Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Behn
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Behnbis Behörde |
Öffnen |
642
Behn - Behörde
Behn (spr. benn), Aph(a)ra, engl. Schriftstellerin, geb. 1640 in Canterbury oder zu Wye (Kent), ging mit ihrem Vater, Johnson, der zum Gouverneur von Surinam ernannt war, aber auf der Überfahrt starb, nach Surinam. Dort wuchs
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
"Gothaischen Hofkalenders" und übernahm 1878 nach Petermanns Tode die Redaktion der "Mitteilungen". Er starb 15. März 1884 in Gotha.
Behn, Aphra, eine durch Schönheit, Witz und Abenteuer berufene engl. Dichterin und Schriftstellerin, Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
648
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts).
(gest. 1690), Edw. Ravenscraft und die übel berüchtigte Aphra Behn (gest. 1689). Alle drei, eine Frau unter ihnen, übertrafen an Zügellosigkeit und schmutziger Gemeinheit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
. behns), Edward, der Ältere, engl. Publizist, geb. 5. Febr. 1774 zu Ripon, war als Druckergehilfe in Leeds beschäftigt, erwarb 1801 den «Leeds Mercury» und ward bald ein Führer des Liberalismus in Nordengland. B.' Einfluß brachte Brougham und Macaulay
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
und Töchter und das Wasser habe eine Seele und Leben und es wohne ihm ein göttlicher Verstand inne, denn sie sahen, daß in allem beim Aufhören der Feuchtigkeit und behn Nachlassen des Wassergehalts das Leben aufhörte und ohne Feuchtigkeit nichts erzeugt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Kosten zu machen; und so standen sie viele Jahre im Zwiespalt. Daher waren die Ulmer 14 Jahre lang wegen der Mönche in apostolischer Excommunikation, und doch konnten sie nicht diesen Mönchen geneigt gemacht werden, sondern bemühten sich inständig behn
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
30
und die Vornehmsten, mit welchem Namen man das Tor benennen solle, darauf sagte einer: "es soll den Namen des ersten Tieres tragen, das durch dasselbe seinen Weg nimmt entweder behn Austritt oder Eintritt. " Sogleich aber, als es geöffnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
. Eine ähnliche Wahrnehmung macht man beim Austritt des Planeten. Schon Lalande hat erkannt, daß das Ganze eine Folge der Irradiation (s. d.) ist.
Bain (spr. behn), 1) Alexander, engl. Philosoph und Naturforscher, geb. 1818 zu Aberdeen, ward 1845
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
, um so weniger eignen sie sich zum Schießen.
Brisbane (spr. -behn), Fluß im südlichsten Teil der britisch-austral. Kolonie Queensland, entsteht mit seinem Nebenfluß Bremer auf der Craigkette und fällt 40 km unterhalb Brisbane, bis wohin er vom Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
Association for the advancement of science» (ebd. 1845) und seine gemeinsam mit Henderson besorgte Herausgabe der Kataloge südl. Sterne von Lacaille (ebd. 1847).
Bailyscher Tropfen (spr. behli-), s. Tropfenbildung
Bain (spr. behn), Alexander, engl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
.
Aguilar
Aikin
Austen
Austin, 1) Sarah
Baillie, 2) Joanna
Barbauld
Barnes, 1) Juliana
Behn
Bell, 8) Acton, Currer u. Ellis, s. Bronté
Berners (Bernes), s. Barnes 1)
Blessington
Braddon
Bray
Bronté, Charlotte, Emily u. Anna
Brooke, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
. Dez. 1825 zu Hadleigh (Suffolk), zeigte schon früh ein großes plastisches Talent, trat in das Atelier von Behnes, unter dessen Leitung er sich sechs Jahre ausbildete. Seine Erstlingsarbeiten poetischen und idealen Inhalts waren: Eleanor das Gift
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
von, s. Castaños.
Baynes (spr. behns), Thomas Spencer, engl. Philosoph und Schriftsteller, geb. 29. März 1823 zu Wellington (Somersetshire), erhielt seine Bildung im Bristol College und an der Universität zu Edinburg, war 1851-55 Assistent des dortigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
nicht nachsteht und noch gegenwärtig hochgeschätzt ist (neue Ausg., Lond. 1876, 2 Bde.). H. starb 21. Mai 1789 in London.
3) Benjamin Waterhouse, Naturforscher, geb. 8. Febr. 1807 zu London, widmete sich unter Behnes der Bildhauerkunst, seit 1827
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Manitoulinbis Manna |
Öffnen |
und sie ins Elend brachte. Gleich ihrer leichtfertigen Zeitgenossin Aphra Behn (s. d.), wußte sie ihre gewandte Feder im Dienste der Sittenverwilderung des Zeitalters nutzbar zu machen; sie schrieb einige Dramen und den berüchtigten Roman "The new Atalantis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
Canterbury, widmete sich in London der Plastik unter Behnes und Chantrey und trat 1837 unmittelbar nach der Thronbesteigung der Königin Viktoria mit einer Marmorbüste derselben auf, die großen Erfolg hatte und ihm mehrere Porträtaufträge einbrachte. Auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Robert, Staatsmann - Behnes, London; M. C. Marshall, Manchester; Moßmann, Glasgow; Theed der jüngere, Huddersfield; William Hollins, Birmingham; Noble, London, Liverpool, Tanworth und Salford; Baily, Leeds; H. Ritchie, Montrose
Peel, William
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
(Freiburg 1890 ff.); Rosenthal, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns (Würzb. 1889 ff.).
Bayne (spr. behn), Peter, engl. Schriftsteller, geb. 19. Okt. 1830 zu Fodderty in der schottischen Grafschaft Roß, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
dieser Niederlage der Franzosen nahm die span. Insurrektion großen Aufschwung. Castaños wurde zum Herzog von B. erhoben. ^[Spaltenwechsel]
Baylén, Herzog von, s. Castaños.
Baynes (spr. behns), Thomas Spencer, engl. Schriftsteller, geb. 24. März
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
stehen George Etherege, Aphra Behn, Susanna Centlivre, Edw. Ravenscroft und Colley Cibber. Obschon nicht alle decent in ihrem Tone,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
"Oroonoko" von Aphra Behn (1640-89), der das Vorbild für alle spätern R. dieser Art wurde, auch noch auf "Onkel Toms Hütte" stark einwirkte. Die mancherlei pikanten Situationen des Schelmenromans und seiner Ausläufer wurden in Frankreich das Thema
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
ihrer Basis und wiederholt sich zweiteilenden Arme.
Leda, Name des 38. Planetoiden.
Leda, rechter Nebenfluß der Ems im preuß. Reg.-Bez. Aurich, entsteht aus dem Zusammenflusse von Ohe, Marka, Soeste, Lahe und Behne, welche Moorflächen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
. Sie starb 26. Sept. 1873 in Berlin. Klara M., vielleicht die schreibseligste Romanschriftstellerin Deutschlands, begann mit tendenziösen Gesellschafts- und Sensationsromanen; der beste Roman dieser Epoche war «Aphra Behn» (3 Bde., Berl. 1849). Später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der ältere, Dublin und London; Anne Damer, Edinburg
Georg IV., König von Großbritannien - Carle, (R.) London; Chantrey, Brighton und Edinburg; Behnes, Dublin
Georg, Großherzog von Mecklenburg - Strelitz - Alb. Wolff, Neustrelitz
Georg I., Landgraf
|