Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Azul
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
, als Gemeinde 7785 E.
*Azoren. Die A.Haben (1890) 255511 E., oder 107 auf 1 qkm, und zwar im Distrikt Angra 71804, Horta 58928 und Ponta-Delgada 124779 E.
Azul, Stadt in der Provinz Buenos-Aires der Argentinischen Republik, am Flüßchen gleichen Namens
|
||
83% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
, Mittel- und Südamerika oft mit Namen von Bergen
und Pässen verbunden.
Cerro Azul , Hafen von Cañete (s. d.) in Peru.
Cerroblanco , Vulkan, s. Cayambe .
Cerro de Pasco , Hauptstadt des peruan
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
(s. d.).
Blaues Blut , soviel wie vornehm adliges Blut; der Ausdruck soll zur Maurenzeit in Spanien
( «sangre azul» ) aufgekommen sein, wo die weiße Haut der westgot. Edeln mit ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
. Hier finden sich noch Überreste der 1850 km langen Reichsstraße von Cuzco nach Quito aus der Zeit der Inka. Hauptstadt ist Cuenca (s. d.). Der Vulkan A., der der Provinz den Namen gab, liegt 300 km südlich von Quito.
Azulējos (span., vom arab. azul
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
betrieben; im Juli 1884 waren bereits 3910 km in Betrieb. Die Hauptlinien sind von Buenos Ayres nach Altamiramo, Azul, Bahia Blanca, Dolores und Tandil 1016 km und nach Lobos, Ferrari und Temperley 691, von Rosario nach Cordova 396, von Villa Maria nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878, 2 Bde.). Vgl. auch Mexiko.
Azulejos, emaillierte, ursprünglich blau (arab. azul), dann mit verschiedenen Farben bemalte und vergoldete Fayenceplatten, welche seit dem 13. Jahrh. von den Mauren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
Bluts vom ältesten Adel. Der Ausdruck "azurblaues Blut" (sangre azul) soll zuerst in Spanien zur Maurenzeit aufgekommen sein, woselbst die weiße Haut der westgotischen Edlen mit ihren blau hindurchschimmernden Adern von der dunkeln Gesichtsfarbe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
. Im übrigen lieferte er meist Komödien und Zarzuelas (Possen mit Gesang), als deren beste zu nennen sind: "El dominó azul", "Juan Lanas", "Una niña", "Una vieja", "El diablo del carga", "Los suicidas", "El relámpago", "Marina", "El pan de la boda" u. a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
. mit seinem am Stillen Meer gelegenen Hafen Cerro azul. Dabei Überreste von Wasserleitungen aus der Inkazeit.
Cañete (spr. kanjete), Don Manuel, span. Schriftsteller, geb. 6. Aug. 1822 zu Sevilla, studierte in Cadiz, fungierte lange Zeit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
u. portugiesischen Kolonien Amerikas (s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 26), Afrikas und Ostindiens ein Eingeborner von rein europäischem Blut (sangre azul), im Gegensatz zu dem in Europa selbst gebornen Einwanderer. In Brasilien nennen sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
-Azul und bei Huaman, mehr gesorgt worden. Der auswärtige Handel geht noch fast ausschließlich über die Häfen an der Südsee. Der Gesamtwert der Ausfuhr betrug 1877: 39,710,202 Soles (darunter 279,984 Ton. Guano im Wert von 8,075,927 Soles
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
Peru, rechts am gleichnamigen Flusse unweit seiner Mündung, ist mit dem Hafenort Cerro Azul durch Eisenbahn verbunden und hat (1889) 3500 E., Zuckerrohrbau und Handel mit Mais und Fischen.
Cañete (spr. kanjehte), Don Manuel, span. Schriftsteller, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
entstandenen Solfatara des Ccrro Azul (3760m)
in 35° 40 ^ südl. Br. einen fast von der Cordillere
isolierten Gebirgsstock, auf welchem die Quellen
des zum Vergsce Mondaca fließenden Rio Maule
! liegen. 22 km im NO. liegt der D. chico, d. h. deZ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
. Kolonien Amerikas sowie auch Afrikas (Guinea) und Ostindiens die Eingeborenen von rein europ. Blute (sangre azul) im Gegensatz zu den in Europa selbst geborenen Einwanderern, die in dem ehemaligen span. Amerika Chapetones (s. d.), in Mexiko gewöhnlich
|