Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bühnenverein
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Buhnebis Bühnenverein (Deutscher) |
Öffnen |
710
Buhne - Bühnenverein (Deutscher)
ging nach einem kurzen Aufenthalt in Paris 1859 nach London, wo er 1861 Assistent an der Privatbibliothek der Königin von England wurde. 1862 erhielt er die Stelle eines Hilfsarbeiters an
|
||
42% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
im deutschen Buchdruckgewerbe (in "Klimschs Adreßbuch der Buch- und Steindruckereien", Frankf. a. M. 1890); Zahn, Die Organisation der Prinzipale und Gehilfen im deutschen Buchdruckgewerbe (1890).
Deutscher Bühnenverein, s. Bühnenverein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
Genossenschaften von Bühnenangehörigen, von zu einseitiger, nicht immer objektiver Auffassung als Präsident des Deutschen Bühnenvereins. 1866 wurde H. zum Präsidenten des König Wilhelms-Vereins ernannt, und bald darauf noch mit der Oberaufsicht über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
durch Begründung des "Bühnenvereins" (1846) verdient gemacht. Theaterhistorisch wertvoll sind seine Schriften: "Vierunddreißig Jahre meiner Theaterleitung" (Leipz. 1853); "Taschen- und Handbuch für Theaterstatistik" (das. 1855, 2. Aufl. 1857) und "Album des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Teuchert-Kauffmannbis Theater in Deutschland |
Öffnen |
in der Geschichte des deutschen Theaters während der Jahre 1889 und 1890 sind: 1) die auf dem Münchener Hoftheater versuchte Bühnenreform zur Vereinfachung der szenischen Apparate, 2) die Begründung privater Bühnenvereine und 3) die Beendigung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Genolabis Genossenschaft im Konkurs |
Öffnen |
von Angestellten bei deutschen
Theatern. Der Urheber der G. ist Ludwig Barnay,
der 25. April 1871 in der Leipziger "Theater-Chronik"
vorschlug, daß bei den Beratungen des deutschen
Bühnenvereins (s. d.) 19. und 20. Mai über ein
Theatergesetz auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
als Tenorbuffo und ist jetzt Schriftführer des Deutschen Bühnenvereins.
Sachseln, Dorf in der Schweiz, s. Sarnen.
Sachsen, in der Heraldik die Flügelknochen eines Fluges (s. d.), aus denen die Federn desselben hervorzuwachsen scheinen. Beim offenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zoll (Längenmaß)bis Zöller |
Öffnen |
Freiherrn von Gall die offizielle Zeitung des Bühnenvereins, das «Centralorgan der deutschen Bühnen», heraus. Er begründete 1853 die «Illustrierte Welt», 1858 mit Hackländer «Über Land und Meer», 1863 die «Romanbibliothek», später «Zu Hause
|