Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anthropophagie
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
632
Anthropophagie - Anthropozentrische Weltanschauung.
steht nichts im Weg, dergleichen mit über dem Menschen stehenden Wesen unverträgliche Gemütseigenschaften auf unter demselben stehende, z. B. auf die Tiere, zu übertragen und denselben
|
||
52% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
.), Moggendorf u.s.w.
Kannenkraut , einige Arten von Equisetum (s. d.).
Kannenträger , s. Nepenthes .
Kannibālen , s. Kannibalismus .
Kannibalismus oder Anthropophagie , der Genuß von Menschenfleisch durch Menschen
( Kannibalen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
), ursprünglich die menschenfressenden Bewohner der Karibischen Inseln; daher überhaupt s. v. w. Menschenfresser, wilde, grausame Menschen. Daraus entstand kannibalisch und Kannibalismus (vgl. Anthropophagie).
Kannstatt (Cannstatt, Canstatt), Oberamtsstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
Beziehungen und großer Vorliebe für die Anthropophagie doch im Landbau ein auffallendes Geschick und bewun-^[folgende Seite]
^[Abb.: Karte von Neukaledonien und den Loyaltyinseln.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
und Äthiopien. S. Anthropophagie.
Androphobīe (griech.), Männerscheu.
Andropōgon L. (Bartgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit fingerartig verbundenen oder rispig geordneten Ähren, lanzettlichen Ährchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
, die Ausschwitzungen der Blätter einiger Eukalyptusarten. Die ziemlich allgemeine Anthropophagie hat ihren Grund teils im Aberglauben, teils in periodischem Mangel. Feuer erzeugt man durch das Quirlen eines Holzstückes auf einem andern, doch ist das beschwerlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
Vergehen ist dies unzulässig, z. B. beim Eidbruch, der immer mit dem Tod bestraft wird. Merkwürdigerweise ist in drei Fällen die Anthropophagie als Strafe gesetzlich angeordnet und zwar 1) wenn ein Gemeiner mit der Frau eines Radscha Ehebruch getrieben, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Sprache steht zwischen denen dieser beiden Völker. Sie waren mutig und tapfer und besaßen eine nicht unbedeutende Bildung und eine gewisse Feinheit in ihrem gesellschaftlichen Leben, waren aber dabei der Anthropophagie ergeben. Zum protestantischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
, allerdings noch ziemlich zweifelhaften Erscheinungen bei Höhlenfunden in Belgien schloß, ebenso wie die jetzigen Anthropophagen (s. Anthropophagie) Menschenfleisch verzehrt zu haben. Allmählich erlernten sie primitiven Ackerbau, züchteten Haustiere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
. (Leipz. 1886, 2 Bde.). Vgl. auch die Litteratur bei Anthropologie.
Menschenfresserei, s. Anthropophagie.
Menschenfreund, s. Philanthrop.
Menschenhaut ist mehrfach zur Herstellung von Leder benutzt worden. In der Zittauer Ratsbibliothek befindet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
744,1
Börling, Hanf 123,1
Vornano, Genfer See
^>6l'N61'ikNU3 ^oäex, Bibel 832 l
Vornes, Serra, Portugal 250,1
Vorodina(8o1^num.lütinoiwpli^'
AOrum), Anthropophagie
Vorodino (In^el», Magelhaens-Archi
Boronuk, Werchojansk lpel (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
, Kandavu
Malawi, Anthropophagie llam
Malayalam, Malayalma, Malaja-
Malayta (Insel), Salomoninseln
Malayu (See), Vorneo 224
Malchos (Philosoph), Porphyrios
Ntli ä6 tllups, Maullvurfsgeschwulst
Mllldiva, Malediven 1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
die Entwickelung des Menschengeistes als Produkt seiner Umgebung aufzufassen habe, welche wieder eine nach außen wirkende psychische Atmosphäre schaffe. R. Andrees kleine Schrift »Die Anthropophagie" (Leipz. 1887) weist das hier noch heute, dort früher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
und schließlich in Notzucht, Lustmord, Anthropophagie gipfeln. Für die Erklärung ist es wichtig, daß meist, Ausnahmen wie Kleists »Penthesilea« abgerechnet, Männer dieser Verirrung unterliegen. Denn schon unter gewöhnlichen Verhältnissen sieht sich der Mann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
.
Anthropologie.
Allgemeines.
Anthropologie
Androlith
Anthropolithen
Anthropometrie
Anthropopithekologie
Frau, s. Weib
Mensch
Paläanthropologie
Präadamiten
Völkerpsychologie, s. Anthropologie
Weib
-
Anthropophagie
Couvade *
Eviriren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
und Vergleiche" (Stuttg. 1878; Neue Folge, Lpz. 1889), "Zur Volkskunde der Juden" (Bielef. 1881), "Die Metalle bei den Naturvölkern" (Lpz. 1884), "Ethnogr. Karten" (ebd. 1888), "Die Masken in der Völkerkunde" (Braunschw. 1886), "Die Anthropophagie" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
auch kein Naturvolk, das neben der freilich bei vielen sehr vorwiegenden Fleischnahrung (über Anthropophagie s. Kannibalismus) nicht auch Vegetabilien verzehrte. Dabei finden sich aber auch bei Naturvölkern auffallende Speiseverbote teils für alle
|