Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bemmel
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
678
Bemmel - Benares.
Historiograph der Republik Venedig und Bibliothekar an der Markusbibliothek, erhielt 1539 die Kardinalswürde, 1541 das Bistum von Gubbio, dann das von Bergamo und starb 18. Jan. 1547. Als Schriftsteller war B
|
||
86% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
di P. B. 1521‒31 (Turin 1885).
Bemeselis, Ort in Palästina, s. Bethome.
Bemmel, Malerfamilie, die aus Burgund wegen Religionsbedrückung nach Utrecht ausgewandert war. Ihr Stammvater ist Wilhelm von B., geb. 1630 in Utrecht. Er lernte bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
Queradern noch gänzlich fehlen, denen der Haarflügler (Trichoptera) oder Phryganiden gleicht, von denen man die Schmetterlinge längst aus andern Gründen hergeleitet hatte. Diese Untersuchungen sind in neuester Zeit von Schäffer und van Bemmelen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
géologique de la Belgique (1868); Patria Belgica, hg. von E. van Bemmel (3 Bde., Brüss. 1873-75); van Bemmel, Belgique illustrée (2 Bde., ebd. 1878-82); Genonceaux, La Belgique physique, politique, industrielle et commerciale (ebd. 1878); Hymans, La
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Baan, Jan de, s. Baen
Backer
Backhuysen, s. Bakhuizen
Baen
Bakhuizen
Bega
Bemmel, 1) Wilh. v.
2) Joh. G. v.
3) Peter v.
4) Karl Sebast. v.
Berchem
Berghem, s. Berchem
Bloemart, 1) Abraham
Bol
Bommel, 2) Elias P. van
Both, 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
Belgique ancienne et moderne (das. 1874, 2 Bde.); Jourdain, Dictionnaire de géographie historique du royaume de Belgique (das. 1868 ff.); van Bemmel, La Belgique illustrée (das. 1880); Genonceaux, La Belgique physique, politique, industrielle et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
national de la Belgique 1830-31 (das. 1880); Hymans, Histoire parlementaire de la Belgique 1831-80 (das. 1878, 5 Bde.); "Patria belgica. Encyclopédie nationale" (hrsg. von Bemmel u. a., das. 1875, 3 Bde.); "La Belgique et le Vatican" (anonym, das. 1881
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
] v. Bemmel im Zeichnen, lernte von Andr. Gabler Stechen und Radieren, studierte sodann seit 1811 in Wien und kehrte 1815 in seine Vaterstadt zurück, sich hier auch noch der Ölmalerei widmend. 1816 bereiste er die Rheingegenden, 1819-20 Italien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
. 2. Jan. 1752 auf dem Gut Klanne bei Bern, lernte bei seinem Vater, sodann bei dem Landschaftsmaler Bemmel in Straßburg und bei Lesueur in Paris und hielt sich von 1774 bis 1781 in Rom auf. Eins seiner bedeutendsten Gemälde aus jener Zeit stellt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
historique et littérare" das Entstehen gab. Gleichfalls kath. Zwecke verfolgt die in Brüssel erscheinende, von de Haulleville geleitete "Revue générale". In entgegengesetzter Richtung wirkte seit 1854 zu Brüssel die von van Bemmel mit vielem Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
, Freiherr von, Besuch bei den Kannibalen S.s (Würzb. 1894); Topographische Kaart van S., 1:20 000 (bis 1894: 91 Blätter); Yzerman, van Bemmelen, Koorders und Bakhuis, Dwars door S. (Haarlem und Batavia 1896).
Sumatrakampfer, soviel wie Borneokampfer (s
|