Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bewegungsgesetze
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
contrarius, Gegenbewegung), oder wenn die eine liegen bleibt, während die andre steigt oder fällt (motus obliquus, Seitenbewegung).
Bewegungsgesetze der Weltkörper, vgl. Gravitation, Planeten (Keplersche Gesetze), Störungen.
Bewegungsmechanismen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
oder Tabellen
Astronomische Zeichen
Astrophotometrie
Astrophysik
Astroskopie
Aufgang der Gestirne
Aufsteigung
Austritt der Gestirne
Axe
Azimuth
Baily'sche Tropfen *
Bedeckung
Bewegungsgesetze der Weltkörper
Brachyscius
Breite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0397,
Schall (Interferenz der Schallwellen) |
Öffnen |
Ausdruck für das Bewegungsgesetz der Stimmgabel ist. Dieser Phonautograph gestattet, die Schwingungszahl einer Stimmgabel genau zu bestimmen; man führt nämlich von dem Gestell des Cylinders und vom Fuß der Gabel Drähte nach einem Induktionsapparat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
einfachsten Ausdruck für das jeweilige Bewegungsgesetz. Zur Erläuterung ist in der Figur um O der deferierende Kreis mit dem Halbmesser OA = a beschrieben, auf dem sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit der Punkt A bewegt; A_{1}, A_{2}, A_{3} etc. mögen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
. Durch die Atwoodsche F. (s. Figur) kann man, ohne das Bewegungsgesetz zu ändern, die Fallbeschleunigung beliebig vermindern, indem man den fallenden Körper außer seiner eignen noch eine andre Masse in Bewegung setzen läßt. Die F. besteht aus einer etwa 2 m hohen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
Wahrnehmung erkannt wird, Kosmographie heißt. Der Teil der Kosmonomie, welcher die Bewegungsgesetze himmlischer Körper behandelt, von Laplace als Mécanique céleste bezeichnet, gehört zur Astronomie. Als Kosmosophie bezeichnet man das nutzlose Bemühen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
"Mécanique céleste" die Bewegungsgesetze auf das Planetensystem an. Die analytische M. wurde ferner noch durch Poisson und Poinsot, durch Hamilton, Green und Maxwell, durch Gauß, Jacobi und Kirchhoff wesentlich gefördert. Auch die Maschinenlehre hat seit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Parallelkreisebis Parallelreißer |
Öffnen |
, oder 3) beide Seitenkräfte der Größe nach, oder endlich 4) beide Seitenkräfte der Richtung nach gegeben sein. Der Satz vom P. d. K. ist als eine Folgerung aus Newtons zweitem Bewegungsgesetz (s. Mechanik) anzusehen, und dieser Auffassung entspricht auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
Zirkularpolarisation |
Öffnen |
, und daß umgekehrt jeder geradlinig polarisierte Lichtstrahl in zwei gleich helle, entgegengesetzt kreisförmig polarisierte Strahlen zerlegt oder durch sie ersetzt werden kann. Diese in den allgemeinen Bewegungsgesetzen begründete Vorstellung würde ohne praktische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
der Mechanik, ist die Lehre von den Gleichgewichts- und Bewegungsgesetzen luftförmiger Körper; sie zerfällt in Aerostatik (s. d.) und Aerodynamik (s. d.).
Aëronautik (grch.), s. Luftschiffahrt.
Aërophōn (grch.), ein von Edison erfundenes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bewegung |
Öffnen |
) beschränkten. Eine wissenschaftliche Übersicht der Bewegungsgesetze giebt Maxwell, Substanz und B. (2. Aufl., Braunschw. 1881). Weitere Litteratur s. Mechanik.
Die B. lebender Organismen ist ein Akt der das Wesen des Lebens ausmachenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0158,
Nähmaschine |
Öffnen |
der
Fadenleitung, dem eine, dem Bewegungsgesetz der
Nähwerkzeuge entsprechende sprungweise Bewegung
erteilt wird, so daß er kurz vor Beendigung eines
Stiches den für diesen überschüssigen Fadenteil auf-
nimmt und ihn als Reserve für die nächste
|