Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beuterecht
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
Staaten bis zum Ausgange des Dreißigjährigen Krieges das Beuterecht schrankenlos geübt.
Nachdem aber Grotius (1625) dieser Art der Kriegführung nachdrücklich entgegengetreten war und die von ihm begründete Völkerrechtslehre stetig an dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
mit Kriegssteuer; in diesem Sinne wurde das Wort noch in diesem Jahrhundert gebraucht. Im heutigen Völkerrecht heißt K. der statt der Ausübung des frühern Beuterechts (s. Beute) von einem occupierten feindlichen Landesteile in Geld eingeforderte Beitrag zu den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
847
Beute - Beuteltiere.
Beutegeld. Vgl. Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich, § 128 f.; Bluntschli, Das moderne Kriegsrecht (2. Aufl., Nördling. 1874); Derselbe, Das Beuterecht im Krieg (das. 1878); Grotius, De jure praedae (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
ins Französische übersetzt, Par. 1869, 2. Aufl. 1874); "Deutsche Staatslehre für Gebildete" (Nördling. 1874, 2. Aufl. 1880); "Das Beuterecht im Krieg" (das. 1878); "Gesammelte kleine Schriften" (das. 1879-81, 2 Bde.). Nach seinem Tod erschien seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
über Jagd, Fischfang, Bergbau u. dgl. mehrfach eingeschränkt hat. Die früher allgemein statuierte O. im Krieg (Occupatio bellica, Beuterecht, Kriegsappropriation), d. h. die Wegnahme feindlichen Eigentums, des Staats sowohl als der Privaten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
Verwandtschaft als träges Tier, welches seinen Pfleger nie kennen lernt und nur munter wird, wenn es seine Ration Pferdefleisch oder dgl. erhält. Die Tierhändler fordern für den B. etwa 1000 M.
Beutemachen, Beuterecht, s. Beute.
Beuth, Peter Christian Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
; 3. Aufl. 1878; französisch von Lardy, 4. Aufl., Par. 1886), «Deutsche Staatslehre für Gebildete» (Nördl. 1874; 2. Aufl. u. d. T. «Deutsche Staatslehre und die heutige Staatenwelt», 1880), «Das Beuterecht im Kriege» (ebd. 1878). Seine «Gesammelten
|