Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Egypter
hat nach 0 Millisekunden 322 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
280
Edom - Egypter.
Da richtete Jacob eine Hütte auf, 1 Mos. 35, 21. Da brachten die Engel die Botschaft den Hirten von der Geburt Christi, Luc. 2, 8. Mich. 4, 3.
Edom
z. 1. Nöthlich. 1) Escms Zuname, welcher so genannt wurde, weil er röthlich
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
Ägyptisch - Ehe.
281
Esa. 19,1. und abergläubische Völker, wie sie denn Hunde, Katzen, Ochsen 3c. anbeteten.
Durften nicht Brod essen mit den Ebräern, 1 Mos. 43, 32.
Viehhirten waren ihnen ein Gräuel, 1 Mos. 46, 34.
Alle Egypter kamen zu
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
642 Bubble Act - Bubo
der Göttin Bastet», stand nach Herodot der schönste aller ägypt. Tempel, der neuerdings
durch die engl. Ausqrabungsgesellschaft des
Egypt Exploration Fund unter
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
., Par.); über die Ausgrabungen, die die engl. Gesellschaft «Egypt Exploration Fund»
in den letzten Jahren in Ä. veranstaltet hat, berichten die verschiedenen von Naville, Petrie, Gardner verfaßten
Memoirs of the Egypt Exploration Fund (Lond
|
||
39% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
: 20000.
Egypten, s. Ägypten.
Egyptienne (frz., spr. eschipßĭénn), in der Buchdruckerkunst eine lat. Auszeichnungsschrift, deren nur Grundstriche bildende Züge gleichmäßiger und stärker als die der gewöhnlichen Antiqua sind (s. Schriftarten).
E. H
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
Frankreich übergeführt wurden. So war militärisch die Expedition gescheitert, die jedoch in wissenschaftlicher Hinsicht
unendlich wichtig geworden ist. (S. Ägypten .)
Litteratur : Denon, Voyage dans la Haute et Basse Égypte (mit Atlas, Par
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen
Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
in Konstantinopel, bis ihn
der Vizekönig von Indien, Lord Dufferin, zu seinem Privatsekretär ernannte. Er schrieb
noch: " Egypt and the Egyptian question " (1883) u. wurde
1887
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
, wird in der
Regel eine Anzahl von Vorlesungen in andern Moscheen, zuweilen auch in den Wohnungen der Lehrer abgehalten. – Vgl. Dor,
L'instruction publique en Égypte (Par. 1872); Ebers, Ägypten in Bild und Wort, Bd. 2
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
der Götter Re, Ptah und Ammon.
– Vgl. Dümichen, Der ägypt. Felsentempel von A. S. (Berl. 1869). Die Darstellungen und Inschriften, sind publiziert in
Champollion, Monuments de l’Egypte (4 Bde., Par. 1835–45), und Lepsius,
Denkmäler
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Wandkarte 1:8000000 (Berl. 1890); Berghaus, Physik. Karte
(Gotha 1890); R. Lüddecke, A. in 6 Blättern mit Namensverzeichnis (ebd. 1890); Handtke, Generalkarte 1:14500000 (Glogau 1889).
Nordafrika . Intelligence Branch, War Office. Egypt 1
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
.
Ägypten (lat. Aegyptus ; frz. Egypte ;
engl. Egypt ; ital. Egitto ; arab.
Masr ), türk. Vasallenstaat in Nordostafrika, in früherer Zeit nur die Bezeichnung für das untere
Nilthal vom ersten Katarakt an bis zum Mittelmeer.
Name
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
française en Égypte» (10 Bde., 1830–36), die Bearbeitung der
«Voyage autour du monde» von Dumont d'Urville (2 Bde., 1833) und der
«Voyage dans les deux Amériques» von d'Orbiguy (1835). Seine socialwissenschaftlichen Studien erschienen
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
) und
«A thousand miles up the Nile» (1877, mit 80 eigenen Illustrationen; 2.Aufl. 1888). Mit Professor S. Poole und Sir E. Wilson
veranlaßte sie 1883 die Gründung des «Egypt Exploration Fund» , studierte
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
der Franzosen
Combes und Tamisier
(" Voyage en Égypte, en Nubie, en Abyssinie etc. ", Par. 1838) und
v. Kattes ("Reise in A.", Stuttg. 1838). Viel zur Kunde des
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
ouvrières en Allemagne» (ebd. 1883),
«Voyage en Orient, Égypte et Nubie» (ebd. 1886),
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Landes zeichnete und beschrieb; 1802 leitete er topogr. Arbeiten, wurde aber 1803 nach Paris
zurückberufen, um an der Redaktion der «Description de l’Égypte» teilzunehmen; 1818 wurde er Mitglied der Akademie der
Inschriften, 1828 Kustos der Karten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
260
DiensthäuZ - Dmg.
Ein ebräischer Knecht mußte 6 Jahr dienen, 2 Mos. 21, 3.
v. 6. 6. 5 Mos. 15, 16. 17. Knechte sollen dienstbar sein, i Tim. 6, 2.
§. 3. Die Israeliten sind a) in Egypten dienstbar gewesen, und sonst wegen ihrer Sünden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
ins Wasser gesetzt, ib. v. 3. von Pharaons Tochter herausgezogen, ib. v. 5. erschlägt einen Egypter (ans göttlichem Eifer), ib. v. 12. flieht gen Midian, u. 15. und heirathet Zivora, v. 21. hütet seines Schwätzers Schafe, 2 Mos. 3, 1. siehet den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
l'histoire d'Égypte" (1864); "Principaux monuments du musée d'antiquités égyptiennes à Boulaq" (1864); "Nouvelle table d'Abydos" (1865); "Fouilles exécutées en Égypte, en Nuble et au Soudan" (1867); "Abydos; description des fouilles" (1870-80, 2 Bde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Auswickelnbis Axt |
Öffnen |
aus Egypten, 2 Mos. 12, 31. 37 f. etc.
b) Athniel zum Streit, Richt. 3, 10.
Josua wider Amalek, 2 Mos. 17, 9. etc.
§. 2. II) Wird es GOtt, auf menschliche Weise zu reden, zugeschrieben, da es denn theils seine hülfreiche Hand, wenn er das Unternehmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
Stämme wider Benjamin rüsteten und 25,109 erschlugen, Richt. 20, 33.
Baal-Zephon
Ein Herr des verborgenen Schatzes. Ein Abgott, welcher am Ufer des rothen Meeres in Egypten stand. Er sollte nach der Egypter Meinung die leibeigenen und gefangenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
157
Beschneidung Christi - Beschreiben.
ter den Juden die Fleischeslust als etwas Unreines ansehen und bezähmen.
Die Meinung, daß Abraham die Beschneidung von den Egyptern angenommen habe, ist nicht so gewiß, als jetzt gemeiniglich angenommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Einem (sich) eine Last auflegen. Einem beschwerlich fallen, 2 Sam. 13, 25. c. 19, 35. 2 Cor. 2, 5. 2 Cor. 12, 13. 1 Tim. 5, 16.
Die Egypter beschwerten die Israeliten mit Fröhnen, 2 Mos. 6, 5. Jud. 5, 9.
Laß ledig, welche du beschwerest (die zu Boden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
785
PHM ? Philosophie.
H. Phalti; 2. Phanuel
1) Erlöser. Ein Sohn Lais, 1 Sam. 25, 44. 2) GDttcs Anschauer. Hannas Vater, Luc. 2, 36.
Pharao
Heißt egyptisch König und ist ein gemeiner Name der egyptischen Könige. Die Schrift nennt deren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
) Ein Land längs der Seeküste von Syrien, nach Verschiedenheit der Zeit von verschiedener Ausdehnnng; wo es am größesten war, von Orthosia, oder genauer vom Fluß Eleutherus bis Pelusium, also bis EgYPten; wo es am kleinsten war, nur bis Tyrus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
251
Vom Haufen abgefallener Blätter des Urmenschen bis zur modernen Einrichtung hat das Bett langsame Veränderungen durchgemacht und jedes Volk hat es seinen Sitten und Gebräuchen angepaßt. Die Denkmäler Egyptens zeigen uns die ältesten bekannten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Beweglichbis Beweisen |
Öffnen |
.
Die Egypter den Jacob 70 Tage, 1 Mos. 50, 3.
Jacob den Joseph, 1 Mos. 37, 35.
Jephthas Tochter ihre Jungfrauschaft, Richt. 11, 37. 38.
Israeliten den Aaron 30 Tage, 4 Mos. 20, 29. den Moses 30 Tage, 5 Mos. 34, 8.
Das Volk den Abner, 2 Sam. 3, 34
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Pascha. Er starb Ende September 1868 in Marseille. C. schrieb: "Compte rendu des travaux de l'école de médecine d'Abou-Zabel 1827-32, etc." (Marseille 1832-33); "Rélation des épidémies de choléra-morbus qui ont regné à l'Heggiaz, à Suez et en Égypte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
Werk über ägyptische Kunst: »Manners and customs of the ancient Egyptians etc.« (Lond. 1837-41, 5 Bde.; neue Ausg. von S. Birch, 1878, 3 Bde.); ihm folgten: »Modern Egypt and Thebes« (das. 1844, 2 Bde.); »Architecture of ancient Egypt« (das. 1850
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
Zustand gesetzt wird (§. 2.) a); theils gewaltsamer Weise einen mit Strafe zu belegen b); theils vorsichtig und mit aller Sorgfalt c).
a) So führt GOtt die Israeliten aus Egypten, 2 Mos. 3, 8. c. 13, 3. 5 Mos. 4, 37. c. 5, 15. c. 7, g. 19. c. 9, 23. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
. 30.
Der Blindgeborne von den Juden, Joh. 9, 34.
Hagar, 1 Mos. 21, 10.
Die Heiden, z. B. die Amoriter, 2 Mos. 33, 2. Enakim, 5 Mos. 9, 4. etc.
Jephtha von seinen Brüdern, Richt. 11, 2. 7.
Israel aus Egypten, 2 Mos. 11, 1.
Moses und Aaron
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
. 13, 12. c. 25, 1529. und ewig, Dan. 12, 3. Röm. 2, 6. 7. 1 Cor. 15, 41. 2 Cor. 5, 10.
Werfet euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat, Ebr. 10, 35.
Und achtete die Schmach Christi für größern Reichthum, als die Schätze Egyptens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
. Welcher nicht wieder schalt, da er gescholten ward, nicht dro-
hete, da er litt, i Petr. 2, 23.
§. 2. Das Drohen Israels soll in Egypten zu Spott werden, Hos. 7, 16. weil sie sich auf Egypten verlassen v. 11. und nicht an GOtt mit' rechtschaffner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
, dergleichen der Himmel über unsrer Erde ist.
Firne
Früchte, vom vorigen Jahr her, 3 Mos. 26,10.
Fisch, Fischlein
Fische sind auch Fleisch, wider die Römischgesinnten, 1 Cor. 15, 39. Die Egypter sollen, wie Fische aus dem Wasser, mit Gewalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
mit Philippns gezeugt.
Fremdling
z. 1. I) Wer sich außerhalb seines Vaterlandes aufhält; wie
Abraham in Egypten, i Mos. 12, 10. zu Gerar, i Mos. 20, i.
in der Philister Land, 1 Mos. 21, 34. m dem verheißenen
Land, Ebr. 11, 9. Lot zu Sodom, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
betrachte::, S. 635. Die bittern Kräuter Symbol der in Egypten überstandenen bittern Leiden, S. 637. Die Zeit der Feier im Monat Abib, der vom Grünen und Blühen seinen Namen hat, stellte in dem neuen Naturleben die Wiederbelebung des Volkes dar, S. 638 ff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
. Ein egyptischer Mann errettete uns von den Hirten, 2 Mos.
L, 19.
Und weichet nicht dem Eiteln nach, denn es nützet nicht, und kann nicht erretten, weil es ein eitel Ding ist, i Sam.
12, 21.
Wirst du (Van w) nicht diese Nacht deine Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
, daß er im Geist gestärkt auffahren, wie ein Adler, Esa. 40, 31. (vergleiche S. 543.) und seine Seele den HErrn erheben konnte, Luc. 1, 46. 47.
§. 3. Hos. 11,1. Da Israel Mg war (Jugend 8. 5.), hatte ich ihn lieb, und rief ihn, meinen Sühn, aus Egypten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
Schleswig-Holstein war" (1864, 2 Bde.); "The battle-fields of 1866" (1866); "A month in Russia during the marriage of the Czarewitch" (1867); "The Morning Land, travels in Turkey, the Holy Land and Egypt" (1870, 2 Bde.) und "England and Egypt" (1881).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
("Egypt's place", Bd. 5); eine neuere hat P. Pierret ("Le livre des morts", Par. 1882) geliefert. Die Herausgabe der ältern (thebaischen) Redaktion des Totenbuchs wurde auf Vorschlag des Londoner Orientalistenkongresses von 1875 von E. Naville übernommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
Argentine zu Buenos Ayres (1856) und das Institut historique, géographique et ethnographique du Brézil zu Rio de Janeiro (1838). In Asien und Afrika existieren: die Historical association of Egypt (1842) zu Alexandria, die Egypt society (1836) zu Kairo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
seventh etc. monarchy" (Neupersien, 1876) bekannt, dem unter anderm das "Manual of ancient history" (1870), "The origin of nations" (1877), "History of ancient Egypt" (1881, 2 Bde.), "Egypt and Babylon" (1884) und "Moses" (1887) folgten.
Rawmarsh (spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
, teils selbständige Bildwerke, zu denen nachträglich Texte und Erläuterungen geschrieben wurden. Er gab heraus: "Picturesque sketches in Spain" (Lond. 1835-36); "The Holy Land, Syria, Idumea, Arabia, Egypt and Nubia" (das. 1842-1849, 3 Bde.); "Egypt and
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
Hindoos" (1831, 2 Bde.); "Egypt and Mohammed Ali" (1834, 2 Bde.); "The history of the manners and customs of ancient Greeks" (1842, 3 Bde.), das gelehrte Hauptwerk Saint Johns; "Egypt and Nubia" (1844); "Oriental album: characters, customs and modes of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
Gesellschaft des Egypt exploration fund unter Leitung des verdienten Flinders Petrie. Wichtig besonders für unsre Kenntnis der griechischen Ansiedelungen sind die Funde von Naukratis, der ersten Stadt, in welcher den Griechen die Niederlassung erlaubt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
von S. Reinach in der «Revue archéologique».
In Ägypten ergaben die englischen A. des Egypt Exploration Fund in Naukratis zum erstenmal das Bild einer hellenistischen Handelsstadt mit ihren Straßen, Tempeln, Faktoreien, während die A. in andern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
, ein unzüchtiger Ehebrecher, Jeremias arger Feind, wird von Nebucadnezar über dem Feuer gebraten, wie solches von Jeremias zuvor verkündigt worden. Jer. 29, 21.
Ahala
Eine Hütte. Es war eine unzüchtige Weibesperson in Egypten, an welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
sie ansehen euren keuschen Wandel in der Furcht, 1 Petr. 3, 2.
Und achtete die Schmach Christi für größern Reichthum, denn die Schätze Egyptens; denn er sah an die Belohnung, Ebr. 11, 26.
b) Siehe den Wein nicht an, daß er so roth ist und im Glas so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
Jacobs, des Patriarchen, welchen dieser mit der Silpa zeugte, 1 Mos. 30, 13. c. 35, 26. und also einer von den Erzvätern, 2 Mos. 1, 4. Wird auch für den ganzen Stamm in der Schrift gesetzt.
Zieht mit nach Egypten, 1 Mos. 46, 17.
Dessen Kinder, 4 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
, Ast und Strumpf, auf einen Tag, Esa, 9, 14.
Aber siehe, der HErr HErr Zebaoth wird die Aeste mit Macht verhauen, Esa. 10, 33. (vergl. c. 37, 36.)
Egypten wird nichts haben - das Ast oder Strumpf zeuge (es wird sich mit nichts helfen können), Esa. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
, ein Ende nehmen.
So lange die Erde steht, soll nicht aufhören Samen und Ernte etc., 1 Mos. 8, 22.
Apostel hören nicht auf, alle Tage im Tempel zu lehren, A.G. 5. 42.
Vom Donner und Hagel in Egypten, 2 Mos. 9, 25.
Joseph, das Getreide zu zählen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
.
Joseph sprach: leget Brod auf, 1 Mos. 43, 31.
Frisches Brod, 1 Sam. 21, 6.
Schaubrode, 2 Macc. 1, 8.
§. 2. II) Einem mit etwas belegen, daß er es thue, oder leide.
Die Egypter legten den Israeliten allerlei Arbeit auf mit Unbarmherzigkeit, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
GOtt die Erstgeburt in Egypten schlug, 2 Mos. 12, 30. Ruth von den Füßen Boas, Ruth 3, 14. die Tochter Lots, 1 Mos. 19, 33.
Vom Gebet David, 2 Sam. 12, 20.
Vom Siechbette Petrus Schwieger, Matth. 8, 15.
Vom Stuhl, wie der Hohepriester, Matth. 26, 62
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
Nachts ausgereckt, und lässet nicht ab, Ps. 77, 3.
Onias, 2 Macc. 15, 12.
Die Lanze Josua und gab ein Zeichen, Jos. 8, 16. 19. 86.
Das Schwert des Engels über Jerusalem, 1 Chr. 22, 16.
Den Stab, Aaron über das Wasser in Egypten, 2 Mos. 7, 19. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
. III) Bewahren, behüten, * Hiob 22, 11. Ps. 44, 20. Pred. 6, 4. Jer. 51, 51. Ezech. 30, 18. Es sind bedeckt worden:
Das Angesicht der Erde von den Egyptern, 4 Mos. 22, 5. 11.
Die Berge vom Wasser der Sündfluth, 1 Mos. 7, 19. 20.
Egypten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
. 23, 9.
§. 2. Von GOtt: Ein Besonderes thun, einen wundersamen und besonderen Unterschied machen zwischen dem Vieh der Israeliten und Egypter, 2 Mos. 9, 4.
Besor
Ein Fluß an der Grenze des Stammes Juda, 1 Sam. 30, 9. 10. 21.
Besorgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
im Stamm Naphthali, wo die Heiden zinsbar gemacht wurden, Richt. 1, 33.
IV) Eine Stadt in Egypten. Jer. 43, 13.
Beth Sitta
Cedernort. Eine Stadt der Kinder Manasse, wo Gideon mit 300 Mann eine große Menge Feinde mit Posaunen in die Flucht trieb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
. 1, 4. 6.
Amnon machte sich drauf trank, 2 Sam. 13, 5. 8.
Daniel hatte einen Traum auf seinem Bette, Dan. 7, 1.
In Egypten kamen Frösche hinein, 2 Mos. 8, 3.
Elias legt der Wittwe Sohn auf sein Bett, 1 Kön. 17, 19.
Elisa erweckt der Sunamitin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
der Sonne, auch nicht an den Egyptern, wie an den Sodomitern, 1 Mos. 19,11. sondern sie entstand übernatürlich im Lande, nachdem Moses seine Hand gen Himmel gereckt, durch einen schwarzen und bicken Nebel, der die Luft einnahm, und die Sonne, soweit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
. Die Ebräer im N. T. sind die Iudeuchristen, die in Palästina ansässig waren, und ebräisch oder syrochaldaisch redeten; im Gegensatz gegen die Hellenisten, A.G. 6, 1. Joseph war aus dem Lande der Ebräer gestohlen, i Mos.
40, 15.
Egypter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
, i Mos. 4, 25. i Joh. 3, 12. Moses einen Egypter, 2 Mos. 2, 14. Israel unter den Midianitern Alles, was männlich war, 4 Mos.
31, 7. 17. 19.
- die Aiter, Ios. 6, 24.
- den Bileam, Ios. 13, 22.
- Oreb und Seb, Richt. 7, 25.
Der Thurm Pnuel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
.)
Finsterniß setzte GOtt zwischen den Egyptern und Israeliten, Ios. 24, ?. (eine finstre Wolke, 2 Mos. 14, 20., welche gegen die Egypter finster und gegen die Äsrneliten hell war.)
Hiob wünscht, sein Geburtstag müsse finster sein, Hiob 3, 4. 9.
Im Finstern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
aufbauen würde,
Ios. 6, 26.
Iotham dem Abimelech, Nicht. 9, 20. David dem Mörder Ioab, 2 Sam. 3, 29. Elisa den Knaben zu Bethet, 2 Kon. 2, 24 2c. *"*Gines egyptischen Mannes Sohn fluchte dem HErrn, und
ward gesteinigt, 3 Mos. 24, 10 ff. Bileam soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
Feindes schützt, und so endlich in die Seligkeit bringt, Ps. 136, 11. Ps. 142, 8. Ps. 143, 11. Esa. 58, 11. Hos. 14, 9. Ion. 2, 7.
Abrahams Knecht, i Mos. 24, 27. 43.
Abraham aus Ur, 1 Mos. 11, 31. c. 15, 7.
Israel aus Egypten, 1 Mos. 50, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
) So viel als Denken z. 4., 1 Mos. 50, 20. Gedenke meiner, wenn dirs wohl gehet, 1 Mos. 40, 14. Gedenket an diesen Tag, an dem ihr aus Egypten gegangen
seid, 2 Mos. 13, 3. Gedenke an das Ende, und laß deine Feindschaft fahren, Sir.
28, 6. * Wer des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
, 18.
In Egypten, da die Erstgeburt starb, 2 Mos. 11, «. c. 12, 30.
Der Israeliten in Egypten, 2 Mos. 3, 7. 9.
Der Rotte Kora, 4 Mos. 16, 34.
Ich habe mein Volk angesehen, und sein Geschrei ist vor mich
gekommen, i Sam. 9, is. (Voch nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
Eine Fremde. Die egyptische Magd des Abraham, 1 Mos. 16, 1. Paulus giebt von der Geschichte der Hagar und Sara eine treffende allegorische Deutung, wozu er durch die Voraussetzung berechtigt war, daß, so wie das A. T. überhaupt eine das N. T. vorbildende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
.
Wird von dessen unzüchtigem Weibe fälschlich angeklagt, c. 39, ?. 10. 14?19.
Wird ins Gefängniß gelegt, wo er Träume auslegt, c. 39, 20. c. 40, 12 ff.
Ein Herr über ganz Egypten, i Mos. 41, 43.
Offenbart sich seinen Brüdern, c. 45, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
erinnert, die Maria nicht zu
verlassen, Matth. 1, 20. 24. Flieht mit dem Kindlein JEsu in Egypten, Matth. 2, 13. wird
wieder zurück berufen, v. 19. 20.
§. 4. III) Ein reicher Mann und Rathsherr von Arimathia.* IV) Barsabas, A.G. 1, 23 ,c.
* Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
. II) Die vorigen Zeiten, Ier. 31, 19. Wie die Kindheit vor der Jugend und diese vor dem Alter hergeht, so wird z. V. der Ausgaug Israels aus Egypten, Hos. 2,15. wo sie GOtt wie Kinder geführt und unterrichtet, und der Anfang des Reichs der Moabiter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
, 31.
Egypten ist (wie) ein sehr schönes Kalb, Ier. 46, 20. 21.
Ephraim ist ein Kalb, gewöhnt, daß es gerne drischet, Hos. 10,11. (S. Sgen ß. 2.)
z. 2. Das gegossene Kalb Aarons, 2 Mos. 32, 4. 5 Mos. 9,16. 21. Neh. 9, 18. A.G. 7, 41. hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
. II) Der Znname des Jupiter, 2 Macc. 6,2.
l. Omar; 2. On
1) Redner. Ein Sohn Eliphas, 1 Mos. 36,11. 15. 2) Klugheit, böser Reichthum. Im Eg. Licht, Sänne, Heliopolis, 1 Mos. 41, 45. Stadt in Nieder-egypten, die Ier. 43, 13. Beth-Semes, wegen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
, das gepflanzet ist, hat seine Zeit,
Pred. 3, 2. Welcher pflanzet einen Weinberg, und ifset nicht von seiner
Frucht? 1 Cor. 9, 7.
z. 2. II) Von der glücklichen und segensvollen Versetznng Israels aus dem unfruchtbaren Egypten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
und gänzliches Todten.
Er strafte die Männer vor Lots Haus mit Blindheit, 1 Mos. 19, 11. die Egypter mit Pestilenz, 2 Mos. 9, 15. das Voll mit einer sehr großen Plage, 4 Mos. n, 33. die von Asdob mit Feigwarzen, 1 Sam. 5, 6. Pf. 79, 66.
Er tödtete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
des Schwanzes zu schmeicheln Pflegen. Siehe Offb. 9, 10. 19.
a) Der HErr wird dich zum Haupt machen, und nicht zum Schwanz, 5 Mos. 28, 13.
b) Egypten wird nichts haben, das Haupt oder Schwanz, Ast oder Strumpf zeuge (d. i. weder HolM noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
. Siene; 2. Sif
1) Die Kothigte. Eine Stadt in Egypten, Ezech. 29, 10. 2) Zierde. Der Monat Ajar, Vlüthen-monat, der zweite, ungefähr unser Mai, 1 Kon. 6, 1.
1. Schon; 2. Sihor
1) Auswursier. König der Ammoriter, 4 Mos. 21, 21. 2) Ein Fluß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
Christi, Luc. 3, 30.
a) Erwürgt mit Levi Alles, was männlich in Sichem, 1 Mos. 34, 25. iveßwegen beide von Jacob gestraft werden, c. 49, 5. 7. gab den Rath, Joseph zu todten, c. 37, 20 f. wird von Joseph in Egypten zum Bürgen behalten, c. 42, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
. der HErr die Egypter, Ezech. 29, 12. Daß er verjage alle deine Feinde vor dir, 5 Mos. 6, 19.
Ich fahre dahin wie ein Schatten; und werde verjagt wie die Heuschrecken, Pf. 109, 23.
Ein frevelhafter böser Mensch wird verjagt und gestürzt werden, Ps. 140
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
die «Recherches pour servir à l’histoire de l’Égypte pendant la domination des Grecs et Romains» (Par. 1823), der «Recueil des inscriptions grecques et latines de l’Égypte» (2 Bde., ebd. 1842‒48, mit Atlas). Eine Auswahl seiner Werke gab Fagnan in 6 Bänden heraus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
. in Gosen geboren, 2. Mos. 6, 20. beredt, 2 Mos. 4, 14. und Moses Mund, ib. v. 16. ein Prophet, 2 Mos. 4, 15. 27. c. 7, 1. wird in Egypten gesandt, 2 Mos. 4, 14. 16. c. 6, 27. c. 7, 2. 10. nahm ein Weib, Eliseba, 2 Mos. 6, 23. ist 83 Jahr, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
Mos. 9, 9 Simson aß Honig vom Aas, Richt. 14, 9. Ruth mit Boas Schnittern, Ruth 2, 14. Ionathan in einem Tage nicht wegen Davids, i Sam.
20, 34.
Ein Egypter in 3 Tagen und 3 Nächten nicht, i Sam. 30,
11. 12.
Mvhiboseth auf Davids
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
Angesicht gesehen
habe, daß du noch lebest, ib. c. 46, 30. Schaffe uns Brod, warum lässest du uns vor dir sterben? ib. c.
47, 15. Es wäre uns ja besser den Egyptern dienen, denn in der Wüste
sterben, 2 Mos. 14, 12. 11. Wenn Jemand bei seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
die Werke von Mengin und Jomard (1839), Mouriez (1855-58, 4 Bde.); über die Zustände unter Ismail die Schriften von Sacré und Outrebon (1865), Lesseps (s. d.); über die neueste Zeit Malortie, Egypt, native rulers and foreign interference (2. Aufl., Lond
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
en Égypte (das. 1830-36, 9 Bde.); Schneidawind, Geschichte der Expedition der Franzosen nach Ägypten etc. (Zweibr. 1830, 3 Bde.).
Ägyptolog (griech.), Kenner der ägyptischen Altertümer; Ägyptologie, ägyptische Altertumskunde; weiteres s. Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
, 3 Bde.; deutsch bearbeitet von Busch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Mürdter, Kurzgefaßte Geschichte Babyloniens und Assyriens (Stuttg. 1882); Rawlinson, Egypt and Babylon (Lond. 1885).
Babylonische Gefangenschaft (Babylonisches Exil), der Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
und Epigramme bald einen Namen. 1801 veröffentlichte er "Poésis d'Ossian", eine äußerst gelungene Übersetzung in Versen, welche den Ossianismus in Mode brachte. 1807 ward seine Tragödie "Omasis, ou Joseph en Égypte" aufgeführt, nach M. J. ^[Marie-Joseph
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
), "Rome à Paris" (1826), "La Corbiéréide" (1827), "La Peyronéide" (1827) u. a. Der Kultus Napoleons verband sich ganz natürlich mit diesen Bestrebungen; die Frucht davon war das historische Epos "Napoléon en Égypte" (1828 u. öfter), worin die poetische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
er in die Libysche Wüste ein und gelangte zur Oase El Kassar, die von ihm für die Oase des Jupiter Ammon gehalten ward. Bald darauf (1819) ging er nach England und publizierte hier: "Narrative of the operations and recent discoveries in Egypt and Nubia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
); "Ancient history from the monuments: Egypt" (1875); "Egyptian texts edited for the use of students" (1877). Auch an der Herausgabe der "Select papyri in the hieratic character" (1841-60) hat B. hervorragenden Anteil. B. ist Präsident der Society of Biblical
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
mon temps" (1876); "Voyage de la Haute-Égypte, observations sur les arts égyptien et arabe" (1876). Er starb 17. Jan. 1882 in Paris. Vgl. Massarani, Ch. B. et son œuvre (Par. 1885).
Blanc, Le, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
, starb daselbst 6. Mai 1865, und
b) Christine Egypte, geb. 19. Okt. 1798, seit 1818 Gemahlin des schwedischen Grafen Arved Posse, seit 1824 des Lords Dudley, starb 18. Mai 1847 in Rom. - Aus Lucians zweiter Ehe mit der Witwe Jouberthon, Alexandrine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
). Von seinen holländischen Übersetzungen sind besonders die von Denons "Voyage en Égypte", Schillers "Abfall der Niederlande" und Plutarchs Lebensbeschreibungen zu erwähnen. Wertvoll ist seine "Bibliotheca classica", ein philologisches Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
in der Bibliothek des Sinaiklosters" (das. 1875); "L'Exode et les monuments égyptiens" (das. 1875); "Der Bau des Tempels Salomos nach der koptischen Bibelversion" (das. 1877); "Dictionnaire géographique de l'ancienne Égypte" (das. 1877-80); "Drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
". - Seine Gattin Isabel, die Gefährtin seiner spätern Wanderungen, veröffentlichte: "AEI. Arabia, Egypt, India; narrative of travel" (1879) und "The inner life of Syria, Palestine and the Holy Land" (neue Aufl. 1884).
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
reichen Materialienschatz bereitete C. eine mit Text von de la Porte du Theil begleitete "Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phénicie, de la Palestine et de la Basse-Égypte" vor, von der aber (1799 ff.) nur 30 Lieferungen erschienen sind, weil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
er die authentischen Nachrichten, welche die Hieroglyphen darbieten, um die Grenze der historischen und vorhistorischen Zeiten genau zu bestimmen. Die hierauf bezüglichen Werke sind: "Les pasteurs en Égypte" (1868); "Recherches pour servir à l'histoire de la XIX
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
eine Expedition nach Mauritius zur Beobachtung des Venusdurchgangs aus und starb 13. Dez. 1880 in Florenz. Bis zum Tod seines Vaters James C. (15. Dez. 1869) führte er den Titel Lord Lindsay. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Letters on Egypt, Edom and
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
Frankreich zurückgekehrt, schrieb er die "Voyage dans la Basse et la Haute Egypte" (Par. 1802, 2 Bde. mit Atlas). Später ernannte ihn Napoleon I. zum Generaldirektor der Museen. Als solcher hatte D. alle Kunstunternehmungen zu leiten, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
) in der "Quarterly Review" sowie seine Artikel über die "Targums" und den "Samaritanischen Pentateuch" in Smiths Bibellexikon; ferner: "Egypt, ancient and modern", "Hermes Trismegistus", "Judeo-arabic metaphysics", "Semitic palaeography, culture and
|