Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antifebrin
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0637,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, sind, wie schon gesagt, einfache Kohlenwasserstoffe, ohne jegliche Säure, daher nicht verseifbar.
Nitrobenzol siehe Ol. amygdal. am. Seite 271.
Amidobenzol (Anilin) siehe "Anilinfarben".
Antifebrín, Acétanilid. **
C6H5NH^[C_{6}H_{5}NH]. CH3CO
|
||
81% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
689
Antifebrin - Antigonus (Gonatas)
ergießt. Am Ufer desselben fand 16. und 17. Sept. 1802 eine blutige Schlacht statt, die mit dem Rückzuge der Konföderierten über den Potomac endete.
Antifebrin, Bezeichnung für Acetanilid (s. d
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
vieles leisten.
Antibes, (1886) 5534 Einw.
*Antifebrin (Acetanilid) C8H9NO^[C_{8}H_{9}NO], Anilin, in welchem 1 Atom Wasserstoff des Ammoniakrestes durch Acetyl C2H3O^[C_{2}H_{3}O], vertreten ist =C6H5NH^[C_{6}H_{5}NH]. C2H3O^[C_{2}H_{3}O
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
).
Analgen = Orthooxäthyl-a-Monoacetylamidochinolin.
Analgesin = Antipyrin.
Annidalin = Aristol.
Anodynin = Antipyrin.
Anthrarobin = Leuko-Alizarin.
Anticholerin = Stoffwechselprodukt der Cholerabakterien; von Klebs dargestellt.
Antifebrin
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Hühneraugenringe, Lippenpomade, Pappelpomade, Pechpflaster, Salicyltalg, Senfpapier;
11. Suppositorien (suppositoria) in jeder Form, Kugeln, Stäbchen, Zäpfchen oder dergl. ).
Verzeichniss B.
^[Liste]
Acetanilidum. Antifebrin.
Acida chloracetica
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
in kochendem Wasser, fügt einige Körnchen Kaliumhypermanganat hinzu, und erhitzt noch einige Zeit: ist Zimmtsäure zugegen, so entwickelt sich der Geruch nach Bittermandelöl.
Benzanilid.
Mit diesem, dem Acetanilid (Antifebrin) ähnlich zusammengesetzten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0413,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
durch den Essigsäurerest CH3.CO^[CH_{3} · CO] ersetzt, so entsteht
Acetanilid C6H5.NH(CH3.CO)^[C_{6}H_{5} · NH(CH_{3} · CO] (s. Antifebrin). Aehnliche Zusammensetzung hat das
Acetparaphenetidin C6H4(OC2H5).NH(CH3.CO)^[C_{6}H_{4} · (OC_{2}H_{5}) · NH(CH_{3
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Anthophylli 157
Antifebrin 624
Antimon 450.
- butter 451
Antimonium crudum 452
Antimon trichlorid 451
Antipyrinum 651
Antizinober 698
Apfelsinenöl 274
Apiolum 656
Apomorphinum 643
Aqua calcis 508.
- chlorata 418.
- chlori 418
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
als vorzügliches Fiebermittel, das zugleich den Zweck eines Kräftesparmittels erfüllt, Wein oder Alkohol und erst wenn diese Verordnungen im Stich lassen, pflegt man zu den wirklichen Fiebermedikamenten (Antipyrin, Antifebrin, Phenacetin) zu greifen. Ohne Not
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
. Außerdem bekämpft man das W. mit Arsenik, Salicylsäure, Antifebrin etc. Um Rückfällen sicher vorzubeugen, wechsele man nötigen Falls die Wohnung oder selbst den Aufenthaltsort. Merkwürdig ist, daß die Empfänglichkeit für das W. sich durch wiederholtes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
).
Acatenango,* erloschener Vulkan im südlichen Teil des zentralamerikan. Staats Guatemala, nach Rockstroh 3906 m hoch. Südlich davon Solfataren.
Acetanilid,* s. Antifebrin (Bd. 17).
Acetonurie,* das Auftreten von Aceton im Harn. Dasselbe findet sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Fieschibis Finnland |
Öffnen |
und zwar in erster Linie durch kalte Bäder im Sinne der seiner Zeit von Brand in Stettin eingeführten Methode, sodann auch in schwereren Fällen durch Anwendung der sogen. antipyretischen Arzneimittel (Chinin, Antipyrin, Antifebrin u. a.). Bei Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
Antipyrin, Antifebrin und Phenacetin bei den oft sehr heftigen Neuralgien und andern nervösen Beschwerden gute Dienste geleistet. Im allgemeinen hat man die Erfahrung gemacht, daß, wo keine Komplikationen bestehen, die rasch verlaufende und im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
der Intoxikation. Im Fieber ist die Alkaleszenz wesentlich vermindert, und weder Antifebrin noch Antipyrin, obwohl sie die Temperatur auf die Norm herabsetzen, vermögen den Kohlensäuregehalt des Blutes zu heben, sie wirken antithermisch, aber nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Ace...bis Acetin |
Öffnen |
Antifebrin (s. d.) kommt es als Mittel gegen Fieber in Anwendung.
Acetate, s. Essigsaure Salze.
Acetessigester (Acetylessigsäureäthylester), C6H10O3 ^[C6H10O3], eine fruchtartig riechende Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
, Aricin, Buchsin u.a.m. Auch den synthetisch hergestellten Arzneimitteln, dem Antipyrin (s. d.), Antifebrin
(s. d.) u.a., kommt wohl die temperaturherabsetzende, aber nicht die specifische Wirkung bei Wechselfieber und Malaria zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
bis 3 g), Antipyrin, Antifebrin oder Salicylsäure die Temperatur vorübergehend erniedrigt und damit gewissen, durch die Überheizung des Blutes herbeigeführten Gefahren wirksam entgegengetreten werden. Ähnlich wirken Digitalis (Fingerhutkraut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
elektrischen Stroms treffliche Dienste. Von innern Mitteln, welche teils während der Anfälle, teils längere Zeit hindurch gebraucht werden, sieht man öfters vom Chinin, Bromkalium, Coffeïn, salicylsaurem Natron, Nitroglycerin, Antifebrin, Antipyrin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
eines Wasserstoffatoms unterscheidet. Mit dem Namen Phenol hat diese Benennung nichts zu thun.
Phenȳlacetamīd, soviel wie Antifebrin.
Phenȳlalkohol, s. Phenol.
Phenȳlamīn, s. Anilin.
Phenȳlbraun, s. Phénicienne.
Phenȳlcyanāt, s. Carbanil.
Phenylēn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
Proz. Antifebrin und 31 Proz. doppeltkohlensaurem Natrium.
Heilsalbe von Apotheker Maas in Muskau, ist eine Mischung ans 1,75 g Silbernitrat, 15 g gelbem Wachs, 74 g Schweineschmalz und Perubalsam. Wirkt ätzend.
Hühneraugentod von Aug. Siegel, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
. Sie bestehen aber meist nur zu einem Zehntel aus dem riechenden Trinitrobutylxylol oder Trinitrobutyltoluol, zu neun Zehntel aus geruchlosem Acetanilid (Antifebrin) und sind sehr teuer. Der künstliche M. wird nach einem neuern Patent durch Erhitzen
|