Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Augenstein
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
115
Augenstein - Augenwimpern
völlig objektiv und ohne Zuthun des Untersuchten den Grad der vorhandenen Ametropie zu bestimmen. Zum raschen Vornehmen solcher Bestimmungen dienen die Refraktionsophthalmoskope, die später von Loring u. a
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
84
Augenstein - Auger.
skopie (Wien 1868); Liebreich, Atlas der Ophthalmoskopie (2. Aufl., Berl. 1870); Magnus, Ophthalmoskopischer Atlas (Leipz. 1872); Schweigger, Vorlesungen über den Gebrauch des Augenspiegels (Berl. 1864); Jäger
|
||
59% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
.) in seiner Anwendung als Augenmittel. Es dient oder
diente in Wasser verteilt zu Augenwasser.
Augenstein (franz. quarts-agate
chatoyant, engl. white copperas, eye-stone
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Augenentzündung
Altersring
Amaurosis, s. Staar
Amblyopie
Aniridie
Ankyloblepharon
Anopsie
Asthenopie
Astigmatismus
Augenentzündung
Augenfell
Augenstein
Augentäuschungen
Augentripper
Blenden, s. Augentäuschungen
Blepharon
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
274
Pharmacie.
Antihydropin *
Aqua
Aqua Binelli
Aqua Tofana
Aran'scher Aether
Arcana
Arkebusade, s. Arquebusade
Arquebusade
Arraroba *
Ascolin *
Augennichts
Augenstein
Auro-Natrium chloratum, s. Goldchlorid
Axungia
Baryta
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
.
Kiesel ; vgl.
Augenstein und
Chalcedon .
Achillea Milefolium
richtig: Millefolium , s.
Schafgarbe ; A. moschata, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Augenstein .
Heilwurz , s.
Tormentillwurzel .
Heißgegossenes Porzellan , s.
Kryolith
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
, die früher offizinell waren, hat das Arzneibuch für das Deutsche Reich nur das rohe und reine Kupfersulfat (Kupfervitriol) und den Kupferalaun (s. Augenstein) beibehalten.
Kupferrauch, veralteter Name für Zinkvitriol.
Kupferröhren. K. finden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
. aluminatum, Augenstein; C. ammoniacale, s. v. w. C. sulfuricum ammoniatum; C. carbonicum, kohlensaures Kupferoxyd; C. chloratum, Kupferchlorid; C. nitricum, salpetersaures Kupferoxyd; C. oxydatum, Kupferoxyd; C. subaceticum, basisch essigsaures Kupferoxyd
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
, ausgezeichneten Weinbau (am Nußberg), Wein- und Holzlager und eine Badeanstalt. Dabei ein Denkmal Beethovens, der hier gern verweilte.
Heiligenstein (Lapis divinus), s. Augenstein.
Heiliger Abend, in manchen Gegenden jeder Abend oder Tag vor einem hohen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
. Augenstein.
Kupferalter (Kupferzeit). Prähistorische Funde von Geräten aus reinem Kupfer wurden zuerst in Irland in größerer Zahl zwischen den Bronzealtertümern des Landes entdeckt und gaben Wilde Anlaß zu der naheliegenden Erwägung, ob nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
. calaminaris, Galmei; L. cancrorum, Krebsauge; L. causticus (chirurgorum), geschmolzenes und in Stengel gegossenes Ätzkali; L. divinus s. ophthalmicus, Heiligenstein, Augenstein, Kupferalaun; L. haematitis, Blutstein, faseriger Roteisenstein; L
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Thrakischer Bosporusbis Thrasybulos |
Öffnen |
Salbgefäße aus Glas oder Thon.
Thränengras, s. Coix.
Thränenschwamm, s. Hausschwamm.
Thränensteine, s. Augenstein.
Thraso, Name des prahlerischen Soldaten (miles gloriosus) in dem Lustspiel "Der Eunuch" von Terenz; daher thrasonisch, prahlerisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Zinksalbebis Zinkvitriol |
Öffnen |
Zink verarbeitet.
Zinkvitriol (schwefelsaures Zinkoxyd, weißer Vitriol, Kupferrauch, weißer Galitzenstein, Augenstein) ZnSO4 ^[ZnSO_{4}] findet sich als Zersetzungsprodukt von Zinkblende (Schwefelzink) in Bergwerken und gelöst in Grubenwässern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
. ist das röm. Horrcum Margi.
Cuprit, soviel wie Rotkupfererz.
vnprnni (lat.), Kupfer (s. d.). 0. acetiouni,
essigsaures Kupfer; 0. kilimwÄwm, Kupferalaun
(s. Augenstein); (^. cardonicuiii, Kupfercarbonat;
(). eliloiÄtuin, Kupferchlorid; 0
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
, Thränensack, s. Thränen.
Thränenschlauch, der aus Thränensack und Thränengang sich zusammensetzende Kanal, der zur Sammlung und Abführung der Thränen dient.
Thränenschwamm, s. Hausschwamm.
Thränensee, s. Thränen.
Thränenstein, s. Augenstein; T
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
, s.
Kiesel .
Chalcedon , s.
Augenstein ,
Chrysopras ,
Karneol ,
Onyx
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Hasenfelle ; - Marmor, s.
Kalk ; - Particular, - Rico, s.
Wein (618); - Vitriol, s.
Augenstein u.
Zink (638).
Weiß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
); -platten, -silikat, -staub u. sulfat, s.
Zink (638); -valerianat, s.
baldriansaures Zinkoxyd ; -vitriol, s. Augenstein u.
Zink (638); -weiß, vgl.
Kadmium u
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zinkolithbis Zinn |
Öffnen |
, Zinkvitriol, weißer Vitriol, weißer Galitzenstein, Augenstein, Kupferrauch, Blanc de Goslar, kristallisiert ZnSO₄ + 7H₂O, entsteht beim Lösen von Zink in verdünnter Schwefelsäure, wird technisch beim Rösten von Zinkblende enthaltenden Erzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Lapérouse-Straßebis La Plata (Strom) |
Öffnen |
der Aufschüttungskegel. (S. Auswürflinge.)
Lapins (frz., spr. lăpäng), s. Riesenkaninchen.
Lapis (lat.), Stein; L. Albānus, Peperin; L. bezoardĭcus, Bezoarstein; L. calamināris, Galmei; L. caustĭcus, Ätzstein; L. divīnus, Augenstein; L. infernālis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
); Stahl, Raffination, Analyse und Eigenschaften des K. (Clausthal 1886).
Kupferacetat, s. Essigsaure Salze 7.
Kupferalaun (Cuprum aluminatum), s. Augenstein.
Kupferalter, s. Kupferzeit.
Kupferammonium oder Cuprammonium, Cu(NH3)2, ein
|