Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bagasse
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
Hauptsammelort und Hafenplatz. Ihr Häuptling Mohamed Kher war der Schrecken der umwohnenden Negerstämme.
Bagasse ( Begasse ), die ausgepreßten Stengel des Zuckerrohrs, die in den
Kolonialzuckerfabriken meist als Heizmaterial verwendet werden
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
der Franzosen, besonders Napoleons I., die B. bei allen europäischen Heeren sehr verringert und die Beweglichkeit der Truppen dadurch nicht wenig gefördert worden.
Bagasse, s. Zucker.
Bagatelle (franz.), unbedeutende Sache, Kleinigkeit, Spielerei
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
).
Bärenwurzel , s.
Bärwurzel .
Bärme , s.
Hefe .
Bagasse , s.
Zucker
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Rheinweine
Rhôneweine
Roussillonweine
Schaumwein
Sekt
Sherry, s. Jereswein
Spanische Weine
Steinberger, s. Rheinweine
Steinwein, s. Frankenweine
Tinto
Ungarweine
Xereswein, s. Jereswein
-
Zucker, Stärke etc.
Zucker
Bagasse, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0644,
Zucker |
Öffnen |
Stroh wird nun getrocknet und unter dem Namen Bagasse meist als Brennmaterial verwendet, während die Asche wieder auf die Felder gebracht wird. Neuerdings wurde in einigen Rohrzuckerfabriken der Tropen auch das gleich zu beschreibende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
für die Universität in Kiel und zwei Sphinxgestalten für das Regierungsgebäude in Kassel aus.
Begasse (Bagasse), s. Zucker.
Begattung, bei dem Menschen auch Beischlaf genannt, die mehr oder minder innige Vereinigung eines männlichen Individuums
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Zucker (Rübenausbeute, Melasseverarbeitung; Darstellung aus Zuckerrohr) |
Öffnen |
weniger Schwierigkeiten, weil der Saft reiner ist, erfordert aber große Vorsichtsmaßregeln, weil bei der hohen Temperatur der Tropen der Saft sehr leicht verdirbt. Das frisch geschnittene Rohr wird zwischen Walzen ausgepreßt (die Preßrückstände, Bagasse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
, wie seine Büsten des Malers von Marées (1878; Berliner Nationalgalerie) und Kaiser Wilhelms Ⅰ. (Galerie zu Cassel).
Begasse, s. Bagasse.
Begattung, s. Befruchtung und Zeugung.
Begeben, in Bezug auf einen Wechsel soviel, als denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
verbraucht, namentlich an Ort und Stelle, sowie in England. Zur Darstellung des Zuckerrohr-Rohzuckers wird das Rohr durch Walzenpressen ein- oder zweimal ausgepreßt, auch wohl durch Diffusion entsaftet. Der Rückstand heißt Bagasse oder Megasse und dient
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
730
Megaskop – Mehemed Ali
Megaskōp (grch.), ein Projektionsapparat (s. d.).
Megasse , soviel wie Bagasse (s. d. und Kolonialzucker ).
Megasthĕnes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zuckergastbis Zuckerhandel |
Öffnen |
Rohrzuckers (des Kolonialzuckers, s. d.) wird das Zuckerrohr (s. Saccharum) durch Walzenpressen ausgepreßt, das ausgepreßte Rohr vielfach dann nochmals mit Wasser befeuchtet und nachgepreßt. Der Preßrückstand, die Bagasse (s. d.), dient im getrockneten
|