Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bartsch , Friedrich
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
448
Barton (Elisabeth) - Bartsch
Schwester Frau Maria Hack viele Kinderschriften frommer Richtung verfaßte, «Selections from the poems and letters of B. B., with memoir» (Lond. 1849; neue Ausg. 1860).
Barton (spr. bahrt'n), Elisabeth
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
408
Bartonia - Bartsch.
2) Bernhard, engl. Dichter, bezeichnet als "The Quaker Poet", geb. 31. Jan. 1784 zu London, war gleich seinem Vater, einem Quäker, Kaufmann, dann eine Zeitlang Privatlehrer in Liverpool, bis er 1810 zu Woodbridge als Kommis
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
. von A. v. Keller, Stuttg., Litterar. Verein 1858; Anmerkungen von Bartsch, das. 1877). Gleichfalls unvollendet ist die nach dem Französischen verfaßte Erzählung "Partonopier und Meliur" (hrsg. von Bartsch, Wien 1870), eine mittelalterliche Version
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
zu erregen. Den ersten vollständigen Abdruck besorgte C. H. Myller (Berl. 1782), in dem er Bodmers Druck aus der Handschrift A ergänzte. Bekanntlich äußerte sich Friedrich d. Gr. sehr absprechend über das Gedicht, Goethe sah das ihm geschenkte
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Schmidt *, 20) Johannes
Steinthal
Whitney
Germanisten.
Adelung, 1) Joh. Christoph
Andresen *, 2) Karl Gustav
Bacmeister, 2) L. Adolf
Barack
Bartsch, 2) Karl Friedrich
Becker, 3) Karl Ferdinand
Benecke, 1) Georg Friedrich
Birlinger
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
), widmete sich vorzugsweise der Landschafts-, Blumen- und Früchtemalerei in Wasserfarben und radierte auch etwa 50 Blätter Landschaften, Porträte u. dgl. Er starb 1769 in Nürnberg. - Seine vier Brüder, Johann Siegmund, Johann Jakob, Georg Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
. Jeroschin (Stuttg. 1854); die Predigten des Berthold von Regensburg (Wien 1862) u. a. P. redigierte die von ihm gegründete "Germania", eine Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde (Stuttg. 1856 ff., seit 1859 Wien; nach seinem Tod von K. Bartsch
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
), veröffentlicht. Vollständige Ausgaben besorgten W. Grimm (mit Einleitung über die Geschichte der zu Grunde liegenden Sage, Götting. 1838) und Bartsch (Leipz. 1874). Das Gedicht des Pfaffen Konrad erfuhr um 1250 durch den Stricker (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
("Denkmäler altniederländ. Sprache und Litteratur", 3 Bde., Tüb. und Lpz. 1840-66), Friedrich Zarncke (Musterausgabe von "Brants Narrenschiff", Lpz. 1854; "Das Nibelungenlied", ebd. 1856; 6. Aufl. 1887), Franz Pfeiffer, Karl Bartsch, letzterer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
des Wassers.
Tracheitis (grch.), Luftröhrenkatarrh.
Trachenberg, Stadt im Kreis Militsch des preuß. Reg.-Bez. Breslau, zwischen einem Arm der Bartsch und der in mehrern Kanälen durch die Stadt fließenden, unterhalb zur Bartsch gehenden Schätzke
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
der Gefäßbündel vieler Monokotylen und Farne.
Tracheītis (griech.), Luftröhrenkatarrh.
Trachenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Militsch, an der Bartsch, Knotenpunkt der Linien Berlin-Posen und T.-Herrnstadt der Preußischen Staatsbahn
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
Dietrich v. Erbach mit Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg gegen Kurfürst Friedrich von der Pfalz beizutreten. Hierdurch stürzte er das Stift in einen verderblichen Krieg. Am 4. Juli 1460 bei Pfeddersheim geschlagen, wurde D. von Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888)
Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888)
Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887)
André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Heimat und begab sich nach Wien an den Hof Herzog Leopolds VI. Wie bei diesem, stand W. auch bei dessen Nachfolger Friedrich dem Katholischen (gest. 1198) in hoher Gunst. Nicht so bei Leopold VII., dem nächsten Herzog von Österreich. W. verließ
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
der Witwe Graf Friedrich Leopolds von Stolberg; von 1833 bis 1837 lebte sie wieder in Berlin, danach bis 1840 zu Stift Neuburg im Haus der Gattin Fritz Schlossers, später in Köln, in Wiedenbrück bei Paderborn und zuletzt in Paderborn selbst, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Tony Johannot, Horace Vernet und Gustave Doré, in Deutschland Adolf Menzel, Neureuther, Ludwig Richter, Ille, L. Burger, B. Vautier, A. v. Werner, Thumann, W. Friedrich, Grot-Johann zu nennen, denen sich das Heer der Illustratoren anschließt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
überlebt haben. Vgl. Gollmick, Karl G., Nekrolog (Frankf. a. M. 1848).
Guhrau (wend. Gora, "der Berg"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, 5 km von der Bartsch und der Eisenbahn Breslau-G., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
., nach dessen Tod 1241 in eignem Namen. Er unterstützte die Böhmen gegen die einbrechenden Mongolen, ward 1242 Reichsverweser für Konrad, den Sohn Kaiser Friedrichs II., schloß sich aber bald der päpstlichen Partei an und ward von dieser nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
(in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 2). Vgl. Bartsch, Die deutschen Gedichte von Sankt O. (in Pfeiffers "Germania", Bd. 5); Strobl, Über das Spielmannsgedicht von Sankt O. (Wien 1870); Edzardi, Untersuchungen über das Gedicht von Sankt O
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Stadtverfassung, trat im 12. Jahrh., erfüllt von der Lehre Arnolds (s. d.) von B., der Verbindung der lombard. Städte gegen Kaiser Friedrich I. bei und erlangte im Frieden zu Konstanz die Anerkennung ihrer Unabhängigkeit. Friedrich II. belagerte die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
Friedrich von Baden,
welchem die rechtsrhcin. Pfalz durch den Reichs-
deputationshauptschluß von 1803 zuaefallen war,
erheblich unterstützt und als "Hohe Landesschule"
neu gegründet worden wäre. Sie führt seitdem zur
Erinnerung an ihre Stifter den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
90
Herrmann (Wilhelm) - Herschel (Friedrich Wilhelm)
1847 in Jena, wurde 1848 außerord. Professor und, nachdem er inzwischen 1849‒52 in Weimar die dortige Staatszeitung redigiert hatte, 1857 ord. Professor der Geschichte in Marburg, wo er 23. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
Friedrich I., 1818 vom König Wilhelm mit neuen Statuten versehen. Der Orden hat vier Klassen (Großkreuze, Commandeure erster und zweiter Klasse und Ritter); auch ist mit ihm der Erwerb des persönlichen Adels verbunden. Das Ordenszeichen ist ein weiß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, Führer in und um A. (Münch. 1874).
Adelnau (poln. Odalanow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Bartsch, 14 km von der Eisenbahnstation Ostrowo, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche und (1880) 2197 Einw. Das Landratsamt für den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
dem Tod seines Vaters 1706 die Regierung seines Landes, die ihm seine Brüder Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich überließen, und starb 24. Nov. 1724.
19) E. August, Herzog von Sachsen-Weimar, Sohn des Herzogs Johann Ernst, geb. 19. April 1688, führte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
Titel: "Geschichte der deutschen Dichtung", die fünfte ist teilweise nach seinem Tod von K. Bartsch herausgegeben (das. 1871-74). Dieses Werk war auf dem betreffenden Gebiet epochemachend, denn G. ist der erste gewesen, welcher die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
Johannes Rothe, genannt "Ritterspiegel", ist erst durch Karl Bartsch (in den "Mitteldeutschen Gedichten") veröffentlicht worden. Sie ist nur teilweise eine heraldische Lehrschrift und behandelt zuerst den Ursprung der Wappen, die Symbolik der Bilder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
(mit künstlicher Fischzucht) und das Prebischthor, ein natürlicher Felsenbogen.
Herrnstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Guhrau, zwischen der Bartsch und Horle, die sich unterhalb der Stadt vereinigen, und an der Eisenbahn Trachenberg-H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
Namen vom Herzog Gottfried von Niederlothringen, der ihm 1184 Stadtrechte verlieh. 1559 gründete Papst Paul IV. hier ein Bistum. Vergebens wurde H. 1601 und 1603 belagert und erst 1629 nach fünfmonatlicher berühmter Belagerung von dem Prinzen Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
das Gymnasium von Durlach nach K. verlegt und 1751 vom Markgrafen Karl Friedrich an der Stelle des Jagdschlosses das jetzige Schloß aus Stein aufgeführt. Immer mehr vergrößerte sich seitdem die Stadt, sie zählte 1812 bereits 13,727 Einw. 1848 und 1849 war K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
, ausgezeichneter Litterarhistoriker, geb. 10. Jan. 1797 zu Rügenwalde in Pommern, besuchte die Kadettenanstalten zu Stolpe und Potsdam, seit 1812 das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, studierte seit 1816 an der dortigen Universität Philologie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
, Ziegeleien, Torfstiche, besuchte Pferde- und Viehmärkte, Getreidehandel und (1885) 7868 meist evang. Einwohner. P. ist Geburtsort des Dichters Friedrich Bodenstedt, war ehemals eine starke Festung und gehörte bis 1803 zum Bistum Hildesheim.
Peinliche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
, in mehr als 150 Abbildungen. Die meisten dieser Holzstöcke haben sich erhalten und sind zu neuern Herausgaben benutzt worden. So der Triumphzug Kaiser Maximilians (Wien 1796) von A. Bartsch, das Turnierbuch von Hefner von Alteneck (Frankf. 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
628
Durescieren - Duressi
Hofmuseum zu Wien), des Hieronymus Holzschuher (1526; im Berliner Museum), des Nürnberger Senators Jakob Muffel (1526; ebd.), des Kurfürsten Friedrich des Weisen (Jugendwerk, ebd.), des Erasmus von Rotterdam (Museum zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
auch in die bildende Kunst drang, als typisches
Abzeichen O.s. - Vgl. Bartsch, Die deutschen Ge-
dichte von Sankt Ö. (in Pfeiffers "Germania",
Bd. 5, Wien 1860)-, Berger in den "Beiträgen zur
Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur",
Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
Herzog Gottfried Ⅲ. 1184 Stadtgerechtigkeit gab. Vergebens ward die Stadt 1601 und 1603 belagert; erst 1629 eroberte sie nach fünfmonatiger Belagerung Prinz Friedrich Heinrich von Oranien. Nachdem der Herzog von York 14. Sept. 1794 bei Boxtel
|