Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bahnhof Halle Saale Bild hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022, von Halle (Bergbau etc.) bis Halle (Stadt) Öffnen
ist. Halle, im Bergbau s. v. w. Halde; auf Salinen das Siedehaus. Halle, 1) H. an der Saale (hierzu der Stadtplan), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, am Bahnhof 110, Marktplatz 75 m ü. M., liegt dicht an der Saale
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0023, von Halle bis Hallé Öffnen
Saalkreis. Die Umgegend von H. bietet nur im N. Interesse, wo zuerst an dem östlichen, später auch an dem westlichen Ufer der Saale hohe, steil abfallende Porphyrhügel sich erheben und zum Teil recht groteske Landschaften bilden. In einem Seitenthal, dicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0095, von Neu-Ragoczi bis Neuromuskelzellen Öffnen
für die sogen. pythagoreisierenden Platoniker, wie Plutarchos (s. d.) und Numenios von Apamea (s. d.), geworden. Vgl. Vacherot, Histoire critique de l'école d'Alexandrie (Par. 1846-51, 3 Bde.). Neu-Ragoczi, Bad, an der Saale, 6 km nördlich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0846, von Calatrava (Don José Maria) bis Calbe Öffnen
., 50376 weibl.) E., 6 Städte, 41 Landgemeinden und 14 Gutsbezirke. - 2) C. an der Saale, Kreisstadt im Kreis C., an der Saale, an der Linie Berlin-Güsten und der Nebenlinie Grizehne-Cönnern der Preuß. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat (1890) 9609 (4647
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
. Das Schloß enthält gegen 600 Zimmer, Säle etc., wovon der Ritter- oder Thronsaal, die Schloßkapelle, der Weiße Saal und die Bildergalerie die bemerkenswertesten sind. Der Kaiser bewohnt ein Palais Unter den Linden, welches 1834-36 vom Oberbaurat Langhans
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0549, von Côte-d'Or-Weine bis Cöthen Öffnen
der Saale, gehenden Ziethe und an den Linien Magdeburg-Halle-Leipzig, Wittenberg-C.-Aschersleben (101, 7 km) und der Nebenlinie C.-Aken (12, 5 km) der Preuß. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe), Sitz einer Kreisdirektion, eines Amtsgerichts
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0955, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
Belier erbaut, fast das einzige Haus, welches 1693 unversehrt blieb. Das 1704 erbaute Rathaus enthält einen sehenswerten neuen Saal, der mit einem Bilde von Lindenschmit: Die Überreichung neuer Statuten an die Universität durch Otto Heinrich