Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Asir
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
.
Asiphonea oder Asiphoniāta, die Muscheltiere ohne Atemröhre (s. Muscheln).
Asir, Assir, Asyr, eine von thatsächlich fast unabhängigen Stämmen bewohnte Gebirgslandschaft Westarabiens, zwischen Hedschas im N., Jemen im S. und Nedschd im O., ist erst
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
durch Verwendung langsam brennenden, die vollste Ausnutzung der Gaswirkung gestattenden Schießpulvers möglich gemacht.
Rasante (frz.), s. Deckung (in der Befestigungskunst).
Rasánz, s. Rasant.
Ras Asir, Kap, s. Guardafui.
Rasch, ein vierschäftig
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
, hat (1878) 4613 E., eine got. Kathedrale und ein Kastell.
Guardafūi , Gardafui , Girdif ,
Yardarf , Ras Asir , Dschard Hafun , das
Ostkap Afrikas, südlich vom Eingang zum Golf von Aden, unter 11°50' nördl. Br. und 51°16' östl. L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
929,1
Astderite, Meteorsteine 540,2
Asinalunga (Stadt), Sinalunga
Asine, Koroni
^8in0rum 01'lio, Trinitaricrordcn
Asir (Landschaft), Rcda
Asir, Ras, Gardafui
^.6811', Äsen
Asts, Arabische Litteratur 726,1 ^,
Asisium, Assist
As
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
der Sinaihalbinsel und Hedud, mit 400000 E.; ferner 3) Asir, 116176 qkm mit 400000 E., und 4) Jemen, 110120 qkm mit 600000 E., beide 1871‒73 von den Türken erobert, so daß das türk. Gebiet auf dieser Westseite 583490 qkm betragen würde. In der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
durch eine sandige Bucht verbundenen Felsmassen Ras Schenarif und Ras Asir und ist berüchtigt durch die vielen hier vorgekommenen Schiffbrüche.
Gardaja, Hauptstadt der Beni Mzab in der gleichnamigen Oase des südlichen Algerien, auf einem steilen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
oder Gedda), Hauptort der von den Türken fast oder ganz unabhängigen und noch wenig bekannten westarabischen Gebirgslandschaft Asir, ca. 60 km von der Küste des Roten Meers gelegen, mit einer Festung, in welcher der Scheich seine Schätze aufbewahrt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Dschidde; 28) Jemen (Hauptstadt Sana) mit den 4 Sandschaks: Sana, Hodeida, 'Asîr (Hauptstadt Kunfuda) und Tai'zz.
Asiens Forschungsreisen, s. Geographische Forschungsreisen.
Aspermatismus, s. Unfruchtbarkeit.
Ätherische Öle zeigen in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
:2. Die
breite eirunde Nordhälfte setzt sich gegen S. in ein Dreieck mit abgestutzter Spitze fort. Dieses Dreieck ist aber etwas gegen O. verschoben, so daß sein
östl. Eck, das Somalland mit dem Kap Guardafui (Ras Asir), halbinselartig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
von Hedschas. Noch weiter nach SO. leben die Beni Kahtân und Beni Sad, schon im Altertume berühmte Stämme. Zwischen jenen und der Küste wohnen die Asir. Unter allen arab. Stämmen nehmen die Beni Slêb (Solaib) in der syr. Wüste die verächtlichste Stellung in A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
zerfallen in die roten Stein-Assiniboins und in die obern Assiniboins; ihre Gesamtzahl beträgt ebenfalls ungefähr 5000 Seelen.
Assir, Landschaft in Westarabien, s. Asir.
Assisen (frz.), soviel als Versammlung, Gerichtssitzung. In England hieß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
ist Polysyndeton (s. d.).
Asynenholz, Bezeichnung für das Eichenholz aus der Türkei und Kleinasien.
Asyr, Landschaft in Westarabien, s. Asir.
Asystolie (grch.), die mangelhafte systolische Zusammenziehung und Entleerung des Herzens, häufiges
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
. P. ^[Pierre-Joseph] Redouté, geb. 1759, gest. 1840.
Reda, Fort in der arab. Landschaft Asir (s. d.).
Redacteur (frz., spr. -töhr), eigentlich Ordner oder Einrichter, wird der Herausgeber (s. d.) periodischer oder encyklopäd. Werke genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
des Plautus (zwei zum Verwechseln ähnliche Zwillingsbrüder; daher auch in übertragener Bedeutung soviel wie Ebenbilder).
Menacieren (frz., spr. -naß-), bedrohen.
Menadir, Hauptort von Asir (s. d.) in Arabien.
Menado, Hauptort
|