Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bevölkerungsgeschichte
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
112
Bevölkerungsgeschichte (der Städte).
Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus.
Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm)
Europa 2231 23000 (10)
- Italien 250 6000 24
- Sizilien 26 600 23
|
||
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
114
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines).
Auch unter Ludwig XIII. und Ludwig XIV., wenigstens bis zum Höhepunkt von des Letztgenannten Regierung, dauerte das Wachstum an. Allerdings spielten auch so manche wichtige Ursachen
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) |
Öffnen |
107
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung).
völkerungsgesetz. Erst in jüngster Zeit ist infolge der Fortschritte der Sozialwissenschaften im allgemeinen und der Statistik im besondern ihre Stellung als besonderes Wissenschaftsgebiet zur Geltung
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
113
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich).
jährigen Krieges, hören wir von weit volkreichern Städten; so dürfte Straßburg 30,000, Breslau im 16. Jahrh. 40,000 und dann 30,000, Nürnberg 40-50,000, Danzig und Augsburg 50,000 Einw. gehabt haben
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
115
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines).
Stämme bevölkern England und das nördliche Rußland, die Mauren Spanien, und die Slawen breiteten sich im heutigen Ostpreußen, in Österreich und Rußland aus, wogegen später deren Gebiete zum
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
116
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur).
mit Beginn des 19. Jahrh. eingetretenen vierten und letzten populationistischen Epoche ein sehr verschiedenes ist. Nun steht aber die Volkszahl eines Staates im direkten Verhältnis zu seiner politischen
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
110
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland).
gebenen Zeitraum (Jahr) den Getreidekonsum (Getreideverteilungen in Rom), so läßt sich ein annähernder Schluß auf die Zahl der Konsumenten ziehen. Ferner bietet die Kenntnis des Areals sowie
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) |
Öffnen |
108
Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode).
Sollte die B. ihre Aufgabe ganz erfüllen, so müßte es möglich sein, sowohl den Stand als auch die Bewegung der Bevölkerung, d. h. der einzelnen Völker und der Völkersysteme
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bevölkerungsgeschichte (Methode, Rekonstruktion der Bevölkerung) |
Öffnen |
109
Bevölkerungsgeschichte (Methode, Rekonstruktion der Bevölkerung).
zur Zeit der zahlreichen Landteilungen, treten derartige Aufnahmen vereinzelt wieder auf, welchen wir auch und zwar schon etwas früher in Städten begegnen (Nürnberg 1449
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich) |
Öffnen |
111
Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich).
bezeichnete der Stillstand nur den Übergang zum allmählichen Rückgang.
2) Die Bevölkerungsverhältnisse des Orients sind um jene Zeit von denjenigen Griechenlands lebhaft beeinflußt worden
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
106
Bertolini - Bevölkerungsgeschichte.
1884 das ihm von Depretis angebotene Kriegsministerium ab, weil der Finanzminister auf die von ihm gestellten Bedingungen nicht einging, nahm aber im April 1887 das ihm abermals angebotene Portefeuille
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
und Friedensunterbringung der französischen Armee am 1. Oktober 1890 (Berl. 1890).
Über die Bevölkerungsgeschichte Frankreichs vgl. den Art. Bevölkerungsgeschichte, S. 113.
Geschichte.
Schon im März 1890 kam es zu einem Zerwürfnis im Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
. Nolte 991
Statistik.
Von E. Mischler u. a.
Bevölkerungsgeschichte, mit 2 Diagrammen 106
Geschlecht, von J. ^[Julius] Wolf 353
Justizstatistik 467
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen 517
Volkszählungen 966
Juristen, Nationalökonomen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Aufzug: Pinettes hydraulische Fördermaschine, Fig. 1-3 63
Badeanstalt (Brausebäder), Fig. 1 u. 2 73
Bahnhöfe (Geleisanlagen etc.), Fig. 1-4 76-80
Bergsturz bei Elm 103
Bevölkerungsgeschichte (Diagramme), Fig. 1 u. 2 115-116
Bodenschwankungen, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
wiederhergestellt worden. - Über die Bevölkerung des alten G. vgl. Bevölkerungsgeschichte.
Geschichte. Ende Oktober 1890 fanden die Neuwahlen für die Kammer statt. Obwohl Trikupis in den 4 Jahren seiner Regierung die Finanzen, freilich nicht ohne Mehrbelastung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
, Zschopau 1879 ff., bis jetzt 13 Hefte) verdient.
Italien. Die Bevölkerung Italiens wurde Ende 1889 auf 30,947,306 Einw. berechnet. Über die Bevölkerungsgeschichte des Landes vgl. den besondern Artikel (S. 106 ff.), über die moralstatistischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
der griechisch-römischen Welt« (Leipz. 1886), dessen Berechnungen freilich nicht überall auf sicherer Grundlage ruhen (vgl. den besondern Bericht im Art. Bevölkerungsgeschichte); »Die Sklaverei im griechischen Altertum« schildert W. Richter (Bresl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
Quellen reichlicher für das 16. als für das 15. Jahrh. fließen, daß also die Forschung bei dem erstern einzusetzen habe (s. Bevölkerungsgeschichte, S. 116). Für eine einzelne Stadt hat dann K. Bücher, »Die Bevölkerung von Frankfurt a. M. im 14. u. 15
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
3, Leipz. 1888).
Römisches Reich. Über die Bevölkerung des römischen Reiches vgl. Bevölkerungsgeschichte.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Kriegsminister. »Denkwürdigkeiten« von R. erschienen 1890 in der »Deutschen Revue«.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
, Geschichtliches, s. Bevölkerungsgeschichte.
Stahl, Ernst, Botaniker, geb. 21. Juni 1848 zu Schiltigheim bei Straßburg i. E., studierte Naturwissenschaften in Straßburg, Halle und Würzburg, promovierte 1873 in Straßburg, habilitierte sich 1877
|