Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bain-Marie
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
, Messen, Hymnen, Motetten, Kirchenkonzerte zu 4-12 Stimmen u. a. Vgl. Hiller, Aus dem Tonleben unsrer Zeit, Bd. 2 (Leipz. 1868).
Bain-marie (franz., spr. bäng-marih), Wasserbad.
Bains (franz., spr. bäng, "Bäder"), Name zahlreicher Orte in Frankreich
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
. Eine verkürzte Verdeutschung gab Kiesewetter (Lpz. 1834) heraus.
Bain-Lohéac, s. Bains.
Bain-Marie (frz., spr. bäng-marih) oder Wasserbad, ein länglich viereckiges Gefäß von Zinn-, Kupfer- oder Eisenblech, das man mit heißem Wasser füllt, um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fassonierten Formen. Vor allem muß man für warme Puddings die Formen sehr gut mit kaum flüssiger ausgekochter Butter ausstreichen, besonders gut das Kamin in der Mitte. Dann füllt man die Form zu ¾ mit der Masse, stellt die Form in ein sogen. "bain marie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
ist das Einölen nicht nötig, dagegen bei angemessenem Schuhwerk) wird zuerst zum gehörigen Durchtrocknen der Ledersohlen, die Sohlen nach oben, dieses an trockenem Orte ca. 14 Tage stehen gelassen. Dann wird das Leinöl, oder auch Oelfirniß in einem Bain-marie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0227,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder rohe Milch, einige Butterstücklein und einige Tropfen Zitronensaft. Die mit Liaison versehene Sauce darf aber nicht mehr kochen, höchstens in bain-marie aufgewärmt werden. Zu Fischen gibt man noch vorher einige Kapern in die Sauce.
3. Die braune
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mehr aus dem Fasse läuft, dasselbe mit Schwefelfäden aus und schlägt das Spundloch gutschließend zu. Vor dem Gebrauch wird das Faß gut ausgebrüht. N.
An L. Z. in G. Essig. Wenn Ihr Essig sonst gut ist, so versuchen Sie ihm durch "bain marie" Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
die Porzellan- oder Glasschale mit der abzudampfenden Flüssigkeit eingesetzt wird. (S. auch Bain-Marie.)
Wasserbad, permanentes, s. Krankenbett; über elektrisches W. s. Elektrotherapie.
Wasserbau, ein Teil des Ingenieurbauwesens (s
|