einer Halbinsel zwischen Ostsee und Saaler Bodden, ist
Dampferstation und hat (1895) 1050 evang. E., Post, Telegraph, neue Kirche, Strandpromenaden, Strandpavillon, Navigationsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
, Dorf und Gut
im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund,
7 Ilin östlich von Putbus, an einer Bucht des Rü-
genschen Boddens, hat (1895) 69 E. Nahebei ein
Standbild^(1855) des Königs Friedrich Wilhelm I.
auf boher Säule (von Stürmer), zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
km südlich von Putbus am Rügenschen Bodden, hat (1895) 192 E. und in der Nähe ein Standbild des Großen Kurfürsten, aus Sandstein auf einer 7,5 m hohen Granitsäule (von Stürmer) an der Stelle errichtet, wo er 13. Sept. 1678 zur Vertreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zingstbis Zink |
Öffnen |
980
Zingst – Zink
blattartigen Gebilden umgewandelt. Zu den Z. gehören eine größere Anzahl wichtiger Gewürzpflanzen, wie die Stammpflanzen des Ingwer, der Kardamomen, der Curcuma u. a.
Zingst, Insel in der Ostsee, s. Bodden. Das Dorf Z. (1775 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
Bodd.), ein Papagei aus dem tropischen Südamerika, selten im Tierhandel. Preis etwa 50 M. (S. Amazonen.)
Müllerchen, Singvogel, s. Grasmücke.
Müllerei, s. Mehlfabrikation.
Müllerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
qkm Fläche und (1891) 4322 E., gutes Weideland
und Ausfuhr von Schildkröten
und Kokosnüssen.
Sie bestehen aus Little Cayman, Cayman Brae
und Grand Cayman ; letzteres ist bewohnt, es
zerfällt in 3 Ortschaften: Bodden
|