Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ardschisch
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
Saltcoats, besaß 1883: 108 Seeschiffe von 15,072 Ton. Gehalt und zählte 4036 Einw.
Ardschisch, 1) (Argisch, rumän. Argesu, im Altertum Ardiscus) Kreisstadt in der Walachei, an der Straße nach dem Rotenturmpaß und am Fluß A., der am Buteanu in den
|
||
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
ist in neuerer Zeit wieder London. Von seinen Kompositionen machte ihn besonders der Gesangswalzer "Il bacio" ("Kußwalzer") populär.
Ardjeh, s. Ardschisch (Stadt).
Ardoye (spr. ardŏá), Kantonsstadt im Arrondissement Roulers in der belg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
-
Ardiscus, Ardschisch n
Ardjuno, Iara 177,2
! Ardnamurchan, Argyllshire
! Ardschuna, Bhüravi lbirge)
! Arduenna, ^.. 8i1vil,. Ardcnnen lGc-
! Ardvisura Anahita, Zoroastcr 969,1
l Ardwick, Manchester 176,1
Ardzruni
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
)
Galacz, s. Galatz
Galatz
Dorogoi *
Mihaileni
Faltschi
Husch
Fokschani
Foczani, s. Fokschani
Jassy
Neamtz
Piatra
Roman
(Sutschawa)
Foltitscheni
Tekutsch
Waslui
Walachei
Ardschisch
Pitescht
Bukarest
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Berge.
Adamspik
Ararat
Ardschisch
Besch-Barmak
Bingöl-Dagh
Dapsang
Demawend
Dhawalagiri
Dhor el Chodib
Diamer
Dychtau
Elbrus
Fusijama
Gaurisankar
Gunong Awe, s. Sangir
Hissarlyk
Indrapura
Kantschindschinga
Kasbek
Katunjasäulen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Ichthyophagen
Meere.
Erythräisches Meer
Hyrcanum mare
Vorgebirge.
Lekton
Sigeon
Gebirge.
Amanus
Antitaurus, s. Taurus
Casius
Dindymos
Hermon
Ida 1), 2)
Imaus
Kragos
Latmos
Mykale
Paropamisos
Argäus, s. Ardschisch
Gargaron
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
und Renntierhäuten ist ansehnlich. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Pitesti (rum. Pitesci), Hauptstadt des Kreises Ardschisch in der Walachei, am Fluß Ardschisch und an der Eisenbahn Roman-Turnu Severin, Sitz des Präfekten, hat ein Gymnasium, ein Tribunal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
und Bergströmen bewässert, welche sich in die Donau ergießen. Die bedeutendern Flüsse sind: der Shiul (bei Krajowa), die Aluta, der Ardschisch mit Dimbowitza, die Jalomitza mit der Prahowa. Das Klima ist großem Wechsel ausgesetzt. Die Zahl der Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
. Mondfinsternis.
Erdscheibe, Pflanzengattung, s. Cyclamen.
Erdschellack, s. Akaroidharz.
Erdschisch, Berg, s. Ardschisch 2).
Erdschlipfe (Bergschlipfe, Blaiken), s. Bergsturz.
Erdschwein (Erdferkel, Ameisenscharrer, Orycterŏpus (Geoffr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
.
Erdschellack, s. Akaroidharz.
Erdschjas-Dagh, Berg in Kleinasien, s. Ardschisch.
Erdschlipfe, Bergschlipfe, kleinere Bergstürze, die durch Herabgleiten von Gesteinsmassen auf einer durch Wasser erweichten Schicht entstehen. Sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Schiefer, körniger Marmor, Thonschiefer und Übergangskalksteine treten hier auf. Granit durchbricht an der Nordseite das Plateau des Ardschisch, bedeckt von kristallinischem Schiefergebirge, mit mächtigen Lagern körnigen Marmors. Die höchsten Rücken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
ist mancher Verächtliche gelehrt. Vgl. Schluß.
Dimbowitza (Dambowitza), linker Nebenfluß des Ardschisch in der Walachei, entspringt auf den Transsylvanischen Alpen, durchfließt auf seinem nach SO. gerichteten Lauf Bukarest und mündet oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
durch zahlreiche Nebenflüsse verstärkt, links den Ardschisch, rechts den Lom und Taban. Bei Tschernawoda ist der Strom kaum 60 km vom Meer entfernt, von dem ihn ein niedriger Sattel, die Bergplatte der Dobrudscha, trennt, die von der Eisenbahn nach dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
des "verbrannten Phrygien" und die erloschenen Vulkane: der 3860 m hohe Ardschisch (Argäus der Alten) bei Kaisarieh und südwestlich davon der Hassan Dagh (2400 m). Die Flüsse Kleinasiens sind entweder Gebirgswasser kürzern Laufs, die vom Randgebirge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
(Walachei), an der Mündung des Ardschisch in die Donau, Turtukay gegenüber, Sitz der Subpräfektur, mit 2 Kirchen, Getreidehandel, Donauüberfahrt und 4588 Einw. (meist Rumänen und Griechen). - Der Ort ist historisch merkwürdig durch die zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
26
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau).
lachei Shiul, Aluta, welche die Kleine Walachei von der Großen trennt, Ardschisch mit der Dimbowitza als Nebenfluß, Jalomitza, aus der Moldau der Sereth mit den Nebenflüssen Moldowa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
28
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte).
Waltscha, Buzau und Ardschisch in der Walachei und zu Roman, Husi und für die untere Donau in der Moldau angehören. Die weltliche Geistlichkeit zählt 22,178 Personen mit 6765
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
der Stadt aufgeben. Nun wandte er seine Waffen nach Osten. Bereits im Herbst 1533 sandte er ein Heer unter dem Großwesir Ibrahim nach Asien, wo die Festungen Ardschisch, Achlath und Wan fielen und Persiens Hauptstadt Tebriz 13. Juli 1534 ihm ihre Thore
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
)
Vufurdfchmihr, Persische Litt. 875,1
Busuruk Chan, Atalit Ohazi
Bu Taleb, Algerien 350,2
Butaueng, Kaiser Wilhelms-Land (Bd.
Bute (a. G.), Buto a?) 474,2
Buteanu, Ardschisch 1)
Buter, Mariatheresienthaler
V'ltin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
., Wiedertäufer
Kursnotierung, Kurs und Börfe 236,1
Kurte d'Ardschik, Ardschisch 1)
KÜrteilUNg, Kurrecht
Kurtschugan, Dnjestr
Kurukschetra, Kuru
KurukukU, Brasilien 335,2
Kurultai, Mongolei 747,2
Kurum, Afghanistan 143,1
Kurusch, Asien 922,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
in Kleinasien, s. Ardschisch.
Argeioi, s. Argiver.
Argel, der span. Name für Algier.
Argelander, Friedr. Wilh. Aug., Astronom, geb. 22. März 1799 zu Memel, wurde 1820 Bessels Gehilfe an der Königsberger Sternwarte und habilitierte sich 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Abfälle zu einem mannigfach gestalteten und zerrissenen Plateau vereinen, das hohe, zum Teil vulkanische Gipfel trägt, wie den Hassan-Dagh (2900 m) und den Ardschisch (Argäos 4000 m). Das Randgebirge der Südküste führt den allgemeinen Namen des Taurus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
, Leitha, Raab, Särviz,
Dräu, Save, Morava, Timok, Isker, Osma, Iantra
und Lom; links Wörnitz, Altmühl, Naab, Negen,
Ilz, Kleine und Große Mühl, Krems, Kamp, March,
Waag, Gran, Eipel, Theiß, Temes, Schyl (Iiulu),
Aluta (Oltu), Ardschisch (Arges
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
. Der bedeutendste derselben ist der Ardschisch- oder Erdschjas-Dagh (4000 m), der alte Argäus im S. von Kaisarie, ferner der Hassan-Dagh (2900 m) mit
mehrern Lavaströmen, und der Karadscha-Dagh. Die abflußlosen Gebiete nehmen vorwiegend den Süden ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
. Besatzung und ist befestigt.
Kaisak, soviel wie Kirgisen (s. d.).
Kaisarîe, Kaisarijeh, Stadt in Kleinasien, Hauptort eines Liwa und Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen, im türk. Wilajet Angora, am Nordfuße des Ardschisch (s. d.), nahe dem Kara-su
|