Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ancre
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
588
Ancona - Ancre
regiment, 1., 7., 8., 12. bis 16. Compagnie des 25. Festungs-Artillerieregiments, Seehandel, Schifffahrt, Schiffbau, Fabrikation von Seidenwaren, Segeltuch und Papier. Die Stadt ist schlecht und eng gebaut, in neuester Zeit
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
erschienen von ihm: "La poesia popolare italiana" (1878), "Studii di critica e di storia" (1880) und "Studii sulla letteratura italiana dei primi secoli" (1884).
Ancre (spr. āngkr), Marschall d', eigentlich Concino Concini, der berüchtigte Günstling
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Adhemar, 2) Bischof v. Puy
Aguesseau
Aiguillon
Albert, 2) Alex. Mart.
Amboise
Ancre
Antraigues
Arago, 3) Etienne
4) Emanuel
Arenberg
Argenson, 1) Marc René
2) René Louis
3) Marc Pierre
5) Marc René de Voyer
Argout
Arnauld, 1) Ant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
Leonore Galigai und deren Gemahl Concini, Marschall von Ancre, und rief durch ihre Schwäche wie durch die Vermählung Ludwigs XIII. mit einer spanischen Prinzessin, Anna von Österreich (November 1615), eine Empörung des Adels hervor, während welcher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Zweig heißt zuerst Barkly River, dann A. Der letztere sowie der Nicholson wurden 1856 von Gregory, der Gregoryfluß 1861 von Landsborough erforscht. - 2) (spr. albähr) Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Péronne, an der Ancre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
mißliebigen Staatsmännern, namentlich dem Minister Concini (s. Ancre), das Leben kosteten. Die Quelle dieses in verschiedenen Formen über die ganze Erde verbreiteten Aberglaubens beruht in der Vorstellung des Menschen, daß sein Bild einen wirklichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
. Ancre.
Concio (Contio, lat.), Volksversammlung.
Concīsus (lat.), auf Rezepten: zerschnitten, von Wurzeln, Stengeln etc., oft in Verbindung mit Contusus, zerstoßen. S. Konzis.
Conclamātum est (lat.), sprichwörtliche Redensart, s. Konklamation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Englische Litt. 05:^
Holl, Elias, Baukunst 50.'.,1
Holländer Holz, Flöße
Holländischer Verband 279,2
Hollandus, Alchimie:;<)5,2
Hölle (Seeni.), Hcl
! .völlenhaken, Rhein 770,2
^ Höllenpaft, Höllentbal
Höllensteinthal, Ampe^ancr Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Prosadenkmal dieser Zeit ist "Ancren Riwle" (eine Regel für Nonnen, hg. von Morton, "Publications of the Camden Society", Lond. 1852). Von Bedeutung sind auch eine Bearbeitung der "Regula Benedicti" (hg. von Schröer, Halle 1888) und der Traktat "Vices and
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
. Konzil.
Concini (spr. kontschihni), Concino, s. Ancre.
vonoisns (lat.), s. One.
vonola.ma.ti.iin ost (lat., "es ist gerufen wor-
den"), es ist vollbracht! Ein sprichwörtlicher Aus-
druck, beruhend auf der altröm. Sitte, wonach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
der Mündung des
Ancre in die Somme, an der Linie Amiens-Arras-
Calais der Franz. Nordbahn, hat (1891) 4341, als
Gemeinde 4782 E., Post, Telegraph, Woll- und
Baumwollspinnereien, Fabriken von Mützen, Woll-
stoffen, Lampen, Sammet und Tricotagen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
der Einfluß verhaßt, den auf die Königin die Kammerfrau Leonora Galligai und
deren Mann, Concini (s. Ancre ), die ihr aus Florenz gefolgt waren, ausübten. Aus Furcht vor der Scheidung drang M. auf die von Heinrich immer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
. der Art. 33? des Teutschen Han-
! delsgcsetzbuches wichtig, nach welchem das Ancr-
! bieten zum Verkauf, welches erkennbar für mehrere
! Personen, insbesondere durch Mitteilung von Prcis-
! listen u. s. w., gescbieht, oder bei dem Ware, Preis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
. von Baschet, Par. 1880) zurecht.
Auf den Neichsständen von 1614 führte er mit stol-
< zer Entschiedenheit das Wort für die Rechte der
! Geistlichkeit. Die Königin-Witwe, Maria Medici,
! berief ihn in das von ihrem Günstling Ancre (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
mit der Schelde verbunden, dann von einem 156,6 km langen Seitenkanal (bis Corbie) begleitet, schickt bei St. Simon links den Crozatkanal zur Oise, wendet sich von Ham ab mehr nördlich nach Péronne, dann westlich und, nachdem er rechts Encre (Ancre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
, die bedeutende Schafzucht treiben. Das Klima ist gesund, der Winter sehr kalt.
Albert, Hauptstadt des Kantons A. (176,39 qkm, 26 Gemeinden, 16107 E.) im Arrondissement Péronne des franz. Depart. Somme, am Ancre, der daselbst einen 10 m hohen Fall bildet
|