Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Böhmen Zuckerrübe
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zuckerrübe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
220
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe)
der Schafe betrug (1890) 423 002, der Schweine 514 367 Stück. Die Ziegenzucht (334 117 Stück) findet viele Pflege in den Gebirgsgegenden, die Gänsezucht im Süden, wo
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
Die reichsten Getreideländer sind Böhmen, Mähren, Galizien und Niederösterreich. An Hülsenfrüchten werden insbesondere in den nördlichen Provinzen große Mengen gewonnen, wo auch Kartoffeln, Flachs und Hanf vorzüglich gedeihen. Zuckerrüben werden in großem
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0648,
Zuckerrüben |
Öffnen |
648
Zuckerrüben - Zuckerrüben
Düngung hat man schon bis 2400 kg Ztr. erzielt) an Wurzeln und bis 70 Ztr. Blätter, welche meistens ebenfalls, besonders in der Form von Sauerfutter, zur Fütterung dienen, zum Teil auch als Zigarrendeckblatt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
. Monarchie, wird nördlich von Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, östlich von Ungarn, südlich von Ungarn und Niederösterreich, westlich von Böhmen begrenzt und umfaßt 22,224 qkm (403,6 QM.). S. Karte "Böhmen, Mähren etc."
[Physische Beschaffenheit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
für die Branntweingewinnung. Infolge der Kartoffelkrankheit wandte man sich wieder mehr dem Getreide, dann aber auch dem Mais, der Melasse und den Zuckerrüben zu. Zur Verarbeitung der Kartoffel gaben der ältere und der jüngere Siemens 1818 und 1840 zweckmäßige Apparate an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
. an Preußisch-Schlesien, im S. an Mähren und Ungarn, im O. an Galizien und hat 5146,88 qkm, d. i. 1,72 Proz. der Fläche der österr. Reichshälfte. (S. die Kartei Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, Bd. 3, S. 218.)
Oberflächengestaltung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
Schlesiens (Bresl. 1888); Weinhold, Verbreitung und Herkunft der Deutschen in S. (Stuttg. 1887); "Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz. S." (Bresl. 1887 ff.).
II. Das österreichische Herzogtum Schlesien.
Österreichisch-S. (s. Karte "Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
., Striegau u. Waldenburg. Gründer desselben war Bolko I. infolge der 1278 unter den Herzögen von Niederschlesien vorgenommenen Teilung. Nach dem Tode des letzten Herzogs fiel es im 14. Jahrh. an Karl IV. von Böhmen und 1741 an Preußen.
Schweidnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
816
Darowa - Darstellung
Darowa, Ort im Gerichtsbezirk Rokitzan der österr. Bezirkshauptmannschaft Pilsen in Böhmen, an einem Seitenbache der Beraun, gehört zur Ortsgemeinde Kreuz (czech. Křiše) und zum gräfl. Sternbergschen Allodialgute
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
-, Stärke- und Kartonnagenfabrik, Brauerei,
Dampfmühle, 2 Mahl- und Schneidemühlen, Destil-
lation' Handel mit Holz, Getreide, Zuckerrüben,
Düngemitteln, böhm. Braunkohle und Vieh und
große Grauwackebrüche (jährlich für etwa I Mill. M.).
Gömör
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
.) in Böhmen; zuerst südlich, dann von Gablonz nach NW. fließend, tritt sie oberhalb Zittau, eine Nordrichtung annehmend, in die sächs. und 10 km
südlich von Görlitz in die preuß. Oberlausitz und mündet 12 km nördlich von Guben (von hier schiffbar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
Hülsenfrüchte, 31600 Kl Buchweizen, 1236080 t
Stroh, 364170 Kartoffeln, 106 075 Zuckerrüben,
462 259 Runkelrüben, 59 667 Kraut, 346 Raps,
108 Mohn, 1598 Flachssamen, 677 Flachsbast,
2117 Cichorie, 829500 Heu, 15 620 t Obst und
868020 Kl Wein. Mais
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
von Friedrich d. Gr.
für evang. Böhmen angelegt.
Nowelie, Nebenfluß des Kongo, s. Aruwimi.
Nowennafto, früherer Name von Neumark
(s. d.) in Westpreußen.
Nowgorod (d. i. Neustadt). 1) Gouvernement
im nördl. Teil des europ. Rußlands, grenzt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und 440 nach Argentinien.
Landwirtschaft. Böhmen, Mähren, der größte Teil Nieder- und Oberösterreichs sowie Galiziens, ferner Ungarn mit seinen Nebenländern gehören zu den fruchtbarsten Ländern des europ. Festlandes. Von der gesamten Bodenfläche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
ihrer Mütter bedürfen. Die Nabrung
der Schafe besteht in Gras, Klee, Heu, allerlei Fut-
terkräutern, Stroh- und Laubarten, Kartoffeln und
Wurzelgewächsen, Körnerarten, Schlempe, Abfällen
von Zuckerrüben, sog. Schnitzeln u. s. w. Das zu-
träglichste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
., Fisch, s. Harder.
Mugilĭdae, s. Meeräschen.
Müglitz, linker Nebenfluß der Elbe, entspringt auf der sächs.-böhm. Grenze bei Lauenstein, durchfließt den westl. Teil der Sächsischen Schweiz und mündet bei dem Dorfe Mügeln unweit Pirna.
Müglitz
|