Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baert
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
, römischen Stadtresten und (1878) 13,336 Einw., welche Industrie, Getreide- und Ölhandel betreiben.
Baert, Jean, berühmter franz. Seeheld, s. Bart.
Baesa (Baasa), dritter König von Israel, 925 bis 901 v. Chr., ein Kriegsoberster aus dem Haus Isaschar
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
. Barläus.
Baert, Jean, s. Bart.
Baeyer, s. hinter Bayer.
Baēza, Ciudad in der span. Provinz Jaen in Andalusien, auf der zwischen dem Guadalquivir und Guadalimar befindlichen Hochfläche Loma de Ubeda, in einer mit Öl- und Weinpflanzungen, Gemüsegärten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
erkannt .. .. . Vrü'ckner. .. . Deutscher 12951
1887
Ur'.le als Nebenfluß des! Baert und van! 1498 Ostindien......
Vascoda Gama Portugiese
Eo>go erkannt ...
Gele .. .. . Vexier I50Ü Bartema
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Victor, Herzog v. Belluno
Villars
Vinoy
Wagram, Herzog v., s. Berthier
Wimpffen, Fr. L. H., Felix u. Em. Felix
Jeanne d'Arc
Seeleute.
Baert, s. Bart
Bart
Baudin 1)
Béthencourt
Bouet-Villaumez
Bruat
Cassard
Desfossés
Duguay-Trouin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
sich der Provinz zu bemächtigen. Doch gelang es in den J. 1892-94 einer Expedition des Kongostaates, zuerst unter van Kerckhoven, später unter Baert, bis Ladò vorzudringen und am Bahr el-Dschebel festen Fuß zu fassen. Als durch einen Vertrag (20. Mai
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
); Philippe, Histoire de la barbe (Par. 1845); Falke, Haar und B. der Deutschen (im "Anzeiger des Germanischen Museums" 1858).
Bart (Baert), Jean, berühmter franz. Seeheld, der Sohn eines Fischers, geb. 1651 zu Dünkirchen, diente zuerst unter de Ruyter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
ist die 1887 ausgeführte Erforschung des Mobandschi durch die belgischen Offiziere Baert und van Gèle, welche zur Lösung der Uëllefrage führte. Grenfell forschte in der Umgebung des Leopoldsees und am untern Kwango, Schwerin und Hakanson am Stanley
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
usages. Histoire, géographie et ethnographie de l’État independant du Congo« (Lütt. 1890); Baerts, »Organisation politique, civile et pénale de la tribu des Moussoronghes« im Bulletin der Société Royale Belge de géographie 1890.
[Südafrika.] Coudor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
: Stanley 1883 am Aruwimi bis Jambuja, Möller, Pagels und Gleerup
1883–86 am Hauptstrom, Hanssens 1884 am Mongalla und Itimbiri; Grenfell 1885 am Ubangi und Itimbiri; Baert 1886,
Hodister 1889 am Mongalla. Zwei der bedeutendsten Flußexpeditionen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
unter Baert, in der Provinz bis Ladó zu
dringen und sich am Bahr el-Dschebel festzusetzen. Ein Vertrag (vom 20. Mai 1894), worin England dem Kongostaat den größten Teil der Ä.
«verpachtete», wurde durch Frankreichs Einspruch zunichte gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
Ein- oder Auswärtsbiegung die Pfeife gestimmt wird. Ferner bedeutet B. in der Technik soviel wie Grat oder Gußnaht.
Bart, auch Baert oder Barth, Jean, franz. Seeheld, Sohn eines Fischers, geb. 1651 zu Dünkirchen, nach andern in den Niederlanden
|