Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anrede Abkürzung
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verkürzung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
, s. Du-Comment.
Duzen, jemanden mit "Du" anreden, die natürlichste und ursprünglichste Anrede an eine andere Person. Das Griechische, Lateinische und Gotische kennen bloß diese Anrede. Aber schon im 8. und 9. Jahrh. werden Fürsten und hohe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
,
s. Korytnicza.
R. ?., Abkürzung für r6v6l6nä pei-e (frz., d. h.
ehrwürdiger Vater, Anrede an Geistliche); in der
internationalen Telegraphie für rä^onse p^vee (frz.,
d. h. Antwort bezahlt); 15. ?. v., dringende Antwort
bezahlt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Mohammedanern der Baum des Lebens und der Erkenntnis im Paradies.
Sie, Siezen, Anrede, s. Duzen.
Sieb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Th. E. v. Siebold (s. d.) oder für P. F. v. Siebold (s. d.); Sieb. et Zucc., S. et Z. für P. F. v
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
. 1–3 deutsch von Ungewitter: «Volkssagen und Volkslieder aus Schwedens älterer und neuerer Zeit», mit Vorwort von L. Tieck, Lpz. 1842).
Ag , chem. Zeichen (Abkürzung von Argentum ) für
Silber (s. d.).
Ag. , in der Botanik Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. (Vlotho 1888).
Vltava , czech. Name des Flusses Moldau in Böhmen.
v. Münst. oder Go. Münst. , hinter der
Benennung fossiler Organismen Abkürzung für Georg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
).
Abb. , in der Musik Abkürzung von
abbassamento (di mano) , "Tieferstellung", deutet bei einer Kreuzung der
Hände in Klavierkompositionen an, daß die betreffende Hand unter der andern spielen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Cancrinbis Candidatus |
Öffnen |
, Briefwechsel zwischen Alex. v. Humboldt und Graf G. von C." (Leipz. 1869); über seine Finanzverwaltung: A. Schmidt in der "Russischen Revue" 1875, Bd. 7.
Cancrinus versus (lat.), s. Palindrom.
Cancroid, die gestielte Krebsgeschwulst.
Cand., Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
beschränkt sich jetzt fast nur noch auf eine kurze Anrede des Dekans, einen Handschlag und die Ausfertigung einer Urkunde (Doktordiplom) über die erteilte Würde. Für besondere Verdienste um die Wissenschaft wird die Doktorwürde, namentlich bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
Person, in der Anrede jetzt noch von den niedern Ständen, früher auch öfters von den Höhern gegen Niedere statt Du oder Ihr gebraucht. In Schweden wird Er (Eder) noch jetzt allgemein im Gespräch mit Personen von geringerm Stand angewendet, s. Duzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
. Das Handelsgesetzbuch schreibt vor, daß M. und Gewicht, welche an dem Ort gelten, wo ein Vertrag erfüllt werden soll, im Zweifel als die vertragsmäßigen zu betrachten sind. Die amtlich vorgeschriebenen Abkürzungen (Verordnung vom 8. Okt. 1877) sind folgende:
^[Liste
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
).
Sire (franz., spr. ssir, früher Sieur, Abkürzung von Seigneur), Titel, welchen ursprünglich die Häupter einiger durch Alter hervorragender französischer Adelsgeschlechter annahmen, z. B. le S. de Foinville, le S. de Coucy, le S. de Créqui u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
., Abkürzung von senior (s. d.).
Senäga, Hauptort der Oase Figig (s. d.).
Senanamission, s. Mission (Bd. 11, S. 932 d).
Senar, pers. Kupfermünze und Geldrechnungs-
stufe, als letztere V10 des Kran (s. d.) und daher ^
etwa 5,2 Pf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
sur S. (ebd. 1851).
Siezen, mit "Sie" anreden, s. Duzen.
Sif ("die Verwandte"), eine Göttin der spätern nordischen Dichtung, die Gemahlin Thors (s. d.). Gerühmt wird ihr herrliches Haar, das Loki abschneidet; von Thor gezwungen verschafft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
, Österreich = 1,415, Württemberg (Hellaichmaß) = 1,837 l (s. Aichmaß); als Getreidemaß war das M. in Thüringen, Hessen und einigen Gegenden Oberdeutschlands der vierte Teil einer Metze (s. 0.).
Mass., offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
.
Monseigneur (frz., spr. mongsenjöhr), abgekürzt Mgr., s. Monsieur und Seigneur.
Monsieur (spr. moßìöh), abgekürzt M., Mehrzahl Messieurs, ist im Französischen bei mündlicher und schriftlicher Anrede das Höflichkeitsprädikat jeder erwachsenen
|