Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aubigny
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
der Marquise von Maintenon (s. d.).
Aubigné, Merle d', s. Merle d'Aubigné.
Aubigny (spr. obinjih), s. Richmond (Familie).
Aubin (spr. obäng), Hauptstadt des Kantons A. (69,65 qkm, 4 Gemeinden, 18756 E.) im Arrondissement Villefranche des franz. Depart
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
Flügel von den Franzosen auch Colombey und Aubigny genommen wurden. Dagegen wurde ein vom 3. und 4. Korps bei Anbruch der Dunkelheit erneuerter Angriff auf die wichtigste Stellung bei Ste.-Barbe, die Dörfer Poix und Servigny, und des 6. Korps
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
1774 in 21 Blättern, von denen etwa der dritte Teil, besonders Südtirol, Hübers Werk ist.
Aniche (spr. anisch), Dorf im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai, an der Eisenbahn von Aubigny au Bac nach Somain, hat reiche Kohlengruben, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
Pont sur Saône nebst Abzweigungen (373 km), der Kanal von Nantes nach Brest (360 km), der Canal du Midi (279 km), der Kanal von Berry mit der Hauptlinie von Montluçon nach Marseille les Aubigny und der Zweiglinie von Fontblisse nach Noyers (261 km
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
beliebter Sommeraufenthalt der Münchener, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, schöne Villen, Bierbrauerei und (1885) 800 Einw.
Tuwumba (engl. Toowoomba), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Queensland, Grafschaft Aubigny, an der Eisenbahnlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Die Karte erschien 1774 in 21 Blättern. - Vgl. Sternberg, Leben Peter A.s (Münch. 1767).
Aniche (spr. anihsch), Dorf im Kanton und Arrondissement Douai des franz. Departements Nord, an der Linie Aubigny au Bac-Somain der Franz. Nordbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
-Verdun, 9 km), der Schlüsselpunkt der Verteidigung gegen N., mit drei Anschlußbatterien, und Fort Vauban (Paillet), im W. Fort Chapoly (Montrichard), Fort und Batterie du Bruissin (10 km); im S. Fort d’Aubigny (de Lorette, 10 km) und auf dem Plateau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Richmond (in der Kapkolonie)bis Richtbeil |
Öffnen |
Charles, den
fünften Herzog von R., geb. 3. Aug. 1790, der sich
daher Gordon-Lennor nannte und neben seinem
engl. Herzogstitel von R. und dem schottischen von
Lennor noch den französischen von Aubigny trug.
Er nahm teil am Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
). – Vgl. Tagliaferri, Ragionamento intorno la vita scientifica di Antonio S. (Mail. 1834).
Scarpanto, türk. Insel, s. Karpathos.
Scarpe, 112 km langer linker Nebenfluß der Schelde in Nordfrankreich, entspringt im W. von Aubigny (Depart. Pas-de-Calais
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
, Kanton Marchiennes des franz. Depart. Nord, an
den Linien Douai-Valenciennes, Cambrai-S.-Tourcoing und Aubigny-S. (14 km) der Nordbahn sowie an der Lokalbahn S.-Péruwelz (39 km), die durch das
bedeutendste franz. Kohlenlager geht
|