Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baumschlag
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
517
Baumschlag - Baumstark.
neuen Wurzeln verzögert wird, die immer nur gleichzeitig (im Frühjahr) mit dem Ausschlagen der Blätter vor sich geht; mit dem Beschneiden der Äste würde man immer die Gipfelknospen, d. h. die kräftigsten, zuerst
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
kleiner, dem Sieben-
und Gartenschläfer verwandter Nager aus Mitteleuropa. Wie diese verbringt er in der Gefangenschaft den Tag schlafend. Als
Nahrung nimmt er Mais, Hafer, Brot und Wurzeln. Preis 2-3 M. für das Stück.
Baumschlag
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, s. Tempera
Aufpausen
Ausschneidekunst, s. Psaligraphie
Baumschlag
Bause
Beleuchtung
Calque
Camaïeu
Chiaroscuro
Chrysographie
Clair-obscur
Crayon
Delineïren
Draperie
Durchpausen, s. Aufpausen
Ebauche
Echampiren
Eidograph
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
, namentlich im Baumschlag. Zu den besten gehören: Schluchten bei Apremont (1865), der Weg bergauf, Erinnerung von Carolles (1867), Einsamkeit, untergehende Sonne (1868), aus der Umgegend von Pontorson, eine Marine, radiert nach Méryon
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
sind treu und sorgfältig gezeichnet, bisweilen im Baumschlag allzu detailliert, etwas schwer in der Farbe, aber in der Stimmung oft sehr gelungen. Zu den besten derselben gehören: Mittagsschwüle, frühe Morgenstunde, Bergeinsamkeit in der Eifel (ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
Hügellandschaften aus Bayern oder auch Gebirgslandschaften aus der Schweiz, von gediegener Auffassung und trefflichem Baumschlag, aber nicht immer glücklicher Farbe.
Frölich , Lorens , dän. Historienmaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
einzelnen Bildern, die von guter Luftperspektive und Beleuchtung und namentlich von trefflicher Behandlung der Vegetation und des Baumschlags sind, erwähnen wir nur: Termini auf Sicilien, Civita Lavigna im Volskergebirge, Landschaft mit Pinien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
machen, bereiste er Norwegen, Belgien, Tirol und Italien. Seine Bilder, die besonders im Baumschlag und in der poetischen Stimmung ausgezeichnet sind, fanden so viel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
aus dem nördlichen Frankreich und insbesondere aus der Normandie, deren Perspektive, Baumschlag und reizende Stimmung sehr gerühmt werden; z. B.: Thal von Cernay (Seine-et-Oise, 1879 erworben für das Museum des Luxembourg), Holzschlag in Senlis (daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
und figürlichen Darstellungen jeder Art, während es noch nicht gelungen ist, bei Landschaften dem Baumschlag die volle Schärfe und Reinheit zu geben. Es ist wesentlich billiger als der Holzschnitt, vermag denselben vielfach zu ersetzen und arbeitet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
1680 in Rom. Seine landschaftlichen Darstellungen dekorativen Charakters zeichnen sich durch edle Komposition, kräftiges Kolorit, breiten, großen Baumschlag, gesättigten, zwar etwas dunkeln, aber klaren Ton aus. In Rom befinden sich noch zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
- und Nadelholz, besonders die erstern, liebt Unterholz, junge Baumschläge mit viel Dunkel und Schatten und tritt im Sommer oft auf die Felder heraus. In Sibirien macht es beim Wechsel der Jahreszeiten größere Wanderungen von den Gebirgen in die Ebene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
und starb um 1680. Er hat über 200 Landschaften hinterlassen, auf welchen meist leichtes, sandiges Hügelland, hier und da mit einem stillen Wasser, einigen Bauernhäusern und durchsichtigem Baumschlag, dargestellt ist. Die Gesamtwirkung ist freundlich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
-
mungsvoller Baumschlag im Verein mit groszen
Rasenbahnen und Wasserflächen die Grundlage zu
den nunmehr neu gefchaffenen Anlagen bildete, die
im Gegensatze zu den französischen englische ge-
nannt wurden. Nach gewöhnlichen Begriffen ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
zusammengestellt, wurde von Jan Weenix mit außerordentlicher Meisterschaft gemalt, wogegen Melchior Hondecoeter das lebende Federvieh der holländ. Hühnerhöfe im vollen Schmuck seines farbigen Gefieders darstellte. Den Baumschlag wie die Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
eine Andeutung des Baumschlags, der von den Brüdern van Eyck zwar schon trefflich angewendet, später aber wieder völlig vernachlässigt worden war. Noch vollendeter arbeiteten die übrigen brabant. Landschaftsmaler Savery, Vinck-Boons, Hondecoeter.
Gleichzeitig
|