Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aspidosperma
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
kommende Wurzelstock des afrikanischen A. athamanticum Kze. Über den als "skythisches Lamm" bekannten Farnstamm s. Baranetz und Cibotium.
Aspidorhynchus, s. Fische.
Aspidosperma Mart. et Zucc., Gattung aus der Familie der Apocynaceen
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
Alkohol. Formel C20H34O ^[C20H34O]. A. schmilzt bei 136,5° C.
Aspidosperma Quebracho Schlechtd., ein Baum Argentiniens aus der Familie der Apocynaceen (s. d.), dessen Rinde als Quebrachorinde (s. d.) in den Handel kommt
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894c,
Arzneipflanzen III |
Öffnen |
.
Laminaria Cloustoni.
Carica Papaya (Melonenbaum).
Durchschnittene Frucht.
Blüte.
Aspidosperma Quebracho.
Blüte.
Frucht.
Mallotus philippinensis (Kamalabaum).
Frucht.
Weibl. Blüte.
Männl. Blüte.
Durchschnittene Frucht.
Zum Artikel
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
ist und 1 kg als gleichwirkend mit 3 kg; Schmierseife angegeben wird. Hauptimportplatz Hamburg.
Córtex Quebracho blanco.
Quebrachorinde.
Aspidospérma Quebrácho. Argentinien, Brasilien.
Unter dem Namen Quebracho blanco kommt seit einigen Jahren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Quebrachobis Quecksilber |
Öffnen |
benutzt. Q. blanco ist Aspidosperma Q. Schlecht. aus der Familie der Apocyneen, ein mittelhoher Baum, der im Innern des Landes, in der Provinz Catamarca, ungeheure Waldungen bildet. Er besitzt einen geraden, starken Stamm, eine mäßige Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Quatuorbis Quechua |
Öffnen |
von 1,18 Mill. M.
Quebrachorinde (spr. kebratscho-, Cortex Quebracho blanco), die Rinde von Aspidosperma (s. d.); sie gelangt in 1‒2 cm dicken, verschieden langen, von meist in tiefen Rissen gefurchter, starker, rötlicher Borke bedeckten Stücken in den
|