Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bettage
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
. Bei den Sauen heißt dasselbe Kessel, beim Hasen Lager. - In der Technik bei liegenden Dampfmaschinen, Drehbänken etc. s. v. w. Gestell.
Bettage, in der katholischen Kirche die drei Tage vor dem Himmelfahrtstag Christi, an welchem die sogen
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
Herrenchiemsee nachgebildet.
Bett, im Maschinenbau, speciell bei den horizontal angeordneten Dampfmaschinen, den Metallhobelmaschinen, den Drehbänken u. s. w. soviel wie Gestell.
Bettage, in der kath. Kirche die drei Tage vor Himmelfahrt (feriae
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Heilige Woche
Karwoche
Kreuzwoche, s. Gangwoche
Marterwoche
-
Dies
Bettage
Bußtage
Feiertage
Kapellentage
-
Sonntag
Advent
Antipascha
Betsonntag
Blumensonntag
Cantate
Carniprivium
Circumdederunt me
Conductus Paschae
Dominica
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
Anerkennung theol. Prüfungszeugnisse, Einführung eines nationalen Buß- und Bettags u.s.w. Gemeinsames Organ ist seit 1852 das "Allgemeine Kirchenblatt für das evang. Deutschland" (Stuttgart).
Eisenacher Konvention, s. Burschenschaft (Bd. 3, S. 778 b
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
für die Stadt an, daß man einen Bettag hielt und eine Prozession dahin veranstaltete.
Blauvogel, s. Steindrossel.
Blauwerden der Speisen, s. Blutendes Brot.
Blavet (spr. -wä), Küstenfluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Côtes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
749
Fronhausen - Fronto.
formierte Kirche zu vierteljährlichen Bettagen umgestaltet hat.
Fronhausen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg, unweit der Lahn und an der Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
. zurückgegangen und hatten nördlich der Unstrut, mit dem Zentrum in Merxleben, dem linken Flügel bei Nägelstedt, dem rechten bei Thamsbrück, eine Defensivstellung genommen. Hier wurden sie am Morgen des 27. (des preußischen Bettags) von dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
; allein aus den Zeiten der Ahnen her, die das Sonnenjahr hatten, wird noch die Frühlingsnachtgleiche als eine Art Neujahrstag (Nauruz) mehrere Tage festlich begangen. Als allgemeiner Buß- und Bettag wird der Todestag des Imam Hassan, des veralteten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
kirchlich angeordneter Festtag, der vor andern den Menschen veranlassen soll, über sich und sein Verhältnis zu Gott nachzudenken und Buße zu thun. Besondere Bettage gab es schon bei den Römern, wenn große Unglücksfälle den Staat bedrohten oder trafen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
den drei Bettagen in der Kreuzwoche, vom Fronleichnamstage bis an den folgenden Donnerstag bei Gericht Ferien gehalten werden; außer bei Gefahr im Verzuge soll in den Ferien keine Tagsatzung vorgenommen, noch der Tag für eine einzureichende Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
(festa statuta), d.h. die jährlich wiederkehrenden und in außerordentliche (festa indicta), z. B. die Kirchweihfeste, die von der Obrigkeit eines Landes angeordneten Buß- und Bettage, Sieges- und Trauerfeste u. a. Werden die Fest- und Feiertage
|