Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beneficium inventarii
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
687
Benedizieren - Beneficium inventarii.
tischen Werken" (Leipz. 1846-74, 27 Bde.) enthalten; außerdem erschien eine Auswahl der größern Lustspiele in 20 Bänden ("Volkstheater", das. 1882) und eine Sammlung der kleinern Stücke unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
ist, dem Erben leicht nachteilig werden kann, so ist ihm einmal das Beneficium inventarii (s. d.) und sodann die Rechtswohlthat der B. verstattet, innerhalb deren er Zeit hat, den Bestand der Erbschaft zu untersuchen und zu überlegen, ob es ratsam
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Benedizierenbis Beneke |
Öffnen |
.
Benefaktor (lat.), Wohlthäter.
Beneficenz (lat.), Wohlthätigkeit.
Beneficial (lat.), auf Pfründen bezüglich.
Beneficialerbe, s. Inventarrecht.
Beneficialwesen, soviel wie Lehnswesen, von Beneficium (s. d.).
Beneficia non obtruduntur, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Fiducia
Heres
Mehren
Notherbe, s. Pflichttheil
Relikten
Universalerbe, s. Erbfolge
-
Accrescendi jus, s. Akkrescenzrecht
Agnition
Akkrescenzrecht
Bedenkzeit
Beneficium inventarii
Carbonianum edictum
Commissum
Delation
Dies cedens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rechtswohlthatbis Recitativ |
Öffnen |
Staatsbürger, insofern sie sich in einer gewissen Lage befinden, gemacht werden. Dahin gehören: die R. der Bedenkzeit (beneficium oder jus deliberandi, s. Bedenkzeit); die R. des Nachlaßverzeichnisses (Beneficium inventarii, s. d.); die R
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
Inventars; namentlich wird das Beneficium inventarii (s. d.) regelmäßig auch auf Grund einer eidlichen Privatdesignation des Erben erteilt. Aktendesignation ist das Verzeichnis einer Anzahl Aktenbände, welche zu verschicken, Besoldungsdesignation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Erbfolge |
Öffnen |
in dem Testament gemachten Auflagen erfüllen muß. Jene unbedingte Schuldenhaftung des Erben erleidet jedoch dann eine Modifikation, wenn der Erbe sich der Rechtswohlthat des Inventars (s. Beneficium inventarii) bediente. Zur Geltendmachung der dem Erben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Erbrechtbis Erbschaftssteuern |
Öffnen |
einen Nachteil antreten, falls er nur innerhalb der gesetzlichen Frist ein Verzeichnis des Nachlasses einreicht. Er haftet alsdann für Erbschaftsschulden nur bis zum Belauf der E. Ein solcher Erbe heißt Benefizialerbe (s. Beneficium inventarii
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten (s. Beneficium inventarii). - Im Handelsrecht heißt I. das Verzeichnis der sämtlichen Vermögensstücke und Schulden eines Kaufmanns (s. d.). Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch (Art. 29-33) verpflichtet den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
die Mehrheit der Gläubiger die Minderheit zum Beitritt zwingen (s. Zwangsvergleich).
Nachlaßverzeichnis, s. Beneficium inventarii.
Nachlauf, das bei der Spiritusrektifikation nach dem Abtreiben des Spiritus destillierende Produkt, besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten hat (s. Beneficium inventarii).
Offenburg, Hauptstadt des bad. Kreises O., der 1593 qkm (28,93 QM.) mit (1885) 157,125 Einw. umfaßt, an der Kinzig, Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz
|