Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arsen Haut
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arsenglas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
938
Arsenikalkies - Arsenikvergiftung
starkem, trocknem Holze zu fertigen und inwendig mit dichter Leinwand oder ähnlichen, dichten Geweben zu verkleben, damit nichts durch die Fugen stäuben kann. - Auch die Verbindungen des Arsens nennt man A
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
875
Arsensäuresalze - Arsinoë.
säure in der Zeugdruckerei und besonders zur Bereitung von Anilinrot. A. ist nicht so giftig wie arsenige Säure, das Anhydrid erzeugt aber auf der Haut Blasen, und selbst sehr verdünnte Lösungen wirken bei häufigem
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0549,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Ni 58.
Ist ein silberweisses, hämmer- und streckbares Metall von 8,3-8,8 spez. Gew. Es kommt in der Natur nicht gediegen vor, sondern meist in Verbindung mit Arsen oder Schwefel (neben Kobalt). Es wird hauptsächlich in Sachsen auf den Blauwerken
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
873
Arsenikblüte - Arsenikvergiftung.
von Arsen. Er findet sich bei Reichenstein in Schlesien, in Kärnten, Steiermark, bei Andreasberg, Geyer und Breitenbrunn in Sachsen und dient als wichtiges Arsenerz.
Arsenikblüte, s. Arsenige Säure
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0502,
von Schriftmaterialienbis Schrot |
Öffnen |
ausserordentlich weit ins Altertum zurückversetzen; ein Volk folgte dem andern, bis auch die Holztafeln zu beschwerlich und umständlich wurden und man ins Tierreich überging. Ungegerbte Häute, Leder, als breite Streifen und Riemen, fanden bei den Persern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
und heftiger Schmerz in der Magengegend ein. Der letztere verbreitet sich bald über den ganzen Leib, welcher aufgetrieben erscheint, heftige Diarrhoe, zum Teil von blutiger Flüssigkeit, gesellt sich hinzu. Dabei wird die Haut kalt und klebrig, der Puls
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
mit heftigen Schmerzen, Ernährungsstörungen der gefühllosen Teile, steigern. Sofern man die Behandlung gegen ein örtliches Leiden oder gegen eine mit dem Beruf zusammenhängende Störung der Haut richten kann, wie bei der Anästhesie der Wäscherinnen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
. w. Rose; in der Tierheilkunde früher jede diffuse, oberflächliche Hautentzündung, während jetzt die Haut- und Schleimhautentzündung bei der Blutfleckenkrankheit des Pferdes sowie beim bösartigen Katarrhalfieber und beim Milzbrand des Rindes nicht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
sind, während letztere vorzügliche Dienste leisten, wo wir die Haut möglichst kühl zu erhalten wünschen. Nasse Leinwand verdunstet ihr Wasser viel schneller als nasse Wolle. Von 1000 Teilen Leinwand werden verdunstet in den ersten 75 Minuten 511
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
898
Gänsekohl - Ganymedes.
Muskeln in der Wand der Blutgefäße der Haut kontrahieren, so wird die Haut bleicher und kühler.
Gänsekohl, s. Arabis.
Gänsekötigerz (Ganomatit), Mineral aus der Ordnung der Phosphate, offenbar ein
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
160
Blutarmut
ist nur bei äußerlich zugänglichen Organen (Haut, Augen, Magen) von erheblichem Erfolge; doch auch auf Gehirn, Lunge und Unterleibsorgane vermag man noch durch äußere Anwendung der Kälte einzuwirken. Auch die hohe Lagerung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
Zink-) Platte hergestellt ist. Vgl. Graphische Künste.
Metalloïde (Nichtmetalle), die 15 Elemente: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Schwefel, Selen, Tellur, Phosphor, Arsen, Bor, Kiesel, Kohlenstoff, die im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
. Cuscuta.
Nesselsucht (Nesselausschlag, Urticaria), Hautkrankheit, bei welcher sich flache, unregelmäßige, mehr breite als hohe Anschwemmungen der Haut ohne Abstoßung der Epidermis bilden. Diese Anschwellungen (Quaddeln, Nesselmäler) sind meist
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
523
Lee - Leidesdorf
den Lohmühlen erkranken durch den Stand an Katarrhen der Respirationsorgane. Dieser Übelstand kann durch geschlossene Apparate und abfangende Ventilation beseitigt werden. Bei der Verarbeitung von Häuten tuberkulöser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
. 1886 auf Governor's Island im Hafen von New York. Vgl. Junkin und Norton, Life of W. S. H. (New York 1880).
Hanc veniam petimusque damusque vicissim (lat.), Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 11: "Um diese Gunst bitten wir, und sie gewähren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
und Frühjahr sind sie fetter; der beste Fang ist im Dezember; man haut dann Löcher ins Eis und steckt Birkenreisig hinein, an das sie sich oft in Menge ansaugen. Sonst fängt man sie auch im Februar und März mit Hainen und Reusen. Die Tiere werden ausgenommen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Sklerabis Skobelew |
Öffnen |
.).
Sklerēm (Skleroderma, griech., "harte Haut"), Krankheit Neugeborner, die sich in auffallender Härte der Haut äußert. Es scheint zwei Formen des Sklerems zu geben, deren eine auf Ödem beruht, während für die andre Wucherung des Bindegewebes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zinkweißbis Zinn |
Öffnen |
922
Zinkweiß - Zinn.
Zinkoxyd. Man benutzt Z. in der Kattundruckerei, zum Konservieren von Holz und Häuten, im Gemisch mit unterchlorigsaurem Baryt zum Bleichen des Papiers, als Flammenschutzmittel, als Zusatz zu Firnis, um das Öl schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
(spr. che-), soviel wie Sherry (s. d.).
Xerodĕrmie (grch.), Pergamenthaut oder Dürrhaut, eine eigentümliche Affektion der Haut, bei der die letztere auffallend dünn, pergamentartig, blaß und gespannt erscheint und wegen des ungenügenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. Departement am Westabhang der südl. Vogesen (s. d.), besteht aus dem Südteil von Lothringen, ist im N. vom Depart. Meurthe-et-Moselle, im NW. von Maas, im SW. von Haute-Marne, im S. von Haute-Saône und Belfort und im O. von Deutschland (Elsaß) begrenzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
Zügen Habe und Familie auf leichten Karren mit sich, verehrten den Kriegsgott im Bild eines bloßen Schwerts und trugen die abgezogenen Häute erschlagener Feinde als Trophäen. Zur Zeit Kaiser Hadrians wurden sie durch dessen Feldherrn Arrian mit Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Bleiglasbis Bleioxyd |
Öffnen |
. findet sich auf Lagern und Gängen in Granit, Gneis, Syenit, im kristallinischen Schiefergebirge, im Übergangs- und Flözgebirge, sehr häufig in inniger Verbindung mit Gold-, Silber-, Kupfer-, Antimon-, Arsen-, Zinkerzen etc. sowie mit den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
einer Familie aus Nürnberg, welche eigentlich Lederer hieß.
1) Christoph, Formschneider, geboren zu Nürnberg, ließ sich um 1560 in Venedig nieder und schnitt hier in Holz, namentlich für die Ornithologie des Ulysses Aldrovandini, die "Ars gymnastica" des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
; andre Körper sind bei gewöhnlicher Temperatur spröde und werden erst bei Wärmegraden, welche dem Schmelzpunkt mehr oder weniger nahe liegen, geschmeidig. Hierher gehören: Glas, Schellack, Wachs, dann Zink, Zinn, Wismut, Arsen etc. Reines Zink läßt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
ist von mittlerer Statur, meist hager, mit oliven- oder kupferfarbiger Haut.; die Tat dagegen sind zur Fettleibigkeit geneigt, ihre Hautfarbe ist schwärzlich. Die Bewohner sind mäßig, dabei aber auch träge; der Religion nach sind sie meist schiitische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
. und Kobaltbeschlag in größerer Menge vorkommen, werden sie mit andern Kobalterzen in den Blaufarbenwerken benutzt.
Kobaltbronze, metallglänzendes, violettes, schuppiges Pulver, besteht aus phosphorsaurem Kobaltoxydulammoniak, läßt sich auf der Haut wie Talk
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
remittierend ist, resp. ganz fehlt, wenn zu der Abmagerung Blässe der Schleimhäute und der Haut sich gesellt, und wenn die Arterienspannung gering ist. In ähnlicher Weise wie bei der Lungenschwindsucht soll sich der K. auch bei andern kachektischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
C6H5NH2
und beim Erhitzen mit Anilinöl Rosanilin (Fuchsinbereitung ohne Arsen). In der Industrie kommen Nitrobenzole von
verschiedenem spezifischen Gewicht vor, welche aus entsprechenden Benzolen gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
, die Eigenschaft von Metallen, beim Bearbeiten durch Hämmern in der Hitze unganz, rissig zu werden, eine Folge von gewissen fremden Beimengungen. So machen z. B. Arsen und Antimon das Kupfer, Schwefel das Eisen rotbrüchig.
Rotbuche, s. Buche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Schwefelwasserstoffammoniakbis Schweflige Säure |
Öffnen |
, Eisenvitriol, Manganchlorür etc. Die in Wasser löslichen Hydroxyde geben mit S. Hydrosulfide. Man benutzt S. zur Reinigung der Schwefelsäure von Arsen und Metallen, zur Gewinnung von Kupfer, welches aus Laugen als Schwefelkupfer gefällt wird, zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0968,
Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) |
Öffnen |
Werkbleies wurde früher nur der Abtreibeprozeß (s. Blei, S. 14) angewendet, welcher neben der Gewinnung des Silbers auch die Abscheidung fremder Substanzen (Antimon, Arsen, Kupfer) in Zwischenprodukten gestattet und darauf beruht, daß man das silberhaltige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gewerbegesetzgebungbis Gewerke |
Öffnen |
. In Garnen hat man 0,n - 0,3i Proz. Antimon (als Beize) und damit die Erklärung gefunden, daß solche Garne auf der Haut Ausschlag erzeugen.
In Papierkragen, welche Geschwüre hervorgerufen hatten, wurden erhebliche Mengen Zinkweiß nachgewiesen. Auf diesem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
. Alle Arbeiten, bei denen die Arbeiter P. mit den Händen berühren müssen, sind unter kaltem Wasser auszuführen, und nach Beendigung der Arbeit sind die Hände, besonders Haut' falten und Nägel, sorgsam zu reinigen. Niemals darf in den Arbeitsräumen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
481
Brechwurzel - Breda
und Geschwüre bewirkt der B., wenn man ihn äußerlich in die Haut einreibt. Derselbe dient daher zur Bereitung der sog. Autenriethschen Pocken- oder Pustelsalbe und des Brechweinsteinpflasters, welche zu den kräftigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0632,
Geburtshilfe |
Öffnen |
630
Geburtshilfe
4-5 cm langes Tier von oben grauer, unten weißlicher Farbe, dessen Haut an der Kehle glatt, sonst aber überall mit drüsigen Knötchen und Warzen bedeckt ist; hinter dem Ohre tritt eine größere Ansammlung dieser Drüsen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
in gewöhnlicher Tem-
peratur spröde und rissig erweist. Diese Eigenschaft
(Kaltbruch) wird durch fremde Beimengungen
hervorgerufen; so wird Eisen kaltbrüchig durch bei-
gemengten Phosphor oder Schlacke, Kupfer durch
Kupferoxydul, Schwefel oder Arsen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
vor dem Richter, d. h. der Streit ist noch nicht entschieden, Citat aus Horaz' «Ars poetica» (Vers 78);
Lite pendente , bei noch anhängigem Streite.
Lisaine (spr. -sähn) , Zufluß der Savoureuse, eines Nebenflusses des Doubs, im franz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
von bohrendem, reißendem, stechendem Charakter, Parästhesien und vollständige Gefühlslähmungen werden beobachtet. Ferner stellen sich in den von den erkrankten Nerven versorgten Organen Ernährungsstörungen ein, die Muskeln schwinden, die Haut wird trocken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
Mittel (alterantia), welche auf eine noch unbekannte Weise eine Umstimmung des Nervensystems herbeiführen und bald zur Bekämpfung von Schwäche oder von Reizerscheinungen dienen (Arsen, Chinin, Eisen, Zink u. s. w.). Doch läßt sich diese Klassifikation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
. Fuchsfelle.
Rotgar heißen die durch Rotgerberei (s. Lederfabrikation, Bd. 11, S. 13 a) gegerbten Häute.
Rotgießerei, die Herstellung von Gegenständen aus Rotguß (s. d.) für maschinenbauliche und künstlerische Gegenstände (s. Bildgießerei). Das Verfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Schwedisch-Pommernbis Schwefel |
Öffnen |
tierischen Körpers
(Eiweiß, Casem, Horn, Haut, Muskeln, Galle).
Der S. bildet mehrere allotrope Modifikationen
(s. Allotropie). Dieselben sind sämtlich bei gewöhn-
licher Temperatur gelb gefärbt und ganz unlöslich
in Wasser; sie leiten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
135
Speiseapparat - Speiskobalt
lichen aus Arsen- und Antimonverbindungen der Metalle bestehen; auch die zum Glockenguß verwendeten Legierungen nennt man S. oder Glockenspeise (s. Glocke).
Speiseapparat, bei Maschinen, s. Speisevorrichtung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0512,
von Seegrasbis Seide |
Öffnen |
; bringt man in diese, in einer verschlossenen Flasche befindliche Lösung ein Stückchen blankes Kupferblech, so bedeckt sich dieses infolge der Gegenwart von Arsen nach einiger Zeit mit einer schwarzen Kruste. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben.
Seegras
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
. 12, 2. Richt. 11, 13 f.
II) Eine Stadt, an diesem Fluß gelegen. Jos. 12, 1. Jer.48, 20.
Arod
Mächtig. Ein Sohn Gads, 4 Mos. 26, 17. Heißt auch Arodt, 1 Mos. 46, 16. von ihm sind die Aroditer.
Aroer
Entblößung der Haut. I) Eine Stadt
|