Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Asam
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
. Ostafrika, s. Assal.
Asam, bayr. Banmeisterfamilie aus der Zeit des Barockstils. Der Vater, Hans Georg A., gest. 1696, malte u. a. in der Stiftskirche zu Hall und in der Kirche zu Benediktbeuren, war auch Lehrer der Architektur in Prag. Seine Söhne
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
. Von hier wurde sie nach Frankreich und Deutsc hland übertragen, wo bis in die neueste Zeit die Stuccateure meist Italiener sind. Die größten
Stuccatoren Deutschlands waren die in München in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. lebenden Brüder Asam
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Asam. Weniger in Bauausführung, dagegen aber in Ausgestaltung der Innenräume leisteten Hochbedeutsames die beiden Brüder Cosmas Damian Asam (+ 1742) und Egyd Quirin Asam (+ 1746), Söhne des Hans Georg, der als Maler in Tirol und später
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, das in gewagter Unteransicht allerlei, anscheinend in den unendlichen Raum aufsteigende Bauten giebt. In der meisterhaften Behandlung dieser Formenfülle zeigt sich das künstlerische Können der beiden Asams auf seiner vollen Höhe. Von dem Standpunkte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Farbensinn entzücken.
Johann Franz Rottmayr (aus Laufen a. Sazach ^[richtig: Salzach]) Cosmas Damian Asam in München, die Südtiroler Michelangelo Unterberger und Paul Troger, dann der Wiener Daniel Gran, der Kremser Martin Johann Schmidt, Anton Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Fischer von Erlach in Wien (Kirche des heil. Karl Borromäus; s. Taf. III, Fig. 1), Prandauer in Osterreich (Stiftskirche zu Melk und Herzogenburg), Anton Gamp in Tirol, Tum und Bähr in Schwaben, die Brüder Asam und Effner in München. Eng verwandt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1019,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
betrieben (Rottmayr, Troger, Gran, Cosm. und Dam. Asam, Pozzo, Altomonte, Knoller, Zick u. a.). Der Klassicismus des Nordens erwies sich unfruchtbar für die Monumentalmalerei, führte vielmehr zu einer Vertiefung in das Kleinleben nach holländ. und franz
|