Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Benschen
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
-, Zinkblende- und Bleigruben, wovon die Grube Lüderich der Sage nach schon in der heidn. Zeit ausgebeutet wurde. – Vgl. Neubourg, B. und sein Kadettenhaus (Berl. 1890).
Bensch, österr. Stadt, s. Bennisch.
Benschen (Bentschen), Ausdruck des
|
||
84% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
auf Eisenstein, Blei, Blende und Silber und (1880) 1650 Einw.
Benschen (bentschen, jüdisch-deutsch, verderbt aus dem lat. benedicere), segnen, den Segen, insbesondere das Tischgebet, sprechen. Rosch chodesch (Neumond) b., die Verkündigung des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Steinschneider, M.
Zunz
Sprachliches.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Rabbinische Sprache
Benschen
Beschores
Bschores, s. Beschores
Cheder *
Chuppa *, s. Hochzeit
Dalles *
Getto, s. Ghetto
Ghetto
Goi
Hepp, hepp!
Kalle
Kapores
Koscher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
und felsig. Sie enthält mehrere kleine fischreiche Seen und einen guten Hafen an der Ostseite (Loch Uskevagh).
Bench (engl., spr. bensch), Bank, s. King's Bench.
Benckendorf, s. Benkendorf.
Benczur (spr. bennzur), Julius, ungar. Maler, geb. 28. Jan. 1844
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(daß), Ette (Vater) etc.; 4) aus der Fremde stammende Aussprache und Wörter, z. B. benschen (segnen, lat. benedicere), oren (beten, lat. orare), Pilzel (Magd, ital. pulcella), planjenen (weinen, lat. plangere), preien (einladen, franz. parler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
.
Meseritsch, s. Großmeseritsch und Walachisch-Meseritsch.
Meseritz (poln. Miedzierzecz), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Mündung der Pachlitz in die Obra und an den Linien Benschen-M. und M.-Posen der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Poln. Litt. 193,2
Ventname, Schilderbent
Bentschen (jüd.-deutsch), Benschen
Ven Vaish, Roß und Cromarty
Benveniste, Cliajim, Jüd. Litt. 299/<:
Ven Vorlich, Grampians
Venzi, Francesco, Ital. Litt. 92,l
V.nzinlämpchen, -Leuchter, Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
im County B. im südwestl. Teile des nordamerik. Staates Vermont, hat (1890) 397l E., Fabriken von Strickwaren und andere Industrie. Hier schlug der amerik. General Stark 16. Aug. 1777 die Engländer.
Bennisch oder Bensch, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
. April 1858 zu Washington. - Vgl. Roosevelt, Thomas Hert B. (Boston 1887).
Bentschen (jüd.), s. Benschen.
Bentschen, Stadt im Kreis Meseritz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 74 km von Posen, an der Obra und dem Bentschener See, an den Linien
|