Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arsino
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
.); Petrie,
Hawara, Biahmu and Arsinoe (ebd. 1889); ders.,
Kahun, Gurob and Hawara (ebd. 1890). – Über die altägypt.
Chronologie und Geschichte sind zu nennen: Böckh,
Manetho und die Hundstern-Periode (Berl. 1845); Bunsen, Ä.s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Sethos
Sisak
Tachus
Tirhaka
Tuthmosis
Arsinoe 2-4)
Berenike 1-4)
Kleopatra
Neu-Aegypten.
Abbas
Pascha
Ali Bey
Chosrew Pascha
Ibrahim Pascha
Ismail Pascha
Mehemed Ali
Said Pascha
Besson
Nubar Pascha
Ajân
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
des Vaters, indem er seine Mutter ermordete, wurde aber dafür von den Erinnyen verfolgt, bis er zu Psophis in Arkadien von Phegeus entsündigt wurde, der ihm seine Tochter Arsinoe zum Weib gab, welche nun die verhängnisvollen Kleinode erhielt. Allein
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
, für syllabisch oder alphabetisch, die demotische aber für eine Buchstabenschrift; doch konnte er noch nicht die einzelnen Lautzeichen entziffern und unterschied nur eine Anzahl Gruppen, welche die Namen Ptolemäos, Arsinoe, Alexander enthielten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
, war früher mit einem Macedonier Philippus vermählt und gebar dem Ptolemäus Soter den Ptolemäus II. Philadelphus I.,
die Arsinoe II., den Argäus und die Philotera.
B. II., Tochter des Ptolemäus II. Philadelphus I. und der Arsinoe I., der Tochter
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
163
Hieroglyphen
tischen Wert für die einzelnen Zeichen in den Na-
men Ptolemäus, Alexander, Arsinoe, Berenike und
noch sechs andem. Das hiernach aufgestellte Alpha-
bet war im wesentlichen richtig. Zugleich hatte er
im hieroglyphischen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
er
Verbindungen angeknüpft.
Sein Sohn (von seiner Schwester und Gattin
Arsinoe l.) Ptolemäus III. Euergetes I. (247
-221) setzte die Ausdehnung der ägypt. Herrschaft
in einer einseitigen, wenn auch kraftvollen Er-
oberungspolitik fort. Er soll für kurze
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
die drei Töchter des Minyas (Leukippe, Arsippe oder Arsinoe und Alkithoe oder Alkathoe), welche erst Verächterinnen des Dionysos waren und dann durch ihn in Raserei versetzt und in Fledermäuse verwandelt wurden. In Argos war das Fest der A. mit Sühnungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
errichten.
3) Tochter des Ptolemäos II. Philadelphos und der Arsinoe, der Tochter des Königs Lysimachos von Thrakien, Gemahlin des Königs Antiochos II. von Syrien, wurde von ihrem Stiefsohn Seleukos auf Anstiften seiner Mutter Laodike, welche durch B. bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
das Wasser aller Flüsse des Bergs sammeln und dann dem Meer zuströmen sollte. Der Plan kam nicht zur Ausführung. Berühmt sind D.' Stadtanlage von Alexandria und die Errichtung des Scheiterhaufens des Hephästion. Später soll D. noch den Tempel der Arsinoe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
und Flachs zu vorzüglichen Geweben, zum großen Teil für Kairo, verarbeitet werden. Im N. der Stadt liegen die bedeutenden Trümmer von Arsinoe (s. d.), heute Kom Faris, das in neuester Zeit wieder durch große Funde von Papyrus- und Pergamenthandschriften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
, Bodenstedt, Lingg, Melchior Meyr, Fr. Löher, Jul. Grosse, Wilhelm Hertz, H. Leuthold, Lemcke, F. A. v. Schack u. a.).
Krokodilfluß, s. Limpopo.
Krokodilopŏlis, Stadt, s. Arsinoe.
Krokodilsthränen, heuchlerische Thränen, wie sie nach dem Glauben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Kyrene, dessen Hafenstadt Apollonia, Ptolemais (an Stelle von Barka), Arsinoe (Taucheira) und Berenike (Euhesperidä). 117 ward K. zu einem Königreich unter einem jüngern Zweige der Ptolemäischen Königsfamilie umgewandelt und fiel nach dessen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
wird. Lebhafter Handel mit Kairo. In der Nähe Trümmer von Arsinoe. Vgl. Fayûm.
Medīnet Habu, Dorf in der ägypt. Provinz Keneh, am linken Nilufer, Karnak gegenüber, im Gebiet der alten Stadt Theben gelegen und berühmt durch die seit 1858
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
vergrößerten Stadt den Namen Arsinoe. Ihre ansehnlichen Ruinen liegen beim heutigen Furnas.
Patarener (von Pataria, d. h. Lumpengesindel), ursprünglich Spottname für die kirchliche Reformpartei in Mailand, welche, von Ariald und Landulf, zwei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
seinem Sohn und starb 283. P. II. Philadelphos (285-247), "der Schwesterliebende" (so genannt, weil er seine Schwester Arsinoe heiratete), erweiterte das Reich, indem er tief in Äthiopien vordrang (264-258), in Abessinien und an der Südküste Arabiens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
Ehe mit seiner leiblichen Schwester Arsinoe er verspottet hatte, ersäuft worden sein. Er verfaßte im ionischen Dialekt und einem eigentümlichen nach ihm benannten Metrum (Sotadeen, Grundschema: ^^^^^^^^^^^^^^) boshafte Spottgedichte und mythologische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
als 12,500 Stücke beschriebenes P. enthält, die in Arsinoe-Fayûm und Uschmûnein (Ortschaftenin Mittelägypten) ausgegraben wurden. Karabacek wies nach, daß sie nach den gefundenen Datierungen eine geschlossene Reihe von Urkunden bilden, welche mit dem 9
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
, Arsenwasserstoff
Arses, Artaxerxes 3) ldik 399
^.i'8 lieralcNol^, ^.. keroica, Heral-
Arsines, Pic des, Alpen 397,1
Arsinoe (Stadt in Lykien), Palara
Arl!ppel0with,).^rwn«a
Arsuf, Apollonia 3)
Artabazos I., Armenien 834,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
^ii'lNQklk, Bibliomantie
Sortiermaschine, Getreidereinigungs-
Sös, Ägypten 219,1 lmaschiuen
Sosibios, Arsino^ 3)
Sosigenes, Astronomie 976,2
Sosimus (Vischof), Augsburg 87,1
Sospes, Sospita
Sostra, Schuschter
Sötern, PH. Chr. v., Trier
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Biahmu, Arsinoe umfassend. Über die gesamte Thätigkeit dieser englischen Gesellschaft findet sich ein ausführlicher, vollständig orientierender Bericht von Erman in der Berliner philologischen Wochenschrift 1890, Nr. 29/30. Allgemein orientierend sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
Achilleus, getötet. - A., der Sohn des Phegeus, Königs von Psophis, Bruder der Arsinoe, der Gattin des Alkmaion, tötete, auf Anstiften des Phegeus, den Alkmaion, als dieser seine Gattin verstoßen und Kallirrhoe zur Gattin genommen hatte. A. wurde von den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
Töchter des Minyas (Leukippe, Arsinoe und Alkithoe oder Alkathoe), die der Dionysosfeier sich entziehen wollten, zur Strafe von ekstatischer Leidenschaft ergriffen, begierig nach Menschenfleisch wurden, das Los über ihre Kinder warfen und den vom Lose
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
, der Tochter des thessal. Fürsten Phlegyas, oder auch des Apollon und der Arsinoe, Tochter des Leukippos in Messenien. A. vermochte nicht nur das Leben zu retten, sondern rief selbst Verstorbene ins Leben zurück, dafür erschlug ihn Zeus aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
) oder Cypria (Kypria) sse-
nannt wurde. Andere namhafte Städte waren Ki-
tion, Salamis, Keryneia, Lapethos, Soloi, Marion
(später Arsinoe genannt) und Kurion. In Hinsicht
des Bodens war C. reich an Weizen, Wein, Feigen,
Honig u. s. w., an Edelsteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
, woraus die Araber F. gemacht haben. Am östl. Rande des Mörissees lag das berühmte Labyrinth (s. d.), und von hier quer über den See gelangte man zu der Hauptstadt, früher Krokodilopolis, später Arsinoe (s. d.) genannt, wo man in jüngster Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
zu geben verspricht. In der Nähe
Salamis (s. d.). - F., als^ama^ußu8ta, vielleicht
an Stelle einer ältern Stadt Arsinoe, in der röm.
Kaiserzeit gegründet, wurde unter den Byzantinern
Bisckofssitz, später seit Ausgang des 12. Jahrb.
n. Chr. unter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
. Hierauf empfand die Wirkung des Halsbandes
Amphiaraos und seine Gattin Eriphyle, welche von ihrem Sohne Alkmaion ermordet wurde. Dieser gab es an Phegeus’ Tochter Alphesiboia (oder Arsinoe), hernach an des
Acheloos Tochter Kallirrhoe. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
lesen zu können. Doch erkannte er, daß
alle drei Schriftarten von rechts nach links zu lefen
seien, und fchied eine Anzahl Gruppen, welche die
Namen Ptolemäus, Arsinoe, Alexander u. a. ent-
hielten, aus dem fortlaufenden Texte richtig aus.
Den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
, ihre
Schwestern (Alkithoe und Arsinoe [s. Agrionia ] ) in eine Eule und einen
Uhu verwandelt; nach anderer Überlieferung wurden alle drei zu Fledermäusen.
Leukippos , griech. Philosoph, s. Leucippus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
Papyrus von Fajum (Papyrus Erzherzog
R., f. Arsinoe), den der Kaufmann Theodor Graf
auf seiner Orientreise entdeckte und Professor Kara-
bacek und andere Gelehrte entzifferten und bearbei-
teten, hat sich R. ein besonderes Verdienst um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
unübersehbaren
(heute noch lange nicht gesichteten, geschweige denn
veröffentlichten) Masse sind die Papyri angeschwol-
len durch die Ausgrabungen bei el-Fajum (dem
alten Arsinoe) in Ägypten, wo sie gleichsam den
Bestand des städtischen Archivs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
, das ihn aufnehmen würde, verflucht hatte. Endlich fand A. Ruhe auf einer jüngst im Flusse Acheloos entstandenen Insel, wo er die Kallirrhoe, die Tochter dieses Flußgottes, nach Verstoßung seiner Gemahlin Arsinoe heiratete. Allein als er, den Wunsch seiner
|