Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ariēl
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
der Cerdagne und Spanien führt. Das Departement zerfällt in drei Arrondissements: Foix, Pamiers und St.-Girons, und hat Foix zur Hauptstadt.
Ariel (hebr., "Löwe, d. h. Streiter, Gottes"), Name mehrerer alttestamentlicher Personen, auch Jerusalems
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
870
Ariel – Ariosto
von der Zweigbahn Toulouse-Tarascon der Südbahn, im ganzen (1886) 69,9 km, und von (1888) 272,2 km Nationalstraßen durchzogen. Es besitzt von höhern Unterrichtsanstalten ein Lyceum und zwei Collèges und steht hinsichtlich
|
||
50% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. Der sechste Sohn Hamans. Esth. 9, 8.
Ariel
Ein Löwe GOttes. I) Der siebente Sohn Gads, von dem die Arieliter herkommen, 4 Mos. 26, 17. II) Ein jüdischer Hauptmann nach der babylonischen Gefangenschaft. Esr. 8, 16. III) Der Zuname der Stadt Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
.
Abaddon
Adonai
Arche
Ariel
Armilus *
Asasel
Asmodi
Behemoth
Belial
Besessene
Cherub
Chiddekel
Dinur, s. Nehar dinur
Eden, s. Paradies
Eheteufel, s. Asmodi
Eloah
Elohim
Gabriel
Gehenna, s. Hölle
Gihon
Jehovah
Leviathan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
: 1) Ariel 7,134 205500 2 12 29 - - - -
2) Umbriel 9,938 285700 4 3 28 - - - -
3) Titania 16,301 468200 8 16 56 - - - -
4) Oberon 21,797 624100 13 11 7 - - - -
Mond des Neptun 12,45 352500 5 21 4 - - - -
Von den kleinen P. hat den kleinsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
Italien ging und mehrere Jahre in Florenz lebte. 1878 kehrte er nach Boston zurück. Unter seinen idealen, oft sehr kühnen und schwungvollen Werken sind besonders hervorzuheben: der Westwind, Kleopatra, Timon von Athen, Ariel, Christus und der Satan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
und entfaltete bald eine nimmer rastende Schöpfungslust. Die anonym erschienenen Jugendromane: "Hollins Liebeleben" (Götting. 1802) und "Ariels Offenbarungen" (das. 1804) zeigten schon die reiche Phantasie und phantastische Willkür, welche den begabten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
. mit dem Hafen Buenaventura am Stillen Ozean.
Caliari, Paolo, Maler, s. Veronese.
Caliban, in Shakespeares "Sturm" das Gegenstück von Ariel (s. d.), ein unförmliches Mittelding zwischen Mensch und Meerkalb; daher überhaupt s. v. w. ungeschlachtes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Lassellbis Lassen |
Öffnen |
er im folgenden Jahr. Ferner fand L. 1848, gleichzeitig mit Bond, den siebenten Saturnmond, Hyperion, und 1851 entdeckte er zwei Uranusmonde, Umbriel und Ariel. Vom Oktober 1852 bis März 1853 beobachtete L. in Malta und veröffentlichte als Frucht dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
c>t ^meric»., White
8>viv9l-^NN iengl.), Drehbasse
Swjätopolk, Swjätoslaw, Russisches
Ncich 82,, u. 2, 83,1
Syburg, Karlshafen .
Sychen, Tschertessen 884,1
Sydenham (In^el), Gilbertinseln
Sykorar., Ariel
Sl)ll)öt, Khassia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
649
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
größtenteils aus Übertragungen aus dem Griechischen und Italienischen besteht. Beachtung verdient Christopher P. Cranchs »Ariel and Caliban, and other poems« (1887), während H. B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
Werke waren die Romane "Hollins Liebelchen" (Gött. 1802; Neudruck von Minor, Freib. i. Br. 1883) und "Ariels Offenbarungen" (Gött. 1804). Darauf erschienen die Novellen "Der Wintergarten" (Berl. 1809) und der tiefsinnige. Roman "Armut, Reichtum, Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
erst durch das Spektroskop, Arbeiten, die den letzten Jahrzehnten angehören. 1846 fand Lassell einen Mond des Neptuns, 1848 den siebenten Mond des Saturns und 1851 die zwei Uranusmonde Umbriel und Ariel; 1877 entdeckte Hall deren zwei des Mars, 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
, die
«Cāurīsuratapañcāçikā» , die in mehrern Bearbeitungen vorliegt (die mittelind. Recension ist hg. von P. von Bohlen, Berl.
1833, und von Häberlin, «Kāvyasaṃgraha» , S. 227 fg., die südindische von Ariel,
«Journal asiatique» , 1848, XI, 469 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
851
Caliban - Cälius
Calĭban (vielleicht entstellt aus cannibal, "Kannibale"), in Shakespeares "Sturm" ein halbmenschliches Ungeheuer, das Gegenstück zu dem zarten Luftgeiste Ariel (s. d.), dann überhaupt ungeschlachtes Geschöpf.
Caliban (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
. Akademie, verband sich M. mit Holman Hunt, F. M. Brown und Rossetti zur Genossenschaft der Präraffaeliten (s. d.). Besonders charakteristisch für diesen Wendepunkt in der Entwicklung M.’ waren die Bilder: Unser Erlöser, Ferdinand von Ariel gelockt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
aus noch ein. S. Angst. 2) Krank machen, Sprw. 13, 12. Es ist geängstigt worden:
Ariel (Jerusalem) mit Bollwerk, Esa. 29, 2. 3. 7.
David, 1 Sam. 30, 6. Ps. 6, 8. Ps. 13, 3. Ps. 56, 2. Ps. 143, 4. 12.
Das Herz, Pred. 3, 11. von der Hoffnung, Sprw. 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
. 46,16. welcher 4 Mos. 26,17. Ariel genannt wird.
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
. Die Schläge des Liebhabers meinen es recht gut, Spr. 27, 6. Thue deinen Mund auf und richte recht, Spr. 31, 9. Und soll mir ein rechter Ariel sein, Ies. 29, 2. Ihr sollt uns
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
. Die Namen der Uranusmonde sind: Ariel, Umbriel, Titania, Oberon, ihre Umlaufszeiten betragen 2 Tage 12 Stunden, 4 Tage 3 Stunden, 8 Tage 17 Stunden, 13 Tage 11 Stunden, ihre Entfernungen vom U. 200000, 280000, 470000, 630000 km. Die beiden erstgenannten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
im Seekriege gegen England,
wurde 1777 Schiffslieutenant, 1780 Kapitän zur See, eroberte 1779 die engl. Fregatte Ariel, 1781
zwei engl. Korvetten, zerstörte 1782 die brit. Niederlassungen in der Hudsonbai
|