Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aschenpflanze
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
, prähistorische. ^[richtig: Thonwaren.]
Aschenpaste, s. Plastische Massen.
Aschenpflanze, s. Cineraria.
Aschenregen, eine in Verbindung mit vulkanischen Eruptionen auftretende Erscheinung, bei welcher oft große Quantitäten Asche niederfallen, welche
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
, aber eigentlich unrichtige Bezeichnung, da die altgerman. Graburnen niemals Asche, sondern immer die vom Leichenbrand übriggebliebenen ausgeglühten Knochen enthalten. Der bessere Ausdruck dafür ist Knochenurnen.
Aschenpflanze, s. Cineraria
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Artemisia
Achillea
Ackerdistel, s. Cirsium
Ackerkamille, s. Anthemis
Adenostyles, s. Cacalia
Ageratum
Alant, s. Inula
Anacyclus
Antennaria
Anthemis
Arctium, s. Lappa
Arnica
Artemisia
Aschenpflanze, s. Cineraria
Aster
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
. (Aschenpflanze), Gattung aus der Familie der Kompositen, meist mit der Gattung Senecio L. vereinigt, Kräuter oder Halbsträucher mit Blättern, welche oft auf einer oder beiden Seiten mit weißlichem, oft mehlartigem, aschenähnlichem (daher der Name
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
.); durch
Schwefelphosphor kann man es in Cymol (s. d.)
überführen.
vilior2.ri2.L.,Aschenkraut, Aschenpflanze,
Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen
(s. d.) mit gegen 25 Arten, die größtenteils im südl.
Afrika vorkommen. Es sind kraut- oder strauchartige
|