Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Astrilde
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
971
Astragalus - Astrilds.
nächstdem bei dem ionischen und korinthischen Gebälk, überhaupt bei geradlinig fortlaufenden Gesimsen der Renaissance. - In der Anatomie ist A. Name des Sprungbeins (talus), s. Bein und Fuß.
Astragalus L. (Tragant
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
Zierden der Warmhäuser, welche sich durch Ableger leicht vermehren läßt.
Asträus, s. Astraios.
Ästrich, s. Estrich.
Astrilde (Habropyga Cab., s. Pytelia Swains. u. s. w.), klein- und schwachschnäbelige Prachtfinken (s. d.); sie gelangen
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Stubenvögel, Ausländische (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
401a ^[Seitemzahl nicht im Original]
AUSLÄNDISCHE STUBENVÖGEL.
1. Helenafasänchen (Habropyga Astrild). -
2. Grauer Astrild ( Habropyga cinerea). -
3. Tigerfink (Pytelia amandava). -
4. Zebrafink (Zonaeginthus castanotis) (1-4 Art. Astrilds
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Zeisig
Anthus, s. Pieper
Astrilds
Atzel, s. Elster
Auroravogel, s. Astrilds
Bachstelze
Baltimorevogel, s. Beutelstaar
Bandfink, s. Rosengimpel u. Amadinen
Bartmeise, s. Meisen
Bastardnachtigall, s. Gartensänger
Baumläufer
Baumschlüpfer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
972
Astrodeiktikon - Astrologie.
Hervorzuheben sind: der graue Astrild (Habropyga cinerea Cab., s. Tafel "Stubenvögel"), in ganz Mittelafrika, schlank und zierlich, ungemein lebhaft, ausdauernd; das Helenafasänchen (Helenavogel, Wellenastrild
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
252
Zoologie: Reptilien.
Schilfvogel, s. Ammer
Schmetterlingsfink, s. Astrilds
Schnarre, s. Drossel und Wiesenschnarrer
Schneekater, s. Drossel
Schneekönig, s. Zaunkönig
Schneevogel, s. Ammer
Schopflerche, s. Lerchen
Schopfmeise, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
unter-
scheiden und im tropischen Asien und Afrika sowie
in Australien zu Hause sind. Man kennt etwa 200
Arten, die in zwei Gattungen verteilt sind: Ama-
dinen (8i>6i-iii68t68, mit dickem Schnabel) und
Astrilde (Hadrop)^, mit dünnem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
440
Amara - Amari.
Amara, s. Bittermittel.
Amara George, Pseudonym, s. Kaufmann (Alexander).
Amarant, s. Anilin und Astrilds.
Amarantaceen (Fuchsschwanzgewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Centrospermen. Ihre oft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Sprichwort: "Die Morgenröte ist den Musen hold", entsprechend dem deutschen "Morgenstund' hat Gold im Mund".
Auroravogel, s. Astrilds.
Aurugo (lat.), Gelbsucht.
Aurum (lat.), Gold; A. chloratum, hydrochloratum, hydrochloricum, muriaticum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
. Hier ward 1590 die erste allgemeine Synode der ungarischen Protestanten abgehalten.
Bartfink, s. Astrilds.
Bartfinne (Bartgrind, Feigmal, Acne mentagra, Sycosis), eine tiefgreifende Entzündung der Haarbälge und Talgdrüsen der starken Barthaare
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
. Feuerwerkerei.
Bengalisten (Bengali), veraltete und zum Teil unrichtige Bezeichnung mehrerer Astrilds (s. d.). Blauer oder eigentlicher Bengalist hieß der Schmetterlingsfink, getigerter Bengalist der Tigerfink; auch andre Prachtfinken, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
.
Blaubändchen, s. Astrilds.
Blaubart, der Ritter (franz. Raoul, chevalier Barbe-Bleue), Held eines ursprünglich französischen Märchens, der nacheinander seine sechs Frauen tötete, weil sie, seinem Befehl ungehorsam, während seiner Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
, Hämatin, Hämatoglobin.
Blutfaserstoff, s. v. w. Fibrin.
Blutfibrin, s. Fibrin.
Blutfink, s. Astrilds; auch s. v. w. Gimpel.
Blutflecke. Die Ausmittelung von Blutflecken stützt sich auf die Eigenschaften der Blutbestandteile und auf die Nachweisung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
. Vorzugsweise in England werden Glasgefäße aller Art mit D. dekoriert, wodurch schöne Lichtwirkungen erzielt werden.
Diamantspat, s. Korund.
Diamantvogel, s. Astrilds.
Diamastigōsis (griech.), die jährliche Geißelung der spartanischen Knaben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
die Familie der Fasanen s. Hühnervögel.
Fasänchen, s. Amadinen und Astrilds.
Fasanenberg, Berggruppe bei St. Petersburg, bildet einen Teil der Duderhofschen Berge (s. d.).
Fasaneninsel, s. Bidassoa.
Fasanerie, s. Fasan.
Fasano, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
. Musivgold (Schwefelzinn), s. Zinnsulfide.
Goldbrüstchen, s. Astrilds.
Goldbutt, s. Schollen.
Goldchlorid (Chlorgold) AuCl3^[AuCl_{3}] entsteht beim Lösen von Gold in Königswasser und hinterbleibt beim Verdampfen der gelbroten Lösung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
. bei Auerbach an der Bergstraße).
Granatfink, s. Astrilds.
Granatkanonen, im allgemeinen glatte Kanonen, aus welchen neben den Vollkugeln oder statt derselben Granaten geschossen wurden. Speziell tritt die Bezeichnung Granatkanone erst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Grasfinkbis Grasmücke |
Öffnen |
, Gräserflora von Nord- u. Mitteldeutschland (2. Aufl., Weim. 1880); Derselbe, Beschreibung der wichtigsten in Deutschland heimischen und angebauten Gramineen, Cyperaceen und Junkaceen (Hamb. 1876).
Grasfink (Gürtelgrasfink), s. Astrilds
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
; in der Heraldik die mittlere Reihe (Balkenreihe) des in drei Teile geteilten Schildes; in der Architektur s. v. w. Halsglied (s. d.).
Gürtelbleche, s. Metallzeit.
Gürtelflechte (Gürtelausschlag), s. Flechte.
Gürtelgrasfink, s. Astrilds
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
bekunden. Am frischesten und innigsten sind seine eigentlichen Lieder.
Hableur (franz., spr. ablör), Aufschneider, Prahler.
Habronemmalachit, distomer, s. Erinit.
Habropyga, Astrild.
Habsburg (s. v. w. Habichtsburg), alte Burg im schweizer. Kanton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
., rückwärts die Legende: "A ses compagnons de gloire, sa dernière pensée. Campagnes de 1792 à 1815". Sie wird an grün und rot gestreiftem Band getragen.
Helenavogel (Helenafasänchen), s. Astrilds.
Helene (griech.), 1) H. Luise Elisabeth, Herzogin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
Orangen- und Zitronenschale.
Orangeat (spr. -angschat), s. Citrus, S. 147.
Orangebäckchen, s. Astrilds.
Orangeblüten, s. Citrus, S. 146.
Orangeblütenöl (Neroliöl), s. Pomeranzenblütenöl.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
.
Pfaffenröhrlein, s. Taraxacum.
Pfaffenvogel, s. Astrilds.
Pfäffikon, Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Zürich, am Pfäffiker See (s. Glatt) und an der Eisenbahn Effretikon-Hinweil, mit (1880) 2888 Einw. P. ist zu unterscheiden von dem gleichnamigen Dorf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
).
Poëcile, s. Meise.
Poëma (lat.), Gedicht.
Poëphăgus, Yak.
Poëphĭla, s. Astrilds.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
303
Prachtaloe - Pradier.
Prachtaloe, s. v. w. Yucca gloriosa.
Prachtblume, s. Clianthus.
Prachtfinken (Spermestinae), Unterfamilie der Webervögel (Ploceidae), umfaßt Amadinen, Astrilds, Reisvogel.
Prachtkäfer (Richards, spr. rischár
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
, Unterfamilie der Finken.
Pyrus, s. v. w. Pirus.
Pytelia, Blutfink, s. Astrilds.
Pythagoras, 1) griech. Philosoph, angeblich der Urheber der Gewohnheit, den Namen eines Weisen (Sophos) mit dem eines Freundes der Weisheit (Philosophos) zu vertauschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
.
Schmetterlingsblüte, s. Blüte, S. 70; Schmetterlingsblütler, s. Papilionaceen.
Schmetterlingsfink, s. Astrilds.
Schmetterlingshafte, s. v. w. Köcherjungfern.
Schmeykal, Franz, Führer der Deutschböhmen, geb. 3. Dez. 1826 zu Böhmisch-Leipa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
. Mai 1832. Vgl. Tobias, Regesten des Hauses S. bis 1326 (Zitt. 1865); Hanschmann, Chronik der Stadt Waldenburg und des fürstlichen Hauses S.-Waldenburg (Glauchau 1880).
Schönbürzel, s. Astrilds.
Schöndruck, in der Buchdruckerkunst die erste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
" (amtlich, 1884); "Annales sénégalaises 1854-85" (das. 1885); Barthélemy, Guide du voyageur dans la Sénégambie française (das. 1884).
Senegalgummi, s. Gummi arabicum.
Senegali, kleiner, s. v. w. Amarant, s. Astrilds.
Senegambien, Land
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
, Grasmücken, Finken, Starvögel, Bülbüls etc., spielen gegenwärtig besonders die Prachtfinken (Astrilds und Amadinen), Witwenvögel (Widafinken), Weber, Reisvogel, Tangaren, Sonnenvogel, Dominikanerfink, Kardinal und Papageien die größte Rolle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
708
Tigerfink - Tigris.
Tigerfink, s. Astrilds.
Tigerkatze, s. v. w. Ozelot, s. Pantherkatzen, S. 659.
Tigerpferd, s. v. w. Zebra.
Tigerschlangen (Pythonidae Dum. et Bibr.), Familie aus der Ordnung der Schlangen und der Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Urababis Ural |
Öffnen |
der vordere zum sog. mittlern Aufhängeband der Harnblase wird.
Uraeginthus, s. Astrilds.
Ural (Jaik), Grenzfluß zwischen Europa und Asien, entspringt unter 54° 30' nördl. Br. und nimmt in seinem von N. nach S. gerichteten Lauf zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
wurde das Z. genauer bekannt; 1666 kam das erste Tier aus Äthiopien nach Kairo.
Zebrafink, s. Astrilds.
Zebraholz, s. Palmenholz.
Zebrahund, s. Beutelwolf.
Zebu (Bos indicus), s. Rind, S. 835.
Zebu (Cebu, Sebu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
- und Lehrerinnenpräparandie, ein Staats-Obergymnasium, eine öffentliche Bibliothek, einen Gerichtshof, eine Finanzdirektion, eine Staatsgüterdirektion, eine Handels- und Gewerbekammer und ein Tabaksmagazin.
Zonaeginthus, s. Astrilds.
Zonāras, Johannes, byzantin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
.), Gelenk
Rotauge (Fisch), auch Rohrkarpftn
Rotbinder, Böttcher
Rotbugamazone, Papageien 669,1
Rotbürzel, Astrilds l^889,i
Rote Buch von Hergest, das, Artus
Rote Flecke, Masern'
Roteibe, ^axu«
Roten Binde (Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
.
Blutfink, Blutastrild, Amarant (Habropyga minima Vieill.), einer der kleinsten Astrilde aus dem tropischen Afrika, wo er in ungeheuern Schwärmen auftritt und sich gern in der Nähe menschlicher Wohnungen aufhält. Einmal eingewöhnt, hält er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
Katechismus er-
klärt aus biblischer Theologie" (Gütcrsloh 1891);
auch ist er Mitredacteur der seit 1865 bestehenden
apologetischen Zeitschrist "Beweis des Glaubens".
Grauaftrild, die am häufigsten eingeführte Art
der Astrilde (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Prachtkäferbis Präcisionsmechanik |
Öffnen |
und
haltbarern P. gehören der Scharlachschwanz
(Hadi-op^a pr^Ling. F^a^m.), der Ceres astrild
(Hadrop^a. moä68tg. 6on? |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
französischen: L’habit ne fait pas le moine, und dem italienischen: L’ abito no fa il monaco. (S. Cucullus.)
Habropȳga, s. Astrilde; H. minĭma Vieill., s. Blutfink; H. ruficanda Gould, s. Binsenastrild; H. undulāta, s. Fasänchen.
Habsburg, deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
und Goldwäschereien; letztere auch an ihrem Zufluß Beresowka.
Pyschmínsk, russ. Hüttenwerk, s. Jekaterinburg.
Pytelĭa, Vogelgruppe, s. Astrilde.
Pythagoräisch (richtiger Pythagorēisch), s. Pythagoras.
Pythagŏras, Philosoph, Sohn des Mnesarchos, aus Samos
|