Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Batarde
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
. und schließt außer Klein-B. die südlicher gelegenen Lanugetown, Plantation und Criby ein.
Batarde (franz. bâtard), in Österreich ein bedeckter, hoch in den Federn hängender Reisewagen; auch eine französische, halb liegende Schrift; auch ein ehemals
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
(775 m ü. d. M.).
Batangas, Hauptstadt der Provinz B., an der Südküste der Insel Luzon der Philippinengruppe und an der Ensenada de Batangas, hat (1887) 35587 E.
Batani, s. Al-Batani.
Batarde (vom frz. bâtard, unehelich, unecht, Zwitter…, After
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
655
Buchdruckerkunst
Antoine Vérard, mit Vorliebe franz. Bücher verlegten und dafür auch eine der heimischen Schrift ähnelnde Typenart einführten (Batardetype, s. Batarde). Zierliche, häufig auf Pergament gedruckte Bücher mit eleganter Ausstattung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
.
Bastard (mittelhochdeutsch Basthart und Bastart, welch letztere Schreibart daher als die ältere vorzuziehen ist; neulat. bastardus, franz. bâtard, ital. bastardo, engl. bastard), Mischling, ein aus nicht ebenbürtiger oder in wilder Ehe erzeugtes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Bassen, s. Drehbasse
Batarde
Battement
Bayonnett, s. Bajonnett
Belagerungsgeschütze, s. Artillerie
Bettung
Blanke Waffen
Bleide, s. Balliste
Blide, s. Balliste
Blyde, s. Balliste
Böller
Boffesen, s. Pavesen
Bogen
Bogenschuß
Bola
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
" (jetzt "écriture batârde" genannt), gebildet. In England entstand an Stelle der altenglischen spitzen Schrift eine von allen überflüssigen italienischen Anhängseln befreite, reine, vollendet schöne lateinische Schriftform, welche bald auch in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
. batârdes) oder Lumpen, in der Zuckerindustrie die größern Formen, in welche der Sirup der Raffinerie nach dem Verkochen gefüllt wird; der hierbei gewonnene Zucker heißt Baster- oder Lumpenzucker.
Basterne (frz., vom lat. basterna
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
. Batarde und Rundschrift.
Nondeau (frz., fpr. rongdoh), Rondel, in
ältester Zeit I^onäet (lis caroie), Reigenliedchen,
Ringelgedicht, im mittelalterlichen Frankreich
ein iurzcö Tanzlied, dessen Vortrag zwischen Vor-
tänzcr und Cbor wechselte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
die ersten reinen Rundschriftformen Ende des 15. Jahrh. auf und hießen écriture financière, später écriture ronde (auch wohl einfach Financière und Ronde), die gegen Ende des 16. Jahrh. entstandenen nach rechts geneigten écriture bâtarde. In Frankreich
|