Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Betsileo
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
(das. 1885), "Die Lazinskys" (Berl. 1887), "Seine Frau" (Leipz. 1888), "Der älteste Sohn"(das. 1889).
Betiche, (1885) 1972 Einw.
Betsileo *, Volksstamm auf der Insel Madagaskar, in dem bergigen und rauhen Innern derselben, südlich vom 20
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0038,
Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Nach ihm wohnen in dem zentralen Imerina 1 Mill. Hova; ihre Nachbarn, die Betsileo, zählen 600,000. Im O. und S. wohnen 1 Mill., und die übrigen Völkerschaften zählen kaum 500,000 Seelen. Die Bevölkerung besteht aus verschiedenen Bestandteilen. Ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
der Insel, im Gebiete des Betsileo gelegene, 1870 m hohe Berg Ambondrombo wurde 1891 von den beiden Franzosen Bresson und Pater Tulazac zum erstenmal erstiegen, wobei die Betsileo, obwohl ihnen der Berg für heilig gilt, als Führer und Träger
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
er die Kenkob und Belsan nennt. Auch auf Madagaskar existiert, in der Provinz Betsileo, ein kleiner Stamm, die Kimo, über den trotz vieler Kontroversen nähere Nachrichten noch fehlen, und südlich von Kaffa wohnt, nach Krapfs Erkundigungen, das Zwergvolk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
.
O. Baumann forschte 1886 in Fernando Po, in Madagaskar bereiste 1887 der Italiener Cortese das Stromgebiet des Betsiboka und seines Nebenflusses, des Ipoka, der Jesuitenpater Noblet führte eine Triangulation der Provinzen Imerina und Betsileo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
Industrie in Messing- und Kupfergefähen und 33,560 Einw.
Midongy, Stadt in Madagaskar, an der Westgrenze von Betsileo, 1070 in ü. M., in von Natur sehr fester Lage, berühmt durch die Kämpfe zwischen den Sakalawa uud den Hova, welche unter Radama
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
. d.) der größte der
Insel; der in der Provinz Betsiléo entspringende Mangoka oder St. Vincentfluß entwässert ein Gebiet von mindestens 50000 qkm. Sehr bedeutend sind auch der
Tsiribihina mit dem Abfluß des Itasysees und der Onilahy oder St
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
, Jäger und Fischer; nur die Howa und ihre Stammverwandten, die Betsiléo (d. h. die Unbesieglichen, etwa 600 000) im Süden des Ankaratragebirges und die Antsiánaka (d. h. Seebewohner) um den Alaotrasee treiben auch Industrie und sind geschickt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
eine gepflasterte Straße durch die Stadt und 20 km weiter bis zu der nördlich gelegenen heiligsten Stadt Ambohimanga, auf der Spitze eines isolierten Felsens, an dessen Fuße heiße Quellen entspringen. Die Hauptstadt der Betsiléo, das südlich
|