Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baribal
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
aus Zentralafrika (Brixen 1866); Beltrame, Il fiume bianco e i Denka (Verona 1881).
Barĭa, scherzhaft für Bargeld; B. rident, "Bargeld lacht"; in baribus, in barem.
Baribal, s. Bär.
Bari delle Puglie (Terra di B.), Provinz des Königreichs
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
( Ursus arctos ) und seine
Spielarten; der schwarze amerikanische
Bär oder Baribal
( U. americanus ); der
große graue amerikanische Grimmbär
( U
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Französischen von
Moritz, 2 Bde., Berl. 1893).
Barĭa rīdent , Bargeld lacht; Baria
scherzhafte lat. Pluralbildung vom deutschen Bar (Bargeld).
Bariátinsky , russ. Feldmarschall, s. Barjatinskij .
Barĭbal , eine nordamerik
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Seide (517).
Bari , s.
Mandeln .
Baribal , s.
Bärenfelle
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595a,
Raubtiere I |
Öffnen |
). ¼. (Art. Iltis.)
Baribal (Ursus americanus). 1/16. (Art. Bär.)
Edelmarder (Mustela martes). 1/6. (Art. Marder.)
Zum Artikel "Raubtiere".
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
Feldern oft großen Schaden an. Diese Art ist der B. der Bibel und ohne Zweifel auch der weiße B. der Römer. Der Baribal (Muskwa, Schwarzbär, U. americanus Pall., s. Tafel "Raubtiere I") wird 2 m lang bei etwa 1 m Schulterhöhe. Sein Kopf ist schmal
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
in die europ. Tiergärten und steht dementsprechend auch höher im Preise als sein altweltlicher Verwandter. Der ebenfalls in Nordamerika heimische Baribal (Ursus americanus Pallas), mit platter Stirn, schwarzem Pelz und gelber Schnauze, dessen Nahrung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Wasserböcke, s. Antilopen
Wildebeest, s. Antilopen
Wildschwein, s. Schweine
Wisent
Yak, s. Rind
Zebu, s. Rind
Ziege
Platthufer.
Hyrax
Klippschliefer, s. Schliefer
Schliefer
Raubthiere.
Angorakatze, s. Katze
Bär
Bären
Baribal, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
Grislybären hat man gezähmt, doch ist ihnen beim Heranwachsen nie zu trauen. Der Kragenbär (Kuma, U. torquatus Cuv., U. tibetanus F. Cuv.) ist dem Baribal ähnlich, glänzend schwarz, an den Schnauzenseiten rötlich; die Unterkinnlade ist weiß, an der Brust
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
.
Muskulār (lat.), die Muskeln betreffend; Muskularität, Beschaffenheit und Thätigkeit der Muskeln; Muskulatur, die Gesamtheit der Muskeln eines Individuums, Muskelstärke; muskulös, muskelstark.
Muskwa, s. v. w. Baribal, s. Bär, S. 350.
Musmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig.3)
Barcelona, Stadtwappen.......
Väreuklauen (Schuhe)........
Pärenmali sTaf Halbaffen)......
Parctt sKopfbed.cknng), Fig. 1-4 . . .
Baribal sTaf, Raubtiere I)......
Part (T..f. Takelung, Fig. 4 u. 5) . . .
Bärapp
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
jetzt veröffentlichten Tagebüchern eine weit größere Ausdehnung gehabt, als man vorher annahm. Er umging Dahomé in einem weiten Bogen in NW. und N. und gelangte in einem zweimonatigen Marsch nach Dabari oder Ndali in der Landschaft Barbar oder Baribal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
und feinhaarigsten B. liefert Sibirien, wo sich am Jenissei auch glänzend schwarze Exemplare dieses Tieres, zuweilen mit hervorstehenden gelben und weißen Haarspitzen (Gold- und Silberbären) finden. 2) Vom schwarzen amerik. Bären oder Baribal, dessen Felle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
, Vielfraß, Luchse, Lemminge; südliche: Waschbär, Baumstachelschwein, Biber, Zibethratte, Hüpfmäuse, Hirsche, Stinktier, grauer Bär und Baribal. Als charakteristische Formen des Felsengebirges erscheinen: Bergschaf (Ovis montana Geoffroy) und Bergziege
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
); neuweltliche Bären sind: Grislybär, Baribal (beide Nordamerika), Brillenbär (Chile, Peru), Wickelbär (Guayana, Peru), Waschbär (tropisches Amerika) und Rüsselbär (Südamerika).
[Tafel II. Karte 2: Raubtiere II.] Die Hunde haben die fast kosmopolitische
|