Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bienenschwärmer
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
. Amoriter, 5 Mos. 1, 44. c) einer gläubigen Seele. Eine Biene folgt dem Weiser, eine gläubige Seele geht ihrem Heilande nach; wie die Biene ans den Blumen Honig, so zieht die Seele ans Christi Wort Trost und Kraft.
Bienenschwarm
War im Aas des
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
Bienenwohnungen sich zu erobern suchen (hierbei werden förmliche Schlachten geliefert), vielfach für herrenlos erklärt und dem Eigentümer der eroberten Bienenwohnung zugesprochen. - Vgl. Balz, Das Recht an Bienen (Stuttg. 1891).
Bienenschwärmer, s
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
56 Glasseide – Glasurerz
Ausschlüpfen zur Hälfte herausschiebt. Manche Gartenbäume und Sträucher gehen durch sie zu Grunde. Die Raupe des
Bienenschwärmers ( Trochilium apiforme Clerck ,
s. Tafel: Schmetterlinge I
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
II , Fig. 2), die wie viele andere bei den
Erdbienen (s. d.) schmarotzt.
Wespenbockkäfer , s. Clytus .
Wespenbussard , s. Bussard .
Wespenschwärmer , s. Glasschwärmer . Die größte deutsche Art, der
Bienenschwärmer ( Sesia
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
. Bienenschwärmer (Trochilium apiforme).
5. Nachtkerzenschwärmer (Pterogon Proserpina). 6. Meganostoma Caesonia .
7. Papilio Erithonius . 8. Siderone Ide .
9. Glaucopis formosa. 10
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) |
Öffnen |
908
Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben).
nun einen solchen ausgehöhlten Stamm (Beute) mit einem Bienenschwarm besetzt. Wenn im Herbste die Honigtracht zu Ende ist, kassiert man einen Teil der Völker und schneidet deren Honig und Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
Neich (§. 9<;i fg.) wird ein anv- i
ziehender Bienenschwarm herrenlos, wenn der Eigen- >
tümer ihn nickt unverzüglich verfolgt oder wenn der ^
Eigentümer die Verfolgung aufgiebt. Bei der Ver- >
folgung darf der Eigentümer fremde Grundstücke be
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
ohne besondere Pflege Reis, Mais, Hirse, Wassermelonen, daneben Palmen, Bananen und wilder Wein üppig gedeihen. Die reiche Vegetation nährt unzählige Bienenschwärme; aus dem gewonnenen Honig bereitet man berauschende Getränke. Der Hauptreichtum Bambuks
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
betreffenden Rechtsnormen, aus welchen insbesondere folgendes hervorzuheben ist. Nach römischem und gemeinem deutschen Recht hat der Eigentümer eines Bienenschwarms das Recht, ihn zu verfolgen, und kann ihn auch auf eines andern Grundstück wieder einfangen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
allgemein geschätzt. Ziemliche Bedeutung hat ferner die Viehzucht (namentlich Schafe, 455,000 Stück). Zahllose Bienenschwärme (ca. 25,000 Körbe) finden auf den Heiden reiche Nahrung, und mit Buchweizen wird eine Menge Geflügel fett gemacht. Unter dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
, der Blumenstrauß (Fontäne von Funkenfeuer). Der Feuertopf (pot à feu) ist eine in einer Büchse stehende Brillantröhre, die zum Schluß eine größere Menge Leuchtkugeln oder Schwärmer auswirft; beim Bienenschwarm geschieht dies nach und nach. Kanonenschläge sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Vlütenbestäubung 75,i
Vienenblumen, -Gewächse, Bienen
Bienenschwarm, Feuerwerkerei 224,2
Vienenvogel, Vicnenfresser
Bienenwolf (Vogel), Bienenfrefstr
Biergelden, Bauerngelden
Bierutow, Vernstadt 1)
Bierzwanq, Braurecht
Biese, Aland (Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
, Mais,
Hirse, Wassermelonen gedeihen üppig ohne besondere Pflege, daneben Palmen, Bananen und wilder Wein. Die mit
1, 5 –2 m hohem Guineagr as bewachsenen Ebenen begünstigen die Viehzucht. Aus dem Honig der unzähligen
Bienenschwärme werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
, s. d., Fig. 12; Pterogon , Nachtkerzenschwärmer , s. d., Fig. 5).
3) Xylotropha , Holzbohrer (s. d.; Trochilium , Bienenschwärmer, Fig. 4; Sesia , Glasschwärmer , s. d., Fig. 20; Dinia , Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
oder einem Bienenschwarm besteht, in seinem Köcher fünf mit bestimmten
Blumen umwundene Pfeile. In seinem Banner führt er den Delphin ( makara ).
Kamăla (bengal., Glendulae Rottlerae ),
Waras oder Wurrus , ein feines, weiches, lockeres
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0838,
Tier |
Öffnen |
- oder Fischereirechts eines andern einfängt, um sie sich zuzueignen, wird Eigentümer. Über Haustauben s. d. (vgl. Einführungsgesetz zum Bürgerl. Gesetzb. Art. 130). Ausziehende Bienenschwärme dürfen vom Eigentümer auch über fremdes Eigentum (gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Centralorganbis Centralsonne |
Öffnen |
Baumwolle, Reis, Mais, Weizen, Zuckerrohr, Ölsamen, Farbstoffe (namentlich Saflor), Opium, verschiedene Baumharze sowie Bau- und Nutzholz. Ungemein zahlreiche Bienenschwärme liefern Wachs. In den nördl. Abhängen des Satpuragebirges finden sich Eisenerze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
.) und das Blausieb (s. d., Zenzera aesculi L.) verschiedenen Laubbäumen, den Schwarzpappeln oft sehr der Bienenschwärmer (s. Glasschwärmer, Trochilium apiforme Clerck). Auch die Holzwespen (s. d.) treten oft sehr schädlich auf. In allen diesen Fällen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
. Aber das Fett vom Aas etc. 3 Mos. 7, 24. Simson fand im Löwen-Aas einen Bienenschwarm etc. Richt. 14, 8. 9. Wo ein Aas ist, da ist der Adler, Hiob 39, 30. Hab. 1, 8.
§. 3. II) Zuweilen bedeutet es auch den Körper eines todten gottlosen Menschen
|