Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bartmeisen
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
., die unter dem Ausguß mit einem bärtigen Menschen- oder Fratzengesicht in Relief verziert sind; sie stammen meist aus den Fabriken von Raeren und von Frechen.
Bartmeisen (Panuridae), eine kleine Familie merkwürdiger Vögelchen (13 Arten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Zeisig
Anthus, s. Pieper
Astrilds
Atzel, s. Elster
Auroravogel, s. Astrilds
Bachstelze
Baltimorevogel, s. Beutelstaar
Bandfink, s. Rosengimpel u. Amadinen
Bartmeise, s. Meisen
Bastardnachtigall, s. Gartensänger
Baumläufer
Baumschlüpfer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
norddeutschen Gewässern im Rohr weitverbreitete Bartmeise findet sich nur noch bei Metz. Auch viele größere Insektenarten, namentlich Bewohner alter Eichen und größerer Gewässer, wie der Eichbock und der breite Schwimmkäfer, nehmen mit der Ausrottung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
an der Zweigspitze einer Weide hängendes Nest und legt sieben weiße Eier (s. Tafel "Eier I"). Das Nest gilt bei den Mongolen, auch in Polen für heilkräftig. Die Bartmeise (P. [Panurus] biarmicus Koch), 16 cm lang, 19 cm breit, mit gestrecktem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, Blaumerle, Orpheussänger, Bartmeise, 2 Eidechsen-, 4 Schlangenarten, 3 Fischarten, zahlreiche Gliedertiere und Mollusken), die sonst in Deutschland nicht vorkommen. Ebenso enthält der Südostgau östl. und nördl. Arten (Ziesel, Gartenschläfer, Sperlingseule
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
Gattung (Sitta). Die Bartmeisen (s. d.) bilden eine andere Vogelfamilie. Da die M. viele Insekten vertilgen, sollten sie geschont werden.
Meisenbach & Co., G., Kunstanstalt in München, wurde 1891 vereinigt mit der Kunstanstalt von H. Riffahrt & Co
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
im Überfluß vorhanden, besonders verschiedene Wad- und Schwimmvögel. An der Mündung der Maas brütet der Löffelreiher, die in Deutschland fast ausgerottete Bartmeise ist nicht selten. Die Bienenzucht ist auf den Heiden in Geldern und besonders Drenthe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Schildotterbis Schilfweih |
Öffnen |
.).
Schilfmeer, im Alten Testament das Rote Meer
Schilfmeisen, eine Bezeichnung der Bartmeisen
Schilfrohr, s. i'lii-aZiniteL. ^(s. d.).
Schilfsänger ^ÄiÄm0äu8),Gattung der^aiaino-
liei-pinHs |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
, im Gegensatz zu polytrop, wie Tiere mit sehr großer Anpassungsfähigkeit genannt werden. Die Bartmeise ist z. B. ein monotroper, der Sperling aber ein polytroper Vogel.
Monotropa L., Fichtenspargel, Schmeer- oder Waldwurz, Pflanzengattung
|