Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Biceps hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0977, von Biblist bis Bicester Öffnen
. Bikephalisch. Biceps (lat.), zweiköpfig, mit zwei Gesichtern, wie Janus (s. d.); auch zweigipfelig, wie der Parnaß. In der Anatomie nennt man B. (musculus biceps) einen Muskel mit zwei Ansätzen (Köpfen), besondere einen Arm- (s. Arm
83% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Biblist bis Bichat Öffnen
., Jena 1880); "Wackere Frauen" (das. 1876) etc. Bibracte, alter Name der röm. Kolonie Augustodunum, jetzt Autun (s. d.). Bicarbonāt (lat.), ein saures Kohlensäuresalz, speziell das saure oder doppeltkohlensaure Natron. Bicephalisch, zweiköpfig. Biceps
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
. Soracte Aquilo Auster Autumnus Consus Cupido Deus fidius, s. Fidius Fidius Deus Dis Faunus Faun, s. Faunus Fontus Fornax Herkules, s. Herakles Incubus Janus Biceps Bifrons Jupiter, s. Zeus Diespiter Feretrius Optimus
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0889, von Arm (mechanisch) bis Armadill Öffnen
Musculus biceps zu nennen, welcher bei starker Beugung des Ellbogengelenks sehr stark anschwillt; man hat sich gewöhnt, nach seiner Fülle und Prallheit die Entwicklung des Muskelsystems überhaupt zu beurteilen. In der Achselhöhle treten die großen Gefäß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
Abbildungen dieses Gottes (auf den Münzen, welche Servius Tullius prägte) zeigen ihn mit einem Doppelgesicht, vorwärts und rückwärts blickend (daher die Beinamen Geminus, Bifrons, Biceps; vgl. Abbildung); vierköpfig erscheint er auf Münzen Hadrians
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
Bauchmuskeln, s. Bauch Biceps Constrictor Deltoïdeus musculus Diaphragma Elevatores Extensoren Flexoren, s. Muskeln Glutäen Interseptum Levator Masseter Pronation Sarkolemma, s. Fleisch Schließmuskeln Sphinkter Streckmuskeln, s. Extensoren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0259, von Dwina bis Dyasformation Öffnen
wird dieses System von dem Bischof Joh. Caramuel in seiner "Mathesis biceps" (Campagna 1670); unabhängig von ihm hat Leibniz dasselbe ausgebildet, vgl. dessen "Arithmétique binaire" in den "Mémoires de l'Académie des sciences, a. 1703". Letzterer legte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0857, von Janssens bis Janus Öffnen
sichern. Er wurde in der Regel mit zwei Gesichtern dargestellt (er führt deshalb den Beinamen Biceps oder auch Bifrons, d. h. der Doppelstirnige), weil er wie ein Thür- hüter (^anitor) beide Sei- ten des Eingangs zu- gleich im Auge haben sollte