Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umbellifloren.
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057a,
Umbellifloren. I. |
Öffnen |
0057a
Umbellifloren. I.
(DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.)
^[1. Pimpinella anisum (Anis); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 2. Carum carvi (Feldkümmel); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 3. Foeniculum officinale (Fenchel); a
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057b,
Umbellifloren. II. |
Öffnen |
0057b
Umbellifloren. II.
(DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.)
^[1. Daucus carota (Möhre); a Döldchen, nat. Gr., b Randblüte, c Mittelblüte, d Früchtchen, e desgl. vergrößert, f Fruchtquerschnitt, vergrößert. 2. Anthriscus cerefolium (Suppenkerbel); a
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
988
Ulverston - Umbellifloren.
Ulverston (spr. öllwerst'n), Hauptstadt des Bezirks Furneß in Lancashire (England), durch einen Kanal mit der Morecambebai verbunden, hat Eisenhütten, Papiermühlen und (1881) 10,001 Einw.
Ulwar, britisch-ind
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
Schwierigkeit dar.
Umbecks Fahrt, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Umbella, s. Dolde.
Umbellifēren (Umbelliferae), Doldengewächse, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Umbellifloren (s. d.) mit gegen 1300 über die ganze Erde
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
ist die Wurzel als Radix pimpinellae offizinell. Es sind gute Futterpflanzen. Die jungen Blätter werden als Gemüse oder Salat gegessen. Hierher gehört auch der Anis (s. d. und Tafel: Umbellifloren I , Fig. 1). - Pimpinelle wird auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1069
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Uhren I. II. 42
Umbellifloren I. II. 57
Ungarn und Galizien (Karte) 72
Urgeschichte I. II. III. IV. 122
Urodelen 130
Urticinen I. II. 133
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
Terebinthineen
Terebinthinen
Ternströmiaceen
Thalamus
Thymeläinen
Thymeleen
Tiliaceen
Tricoccae
Tropäoleen
Typhaceen
Ulmaceen
Umbelliferen
Umbellifloren
Urticeen
Urticinen
Utrikularieen, s. Lentibularieen
Vaccinieen
Valerianeen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
. Ordnung. Umbellifloren: Umbellifereen, Araliaceen, Kornaceen
15. Ordnung. Saxifraginen: Krassulaceen, Saxifragaceen (Saxifrageen, Parnassieen, Frankoeen, Hydrangeen, Philadelpheen, Eskallonieen, Kunonieen, Ribesieen), Hamamelidaceen, Platanaceen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
der Umbellifloren, mit regelmäßigen, oberständigen, oft fünfzähligen, diskustragenden Blüten und Beerenfrüchten. Vgl. Seemann, Revision of the natural order Hederaceae ("Journal of Botany", Bd. 2, Lond. 1865). In Europa ist der bekannteste Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
.
Kornblume, s. v. w. Centaurea Cyanus.
Kornbrand, s. Brandpilze II.
Kornbranntwein, s. Spiritus.
Korneen (Hartriegelpflanzen), dikotyle, etwa 80 Arten umfassende Familie aus der Ordnung der Umbellifloren, meist Holzpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
).
Araliacēen ( Ar aliacĕae ), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der
Umbellifloren (s. d.) mit gegen 350 meist in den Tropen, spärlicher in der gemäßigten Zone einheimischen Arten. Ihre Vertreter sind zum größten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
wenigen Arten in der nördl. gemäßigten Zone. In Deutschland ist am häufigsten der Feld- oder Wiesenkümmel, auch Karve genannt, C. carvi L. (s. Tafel: Umbellifloren Ⅰ, Fig. 2). Es ist eine auf Wiesen überall vorkommende zweijährige Pflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
in Form antiker Amphoren zur Aufbewahrung des Öls.
Coriandrum L., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur zwei Arten: die eine, der gemeine Koriander, C. sativum L. (s. Tafel: Umbellifloren Ⅱ, Fig. 3), ist eine einjährige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Cormontaignebis Corneille (Pierre) |
Öffnen |
aus der Ordnung der Umbellifloren (s. d.) mit gegen 75 über die ganze Erde verbreiteten, größtenteils aber der nördl. gemäßigten Zone angehörenden Arten. Es sind meist Bäume oder Sträucher, mit kleinen, sehr mannigfaltig angeordneten Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
Steinfrucht mit zweifächerigem Kern. Zu dieser Gattung gehört der Korneliuskirschen- oder Kornelbaum (C. mas L., s. Tafel: Umbellifloren II, Fig. 5), auch Dürrlitze und Herrlitze genannt, ein kleiner, meist krummschäftiger Baum von 6 bis 8 m Höhe und 8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. Rhamnus und Textfigur 3 zu Artikel Frangulinen), und der Kreuzdorn, Rhamnus cathartica L.; von den Araliaceen der Epheu (s. d. und Tafel: Umbellifloren II, Fig. 4); von den Umbelliferen der Wasserschierling, Cicuta virosa L. (s. Cicuta und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. Ord.: Opuntinen.
1. Fam.: Kakteen.
7. Ordn. : Saxifraginen.
1. Fam.: Crassulaceen.
2. " Saxifragaceen.
3. " Hamamelidaceen.
4. " Platanaceen.
8. Ordn.: Umbellifloren.
1. Fam.: Umbelliferen.
2. " Araliaceen.
3
|