Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeiterwohnungen I
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0818a,
Arbeiterwohnungen. I. |
Öffnen |
0818a
Arbeiterwohnungen. I.
1. 2. Handwerkerkaserne der "Victoria-Dwellings-Association, Limited" beim Battersea-Park in London.
3. 4. Doppelhaus der "Berliner Baugenossenschaft" zu Adlershof.
5. 6. Reihenhaus der Kolonie "Schederhof
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
. II. 761
Meerwasser-Aquarium 774
Arabische Kunst I. II. 786
Araceen (Chromotafel) 795
Arbeiterwohnungen I. II. 818
Asien, Physikalische Karte 979
Asien, Politische Übersichtskarte 981
Innerasien (Karte) 983
Westasien I (Karte) 983
Westasien II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
ist. - In England wurde eine größere Zahl von Gesetzen erlassen, die sich die Beseitigung der vorhandenen Normen der Wohnungen und die Beförderung des Baues neuer Arbeiterwohnungen zur Aufgabe gesetzt haben, so die Torrens Act von 1868 mit Novellen von 1879, 1882
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
46
Arbeiterversicherung - Arbeiterwohnungen
Ausschuß gebildet, welcher aus einer gleichen Anzahl (mindestens 5) Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten besteht. Durch das Statut kann die Bildung eines Aufsichtsrats angeordnet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
817
Arbeiterwohnungen
sationen sowie Wohlfahrtseinrichtungen der Arbeitgeber ergänzend eintreten, und alle Lücken ausfüllen, welche die Zwangsversicherung gelassen hat.
Die Lasten, welche die A. der deutschen Industrie und Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
69
Arbeiterwohnungen
*Arbeiterwohnungen. In Deutschland kann den Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalten gestattet werden (Gesetz vom 22. Juni 1889, §. 129, Abs. 2), ein Viertel (nach der im Aug. 1896 veröffentlichten Novelle zum Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauernbündebis Baugesellschaften |
Öffnen |
. Die Aufhebung der Reallasten wurde be-
gonnen mit dem Gesetz vom 5. Okt. 1820 und fort- i
geführt durch das Gesetz vom 10. April 1848 be- >
treffend die Aufhebung der Feudalrechte, welches
außer allen Abgaben gutsherrlicher Natur auch die
noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie Börsen und Banken; die Lager-
häuser und Speicher, die Markthallen, öf-
fentliche Viehmärkte- und Schlachthäuser,
Kaufläden und Geschäftshäuser; die Künst-
lerwerkstätten (das Maler-, Bildhauer- und
photogr. Atelier). Die Wohngebäude, Arbeiterwohn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
Treppenhäuser, also im lotrechten Sinne übereinander. Kasernenartiger Bau eignet sich daher nur zu Herbergen, wie eine solche das Arbeiterkost- und Logierhaus des "Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation" (s. Tafel: Arbeiterwohnungen I, Fig. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. Justizministeriums"
(Stuttg. 1862) vertrat, bei der Einführung des
deutschen Handelsgesetzbuchs in Württemberg und
bei den vor dem I. 1870 liegenden Bestrebungen
zur Schafsung einer gemeinsamen deutschen Civil-
prozeßordnung. Seit 1878 wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
eingeleitet,
und an andern Orten ist man gefolgt. Schwerwie-
gender ist, daß man vielfach zum Bau von Arbeiter-
wohnungen schreitet und so das Übel zu beseitigen
sucht (s. Arbeiterwohnungen).
Über die ländliche Arbeiterfrage s. Agrar-
frage (S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
durch neue, in sanitärer
Hinsicht besser gebaute zu ersetzen; auch mit dem Bau
billiger Arbeiterwohnungen wurde begonnen. Neuer-
dings werden für Knaben auch offene Bäder ein-
gerichtet, von denen einige fogar mit erwärmtem
Salzwasser versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
Sidonius, weichen; nach dessen Tode (1561) aber kam die Administration des Stifts wieder an Kursachsen. Zufolge des Testaments des Kurfürsten Johann Georg I. wurde dessen dritter Sohn, Christian, 1656 der Stifter der herzogl. Linie Sachsen-Merseburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
alsdann dem Auge entzogen. Einen sehr praktischen Zimmerkochofen für Arbeiterwohnungen zeigt Taf. II, Fig. 4; derselbe wurde 1891 vom Deutschen Verein für öffentliche Gesundheitspflege und vom Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter "Concordia" dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Baugewerkenschulenbis Baukrankenkassen |
Öffnen |
132
Baugewerkenschulen - Baukrankenkassen
In Österreich gesteht das Gesetz vom 9. Febr.
1892 Steuerbegünstigungen für Neubauten mit
Arbeiterwohnungen zu, sofern diese von Gemeinden
und gemeinnützigen Vereinen oder von aus Arbei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
er Regierungs- und Schulrat in Königsberg i. Pr. und als solcher Leiter des Seminarwesens in der noch ungeteilten Provinz Preußen, 1873 auf seinen Wunsch nach Liegnitz versetzt und dort 1882 zum Geheimen Regierungsrat ernannt. 1891 trat er in den Ruhestand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
wird. Die eiserne Kirchenfeldbrücke (229 m lang, 13 m breit, 34 m hoch) im S., 1882-83 für 1½ Mill. Frs. erbaut, führt in 2 Bogen von je 87 m Spannung zum Helvetiaplatz nach dem neuen Stadtteil Kirchenfeld (s. Tafel: Eisenbrücken I, Fig. 2). Der Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
. Mai 1869.
Cottage-System (vom engl. cottage, spr. kóttĕdsch, d. i. Häuschen, Landhaus), die Einrichtung, bei welcher der Fabrikant für die Wohnung des Arbeiters sorgt und den Mietzins am Lohn in Abzug bringt. Sofern es als eine besondere Art
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
, als Gemeinde 8871 E., Post, Telegraph, Papierfabrik, große, 1827 vom Herzog
Decazes gegründete Eisenwerke und Steinkohlenbergwerke mit 5000 Arbeitern, für welche Freischulen, Arbeiterwohnungen, Asyle und gegenseitige
Hilfsgesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
278
London (Kirchen)
und drei großen Bahnhöfen liegt Camden-Town, breit und regelmäßig angelegt, nördlich von diesen Kentish-Town, Lower-Holloway, Highbury, alle vorwiegend Werkstätten, Fabriken und Arbeiterwohnungen enthaltend, östlich davon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Shaftesbury (dritter Graf von)bis Shakespeare |
Öffnen |
entspringen. - Vgl. Spicker, Die Philosophie des Grafen von S. (Freib. i. Br. 1872); Gizycki, Die Philosophie S.s (Lpz. 1876); Fowler, S. and Hutcheson (Lond. 1882).
Shaftesbury (spr. scháfftsbörri), Anthony Ashley Cooper, siebenter Graf von, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0072,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
70
Arbeiterwohnungen
billigen Baustellen oder Darleihung von billigen Baugeldern. Stadtgemeinden haben auch in Konstanz und Ulm selber billige Wohnungen erbaut und in Lahr und Offenburg i. B. den Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
81
Münster (i. d. Schweiz) – Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu)
und evang. Pfarrkirche, Realschule, Spital; große Spinnereien und Webereien (im 18. Jahrh. gegründet) von Hartmann & Sohn mit Arbeiterwohnungen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
sind 800 Personen, für die ein Stadtteil (cité) mit Arbeiterwohnungen für 62 Familien, Gärten und Parkanlage, eine Kasse für den Anteil am Geschäftsumsatz (seit 1874; seit 1893 verbunden mit der 1852 gegründeten Pensionskasse
|