Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beaugency
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
an; allein von einem Gehirnfieber befallen, starb er schon 3. Sept. 1825.
Beaufschlagung, die Art der Wasserzuführung bei Wasserrädern (s. d.).
Beaugency (spr. bōschāngssih), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Orléans, an
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
. Civilprozeßordn. §§. 151, 171, 207, 268, 294, 313, 320, 326, 330, 331, 335, 337, 340, 354, 363, 365, 367, 370, 399, 441, 453, 579, 612; Strafprozeßordn. §§. 50, 69, 222, 232, 331, 409.
Beaugency (spr. boschangßih), Hauptstadt des Kantons B. (145,04
|
||
32% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
.
Beaucourt, (1886) 3746 (Gemeinde 4439) Einw.
Beaufort, (1886) 2418 (Gemeinde 4627) Einw.
Beaugency, (1886) 3977 Einw.
Beaujeu, (1886) 2557 Einw.
Beaulieu, (1886) 2064 Einw.
Beaulieu-Marconnay, Karl Olivier von, Diplomat, starb 8. April
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, der Großherzog westlich gegen Chanzy. Als aber klar wurde, daß Chanzy die Hauptmacht (das 16., 17. und das neugebildete 21. Armeekorps) befehlige und schon bei Beaugency wieder Stellung genommen habe, ließ der Prinz das Heer Bourbakis, das bei Bourges abwartend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
.
Ancenis
Bourgneuf
Chantenay
Châteaubriant
Clisson
Croisic, Le
Derval
Guérande
Indret
Legé
Nantes
Nort
Paimboeuf
Pellerin, Le
Piriac
Pornic
Saint-Nazaire
Savenay
Loiret, Depart.
Beaugency
Briare
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
de l'Ouest gemacht worden. Größere Wichtigkeit erhielt es, als nach den Kämpfen bei Orléans und Beaugency die französische zweite Loirearmee unter Chanzy Mitte Dezember nach M. zurückging, hier ihre Reorganisation vornahm und sich zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
Bauten. Unter den noch erhaltenen Beispielen von Donjons sind diejenigen zu Loches (Fig. 7) und Beaugency hervorzuheben, während die Burgen zu Lillebonne und Coucy in der Normandie mehrtürmige Burganlagen zeigen. Als wirksames Verteidigungsmittel diente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
dem Verlust von Orléans die Loirearmee in zwei getrennt operierende Heereskörper geteilt wurde, erhielt C. durch ein Dekret der Delegation von Tours vom 9. Dez. das Oberkommando über die zweite Loirearmee, an deren Spitze er 7.-10. Dez. bei Beaugency
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
beseitigt.
Charles (spr. scharl), Jacques Alexandre César, Physiker, geb. 12. Nov. 1746 zu Beaugency, trieb in seiner Jugend Musik, Malerei und Mechanik, war längere Zeit im Finanzministerium angestellt, widmete sich dann, angeregt durch Franklins Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
sehr zurückgezogen; starb 3. Aug. 1780 auf seinem Landgut Flux bei Beaugency. Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete er mit dem "Essai sur l'origine des connaissances humaines" (Amsterd. 1746, 1788; deutsch von Hißmann, 1780). In der Folge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
, der bis dahin mit dem 1. bayrischen Armeekorps Orléans besetzt hielt, fürchten mußte, von der neugebildeten, weit überlegenen französischen Loirearmee, welche bei Beaugency auf das rechte Ufer der Loire gegangen war, abgeschnitten zu werden, verließ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Die Königsschlösser Blois (s. Taf. II, Fig. 15), Chambord, Madrid bei Paris, Fontainebleau, St. Germain-en-Laye, Villers-Cotterets, Folembray sowie das Stadthaus zu Beaugency (s. Taf. II, Fig. 9) und das sog. Haus Franz' I. in Orléans (s. das Kapitäl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
sie
mit Auszeichnung bei Coulmiers, sowie 2. Dez. bei
Villepion, wofür er zum Viceadmiral befördert
wurde. Nach der Teilung der Armee übernahm I.
an Stelle des Generals Chanzy den Befehl über
das 16. Armeekorps, das er 8. Dez. bei Beaugency
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
.) und Beaugency (7.–10. Dez.),
bis das Korps T. Ende Dezember in die Pariser Cernierungslinie zurückgenommen wurde. Nach dem Frieden behielt T. bis zu seinem 26. April 1881 zu Meran
erfolgten Tode das Kommando
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
. Chartres, kämpfte darauf unter dem Großherzog von Mecklenburg-Schwerin 2. Dez. bei Loigny, 3. und 4. bei Orléans, 8.-10. Dez. bei Beaugency und trug wesentlich zu den Siegen von Le Mans 10.-12. Jan. und Alençon 15. Jan. 1871 bei. Nach dem Frieden zum
|