Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Atlantis
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
1 ^[Original ohne Seitenzahl]
A.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Atlantis, ein fabelhafter Inselkontinent, welcher früher einen großen Raumteil des jetzigen Atlantischen Ozeans
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
37
Atina - Atlantis
Atīna, Stadt im Kreis Sora der ital. Provinz Caserta, nahe der Melfa (Melpis der Alten), hat (1881) 4102 E., ein Eisenhüttenwerk und Fabrikation von Wolldecken. Ursprünglich eine Stadt der Volsker, von der noch die Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
.)
Hochnmllerei, s. Mehlfabrilation.
^^/e^
Plan der Schlacht bei Hochtirch.
reliefs: das Plateau (ein von Vaillie 1778 in seinen
Briefen über die Atlantis erfundenes Wort) oder
die Hochebene (s. d. und Ebene), das Gebirgsland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Eiszeit |
Öffnen |
desselben während der Diluvialzeit, sei es durch einen zwischen Amerika und Europa früher existierenden Kontinent (Atlantis, s. d.), sei es durch Eintreten desselben in den Großen Ozean über die angeblich damals noch mit Wasser bedeckte jetzige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
226
Geologie: Gesteine.
Alluvialländer
Amphotere Bildungen
Apophysen *
Atlantis
Atterration
Austerngrus
Becken
Bergschlipfe *
Bergsturz
Besteg *
Blitzröhren
Dekliv
Depression *
Detritus
Diagonalschichtung *
Diskordanz, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
unbewohnten Gruppe und sandte Kolonisten hierher. Man glaubte damals die Atlantis der Alten wiedergefunden zu haben. Mit Portugal stand auch M. 1580-1640 unter spanischer Herrschaft, 1801 und abermals 1807-14 war es von England besetzt. Vgl. Unger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
38
Atlantischer Ocean
Vgl. Martin, Études sur le Timée de Platon, Bd.1 (Par. 1841); Susemihl in den «Jahrbüchern für Philologie», Bd. 71 (Lpz. 1855); Clarke, Examination of the legend of the Atlantis in reference to protohistoric communication
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
» (1623). Das «Novum organon» ist verdeutscht von Bartoldy (Berl. 1793, unvollendet), Brück (Lpz. 1830) und von Kirchmann (Berl. 1870). Die «Nova Atlantis», eine naturwissenschaftliche Utopie, verdeutschte Walden (Berl. 1890), der auch (ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
. Schmitt ("Atlantis"), E. A. Zündt ("Lyrische und dramat. Dichtungen") und Minna Kleeberg, Mathilde F. Anneke, H. Eyser, C. Märklin, John Straubenmüller, K. H. Schnaufer u. a. Spärlicher ist das Drama vertreten. Butz, Zündt, Schnake, V. Precht, K
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
und Atlantis 9000 Jahre vor Solon", und Phantasieschilderungen von Hekatäus, Jambulus, Euhemerus, Theopompus, Xenophons "Cyropädia" u. a. m. Aber diese Schriften aus ältester Zeit können kaum als Vorläufer von Morus' "Utopia" bezeichnet werden, weil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Übersicht beim Artikel "Kolonien".
Entdeckungsgeschichte Amerikas.
Sagen von einer großen, im Westmeer außerhalb der Säulen des Herkules gelegenen Insel Atlantis bei Platon, dann Diodors Bericht, wonach Phöniker, vom Sturm verschlagen, weit im W
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
verfolgt hat. Sein Versuch über die Moral, "Sermones fideles", zeugt von eindringender Kenntnis des Menschen und der menschlichen Verhältnisse, vorgetragen in einem blühenden, kraftvollen Stil. Die "Nova Atlantis", eine Allegorie, beziehen einige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
Liederschatz" (5. Aufl., Halle 1869) und die nach zweijährigem Bestehen wieder eingegangene "Atlantis, Zeitschrift für Leben und Litteratur in England und Amerika" (Dess. 1853-54). In seinen kritischen Ausgaben des "Hamlet" (Leipz. 1857), des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
Wochenschrift, "Atlantis", herausgab, sich in Cincinnati mit Journalistik und Privatunterricht ernährte und 1855 beim Polizeigericht daselbst als Dolmetsch, später als öffentlicher Notar angestellt, schließlich Eisenbahndirektor, 1858 aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
. Vgl. Esberg, Laudatio funebris Olai Rudbeckii patris (Upsala 1703). In dem Werk "Atland eller Manheim, Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et patria" (Upsala 1675-98, 3 Bde.) suchte er nachzuweisen, daß Schweden die Atlantis des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
: "Timandra" und "Atlantis" (beide das. 1880); "Die Plejaden", epische Dichtung (das. 1881, 4. Aufl. 1883); "Lotosblätter", neue Gedichte (das. 1882); "Gaston", Tragödie (das. 1883); "Tag- und Nachtstücke" (das. 1884); "Memnon. Eine Mythe" (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
203
Staatsschatz - Staatsschulden.
tanae descriptio" (1619), Bacons "Nova Atlantis" (geschrieben um 1624), Harringtons "Oceana" (1656) u. a. anreihten. Aus späterer Zeit sind hervorzuheben: Fénelons "Télémaque" (1700) nebst Ramsays "Voyages de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
zu archäologischen Forschungen. Seit 1889 ist er Assistent am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien. Er schrieb: »Altertümer der Herzegowina und Bosniens« (Wien 1881); »Atlantis«, mythologisches Märchen (das. 1884); »Dinarische Wanderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
Archipel für die Atlantis (s. d.). König Alfons V. trat 1466 die Insel Fayal an seine Tante Isabella, Herzogin von Burgund (Mutter Karls des Kühnen), auf Lebenszeit ab, worauf sich viele Ansiedler aus Flandern auf derselben einfanden. Daher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
, daß derselbe in frühern Zeiten
entweder nicht existiert oder irgendwelche Ablenkung
erfahren habe, sei es durch einen zwischen Amerika
und Europa eingeschobenen Kontinent (Atlantis),
sei es durch Fehlen der Landenge von Panama,
sodaß das Eintreten des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
.
Die schriftstellerische Laufbahn begann E. mit dem
"Engl. Liederschatz" (Dess. 1851;'5. Aufl., Halle
1869) und der "Atlantis, Zeitschrift für Leben und
Litteratur in England und Amerika" (Defs. 1853-
54). Auf eine kritische Ausgabe von Shakespeares
"Hamlet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
ihn in die Schweiz.
Er wurde jedock von Zürich ausgewiesen und wandte
sich nach Amerika, wo er seit 1851 zu Neuyork eine
deutsche Wochenschrift "Atlantis" herausgab. Seine
Erlebnisse in der Revolutionszeit schilderte er in den
Büchern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
patria", Bd. 1-3 (Upsala 1679-1702). In diesem schwedisch und lateinisch abgefaßten Werke behauptet R., daß mit Platos Atlantis Schweden gemeint sei. R. war auch einer der bedeutendsten Mechaniker Schwedens. Er starb 17. Sept. 1702.
Sein Sohn, Olov R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
sich öfter, so zwischen Südamerika und Westafrika, Afrika und Indien, Ostnordamerika und Europa, Westnordamerika und Ostasien, aber sie sind noch nicht beweisend für ein früheres Vorhandensein einer Atlantis oder einer Lemuria; derartige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
nennen: Der fliegende Hollän-
der, Schlafende Brünhilde, Siegfrieds Tod, Sieg-
frieds Begräbnis, Tristans Tod ("Die tranrige
Weise"), Atlantis, d. i. Held Eigil erblickt die Wal-
hallburg (nach einer Ballade des Grafen Eulenburg;
im Besitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
Jurazeit eine Halbinsel von Südafrika über Ostmadagaskar nach Südindien hin sich erstreckt haben, deren Trümmer heute Madagaskar, die Seychellen und Amiranten darstellen. (S. auch Atlantis.)
Lemurīden, Lemurīnae, s. Halbaffen.
Lemvig, Stadt im dän. Amt
|