Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beichtkind
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Beichtgeheimnisbis Beichtspiegel |
Öffnen |
als Besoldungsteil angewiesen war. Doch ist die Aufhebung dieser Leistung neuerdings vielfach erfolgt. In Preußen wurde das B. schon 1817 beseitigt.
Beichtiger, s. v. w. Beichtvater.
Beichtkind, s. Beichtvater.
Beichtpfennig, s. Beichtgeld
|
||
81% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
Deutschlands besteht es noch. In der griech. Kirche kommt es nicht vor. ^[Spaltenwechsel]
Beichtiger, soviel wie Beichtvater; früher Übersetzung für das lat. Confessor (s. d.).
Beichtkind, s. Beichtvater.
Beichtpfennig, s. Beichtgeld.
Beichtregister
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Beichtkind, s. Beichtvater
Beichtvater
Confessionarius
Desservant
Dignitar
Geistliche Fürsten, s. Fürst etc.
Geistliche Kurfürsten, s. Kurfürsten
Gewissensrath
Incardinati clerici, s. Inkardination
In partibus infidelium
Inquisitor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
(Confessionarius), der Geistliche in seinem Verhältnis zu den Beichtenden, seinen Beichtkindern. Der eigentliche B. ist bei den Katholiken immer der Ortspfarrer, doch ist es gestattet, auch andre Geistliche zu wählen, die vom Bischof die erforderliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
und gesegnet wurden. Die G. verlor später ihren ritualen Zweck und diente nur als Eingang, weshalb sie architektonisch reich verziert wurde, und im obern Geschoß zum Unterricht für Beichtkinder.
Galiläisches Meer, s. v. w. See Genezareth.
Galilei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
. von verdächtigem Aussehen, spitzbübisch (z. B. ein konfisziertes Gesicht).
Konfitent (lat.), Beichtender, Beichtkind.
Konfitüren (franz.), in Zucker Eingemachtes, Zuckerwerk, Konfekt (s. d.).
Konflagration (lat.), Verbrennung, Brand; Untergang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
; daher die Benennung "Bischofs Ohr". Vgl. Beichte.
Pöniténz (lat.), in der römisch-kath. Kirche die vom Priester den Beichtkindern wegen begangener sogen. kanonischer Sünden auferlegten Bußwerke, z. B. Fasten, Wallfahrten, Gebete (vgl. Buße); Strafe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
Abend dem Hegumenos (s. d.) alle Gedanken zu bekennen. Aufzählung aller bewußten Sünden wird allgemein gefordert. Die allseitig gebrauchte Anleitung für Beichtvater und Beichtkinder ist das «Exomologetarion» des Nikodemos von 1794 (7. Aufl. 1854
|