Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach August schleicher
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Augusteisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
. v. w. Blindschleiche.
Schleicher, August, berühmter Sprachforscher, geb. 19. Febr. 1821 zu Meiningen, studierte in Leipzig, Tübingen und Bonn zuerst Theologie, dann die orientalischen und altklassischen Sprachen, habilitierte sich 1846 in Bonn
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlatting, Kurr
Schlaube (Flüßchen), Müllrose
Schlauchfänger, Insektenfressende
Schlaucheisen, Dachrinne lPfl. 980
Schlegel, Hcrm. (Zoolog), »5^leF.«
Schleich, August, Nauchbilder
Schleiche (Fisch), Schleihe
Schleichkatze, Zibetkatze
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Friedlingen, der - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Nieslcr und Bruno Vronner).
Kardinal Richelieu - Aline von Schlichtkrull.
Karfunkel, der - August Becker.
Karl von Karlsberg - Christian Gotthilf Salzmann.
Katastrophe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
sich beraten sollte. Unter Sigismund II. August wurde endlich 1569 auf dem Reichstage zu Lublin die völlige Union beider Völker beschlossen und bestimmt, daß abwechselnd zwei Reichstage in Warschau und der dritte in Grodno gehalten werden sollte. - Vgl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Madelon)
Manon
Mechthild
Molly
Paddy
Peppi
Pierre
William
Philologen.
Sprachvergleicher.
Ascoli
Benloew *
Bopp
Eichhoff
Geiger, 4) Lazarus
Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad.
Müller, 31) Friedrich
Schleicher
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Joh. Lorenz
3) Moritz
Runge
Rustige
Ruths
Saal
Salentin
Sandrart
Schadow, 2) Friedr. Wilh. S. -Godenhaus
Schäffer
Schaller, 2) Eduard
Scherres *
Scheuren
Schick
Schirmer, 1) Wilhelm
2) Joh. Wilh.
Schleich
Schlotthauer
Schmid
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
er indes keinen Abdruck nahm, kamen 1845 in Mailand zur Ausstellung. In neuerer Zeit pflegte diese Technik besonders August Schleich in München (gest. 1866), der zahlreiche Werke darin geliefert hat. Er fand eine Anzahl von Nachahmern, welche
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Henrichau
Schindler *
Schirmer *, 3) Adolf
Schlegel, 1) Joh. Elias
2) Joh. Adolf
3) Aug. Wilh. von
4) Friedr. von
Schleich *
Schlesinger *
Schlichtegroll
Schlögel *
Schönbach *, 1) Karl Arnold
Schlosser, 1) Joh. Georg
Schmid, 2
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Kriegsscenen darstellenden, die letztere in empfundenen religiösen Bildern einen tiefen Silberton, der bei den Schülern meist schon in sog. Hellmalerei überging, während Zimmermann, Piglhein, Räuber und Fritz August Kaulbach noch in meisterhafter
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
804
Finis - Fink (August)
die Erfindung der Kupferstechkunst zuschreiben, lebte um die Mitte des 15. Jahrh. zu Florenz und war ein Schüler Lorenzo Ghibertis, unter dem er bei Verfertigung der zweiten bronzenen Thür des Baptisteriums beschäftigt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
; 1845 erhielt er den Titel eines Staatsrats und thatsächlich die Leitung des Finanzwesens, den Charakter als Finanzdirektor aber erst im August 1847. Bei den Ministerkrisen im September 1847 und Juni 1848 behauptete sich B. auch bei veränderten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
wilden Volkslebens interessant. Ein neuer Abdruck der Dramen (darunter fünf zum erstenmal veröffentlichte Stücke) erschien zu London 1874 in 3 Bänden.
Bromeis, August, Maler, geb. 28. Nov. 1813 zu Wilhelmshöhe bei Kassel, wurde anfangs zum Architekten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
) sind: Th. Heinsius' "Deutsche Sprachlehre" (Berl. 1798, 3 Tle.) und "Neue deutsche Sprachlehre" (das. 1801, 3 Bde.; 4. Aufl. 1822); J. Chr. A. ^[Johann Christian August] Heyses "Deutsche Schulgrammatik" (Hannov. 1816; 21. Ausg. von K. W. L. Heyse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
durch einen Kanal verbunden, sehr fischreich, aber teilweise versumpft.
Lesine, s. Lisene.
Lésinerie (franz.), Knauserei.
Leskĭen, August, Sprachforscher, besonders namhafter Slawist, geb. 8. Juli 1840 zu Kiel, studierte seit 1860 in seiner Vaterstadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
. (Liegn. 1880).
Liegnitz, Auguste, Fürstin von, geborne Gräfin Harrach, zweite Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen, geb. 30. Aug. 1800 als einzige Tochter des Grafen Ferdinand von Harrach, verlebte ihre Jugend im Kloster zu Preßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
.^[Johann Christian August] Heyse u. a. in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrh. noch weiter gebildet, und zwar auf dem von Adelung (1787) und seinen Vorgängern betretenen Wege. Seit Jakob Grimm in seinen bahnbrechenden Werken auf dem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
. 1869),
in der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung"
(Vd. 18) und in der "Allgemeinen Deutschen Bio-
graphie". Lefmanns Biographie "August S." (Lpz.
1870) enthält viele Unrichtigkeiten.
Schleichhandel, Schmuggelhandel,
Schmuggel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
Nordostafrikas (2 Bde., Berl. 1893–96); Schleicher, Die Somalisprache, Tl. 1 (ebd. 1892).
Somalland , Landschaft in Nordostafrika, zwischen dem 11.° nördl. Br. und 2.° südl. Br., wird begrenzt im N. vom Golf von Aden, im
O. vom Indischen Ocean und im W
|