Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arabis
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
725
Arabis - Arabische Litteratur.
Pascha zum Obersten befördert. A. stellte sich an die Spitze der Nationalpartei, erzwang 1881 die Entlassung der ihr abgeneigten Minister und die Berufung einer Notabelnkammer und ward im Februar 1882 selbst
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
Gehöreindrücken und
hysterischen Kr ämpfen.
Gänsekötigerz , s. Ganomatit .
Gänsekraut oder Gänserich ,
s. Potentilla .
Gänsekresse , s. Arabis .
Gänseleberpastete , s. Pastete .
Gänserich , Pflanzenart, s
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
Tel el-Kebir
geschlagen und ergab sich tags darauf in Kairo der brit. Vorhut. Er wurde vom Militärgericht zum Tode verurteilt, aber begnadigt und nach der Insel Ceylon
verbannt.
Arăbis L. , Gänsekraut ,
Gänsekresse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
898
Gänsekohl - Ganymedes.
Muskeln in der Wand der Blutgefäße der Haut kontrahieren, so wird die Haut bleicher und kühler.
Gänsekohl, s. Arabis.
Gänsekötigerz (Ganomatit), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, offenbar ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hauswurz, s. Sempervivum
Mauerpfeffer, s. Sedum
Sedum
Sempervivum
Kruciferen.
Alyssum
Anastatica
Arabis
Armoracia, s. Cochlearia
Brunnenkresse, s. Nasturtium und Cardamine
Bunias
Cakile
Capsella
Cardamine
Cheiranthus
Cochlearia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
") und "Tahâfut-alfalâsifa" ("Umsturz der Philosophen"), beide in hebräischen Übersetzungen auf der Pariser Bibliothek, ersteres in lateinischer Übersetzung publiziert unter dem Titel: "Logica et philosophia Algazelis Arabis" (Vened. 1504); ein andrer Moraltraktat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0836,
Großbritannien (Geschichte 1882-1885) |
Öffnen |
Mitwirkung indischer Truppen unter General Macpherson wurden 13. Sept. die Erdwerke Arabis bei Tel el Kebir erstürmt und sein Heer gänzlich zerstreut; der Pascha floh nach Kairo und wurde 15. Sept. gefangen genommen. Im Oktober kehrte die Hauptmasse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anpassung |
Öffnen |
gelten hat, ist also nicht beständig geworden, während der Gärtner durch Zuchtwahl ausdauernde Zwergformen erlangt. Dieselbe Erfahrung machte der Genannte mit der sogen. Arabis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Anpassung (neue Untersuchungen) |
Öffnen |
von ähnlichem Standort (z. B. Saxifraga arachnoides, Zahlbrucknera paradoxa und Heliospermum glutinosum), zeichnet sie sich durch papierdünne Blätter aus, verwandelte sich aber im Garten von Kew bald wieder in die gemeine Arabis alpina. Auch stellte sich dort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
" (ebd. 1530), "Geberi Astronomia" (Nürnb. 1534). Die berühmteste seiner Schriften ist: "Geberi Arabis Chimia sive traditio summae perfectionis et investigatio magisterii" (Leid. 1668; franz. Übersetzung von Salmon in 2 Bdn. der "Bibliothèque des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
Gartenzierpflanzen sind die Gänsekresse (s. Arabis) und die Kapuzinerkressen (s. Tropaeolum).
Kressenöl, ein gelbliches ätherisches Öl, das bei der Destillation des Kressensamens mit Wasserdämpfen erhalten wird. Der Hauptmenge nach besteht es aus Benzylcyanid, C
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
.) gegen T. P., der ganz unter dem Einfluß Englands und Frankreichs stand. T. P. warf sich nun völlig den Engländern in die Arme, die das Land besetzten und den Aufstand Arabis niederschlugen, aber nicht hindern konnten, daß ein großer Teil des ägypt
|