Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Andronikos II
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Andronikos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
–80. 1118. Alexios II. 1180–83. Johannes II. 1118–43. Andronikos I. 1183–85.
Dynastie der Angelos.
Isaak II. Angelos 1185– 95. Alexios IV. Angelos 1203–4. Alexios III. 1195–1203. Alexios V. Dukas Murtzuphlos Februar bis April
|
||
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
Andronikos II. und III.
als Feldherr und Staatsmann großen Einfluß aus
und übernahm nach Andronikos' III. Tode (15. Juni
1341) die Vormundschaft über desfen unmündigen
Sohn Johannes V. (s. d.). Durch Intriguen der
verwitweten Kaiserin Anna
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
I. (1143–80) waren tüchtige Fürsten und in ihren Kriegen, namentlich an der Nordgrenze und mit
den Seldschuken, meist vom Glück begünstigt. Manuels Sohn, Alexios II., ward schon 1183 durch seinen Vormund
Andronikos I. (s. d
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
II. und Andronikos III., ward nach des letztern Tod (1341) Reichsverweser und Vormund des Johannes V., ließ sich aber 26. Okt. 1341 zu Didymoteichos in Thrakien zum Kaiser ausrufen, während Johannes V. in Konstantinopel gekrönt wurde. Die Folge
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
552
Oströmisches Reich (1180-1453).
geschichte kaum eine zweite aufzuweisen hat. Manuels unmündiger Sohn Alexios II. wurde nach einer kurzen Regierung (1180-83) von seinem ruchlosen Vormund Andronikos ermordet, welcher nach einem Leben voll
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
seines Bruders Jakub sicherte. Sofort überschwemmte er die Donauländer mit seinen Truppen und erzwang sich Unterwerfung. Sodann gab ihm der Streit zwischen dem byzantinischen Kaiser Johannes und seinem Sohn Andronikos, an dessen Stelle derselbe
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
beschrieb seine Tochter Anna Komnena (s. Anna 6) in der "Alexias".
2) A. II., Komnenos, Sohn Kaiser Manuels, Kaiser 1182-83, folgte, 13jährig, seinem Vater, wurde durch dessen Vetter Andronikos (s. d.) ermordet.
3) A. III., Angelos, Kaiser 1195-1203
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
.
Manucodiāta, s. Paradiesvögel.
Manuduktion (lat.), Handleitung, Anleitung.
Manŭel, Name zweier oström. Kaiser: 1) M. I. Komnenos, vierter Sohn des Kaisers Johannes II., geb. 1120, folgte nach der Bestimmung seines Vaters demselben 1143; seinen ältern
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
.) Dukas zu seinem Nachfolger
ernannte. Er ging in ein Kloster und starb 1061.
Isaak (II.) Ängelos, byzant. Kaiser (1185
-95), ein Sohn des Andronikos Angelos, aus
einer griech. Adelsfamilie, die in dem kleinasiat.
Philadelphia heimisch
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
557
Androiden - Andronikos.
Androiden (griech.), Automaten (s. d.) in Menschengestalt. Androidisch, menschenähnlich.
Androlepsie (griech., "Menschenraub"), in Athen das vom Staat anerkannte Vergeltungsrecht, nach welchem, wenn ein
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Byzantin. Reich etc., s. Oströmisches Reich
Exarch, s. Exarchat
Nikaaufstand
Komnenos
Makedonische Kaiser, s. Oström. Reich
Paläologen
Porphyrogenitus
Kaiser.
Alexios 1-4)
Anastasios 1), 2)
Andronikos 1) a-d.
Arcadius
Balduin 1) a, b
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Throne von Konstantinopel, 1204 - 1461 auf dem von Trapezunt herrschte. (S. Byzantinisches Reich und Trapezunt sowie die Artikel Isaak I., Alexios I. und II., Johannes II., Manuel I., Andronikos I.) In litterar.-histor. Hinsicht verdient unter den K
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
Andronikos II., versöhnte sich 1289 mit
ihm. Sein Todesjahr ist nicht bekannt.
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
).
A. II. Komnenos (1180-83), Urenkel A.' I. und Sohn Manuels I., folgte 13jährig seinem Vater zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter. Nach kurzer Regierung wurde er durch seinen Oheim Andronikos I. 1183 gestürzt und Okt. 1184 ermordet.
A. III
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
.
Kaisers Andronikos, der Paläologe Theodorus, als Herr von M. hervor. Seine Glanzperiode erlebte M. unter Theodors Sohn
Giovanni II. ; nach dessen Tod (1372) vermochte das zwischen Savoyen und Mailand
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
(1282–1321) das nördl. Macedonien besetzte, seine Residenz in Skopje aufschlug und sich als
Schwiegersohn des Kaisers Andronikos II. diese Erwerbungen bestätigen ließ. Venetianer und Ragusaner
trieben von de r Küste aus, wo Cattaro, Antivari
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
26
Isaak - Isabella.
des Kaisers Andronikos Komnenos, der ihn selbst hatte töten lassen wollen, 1185 Kaiser. Sein tapferer Feldherr Alexios Branas besiegte in demselben Jahr das nach der Eroberung von Thessalonich gegen Konstantinopel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
auszeichneten. An der Spitze der Flotte, die seit Andronikos II. aus Mangel an Geld vernachlässigt wurde, stand der Megas Dux. Die Pflege des
Rechts, hinsichtlich deren der Kaiser als oberste Instanz galt, konnte bei den fortdauernden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
kaiserl. Hauses Laskaris zu Nicäa, benutzte die Unruhen, die nach des Kaisers Thodoros' II. Tode zu Magnesia gegen Muzalon, den Vormund des unmündigen Kaisers Johannes IV., ausbrachen (Aug. 1258), die Regentschaft in seine Hände zu nehmen; 24. Dez. 1258
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
durch die Osmanen seinen Tod fand. Durch das Testament des Markgrafen Johann von Montferrat, welcher 1305 kinderlos starb, war dessen Schwester Jolanthe (bei den Griechen Irene), Gemahlin des Kaisers Andronikos II., nebst ihren Söhnen als Erbin der Grafschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
war Michael VIII. (s. d.), der 1261 Kaiser des
Byzantinischen Reichs wurde. Außer ihm gehörten
Andronikos II., III. und IV., Johannes V., VII.
und VIII. sowie Manuel II. und Konstantin IX.
(s. diese Artikel und Byzantinisches Reich, Bd. 3,
S
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
fränkischen Königen Sigbert, Guntram und Childebert II. in hohem Ansehen und trat den Gewaltthätigkeiten des Königs Chilperich von Soissons und der Fredegunde kräftig entgegen, indem er nicht nur den Herzog Guntram und Chilperichs Sohn Meroväus gegen des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
diese Union infolge des Widerstandes des griechischen Klerus und Volkes und der weitgehenden Ansprüche der Päpste schon 1280 wieder gelöst. Er starb 11. Dez. 1282.
9) M. IX., Paläologos, Enkel des vorigen, geb. 1277, wurde von seinem Vater Andronikos II
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
., Par. 1886).
Planudes, Maximus, griech. Grammatiker, aus Nikomedia, lebte als Mönch meist in Konstantinopel und ward 1327 vom Kaiser Andronikos II. Paläologos als Gesandter nach Venedig geschickt. Außer eignen grammatischen Schriften (hrsg
|