Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bilse
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
956
Bilobus - Bimsstein.
fortgeholt und nach dem Sudân gebracht. Vgl. Rohlfs, Reise durch Nordafrika (Gotha 1868); Nachtigal, Sahara und Sudân, Band 1 (Berl. 1879).
Bilobus (lat.), zweilappig (von Pflanzen).
Bilse, Benjamin
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
, s. Ackerkulte und Bilwis .
Bilŏbus (lat.-grch.), zweilappig (von Blättern).
Bilovice , czech. Name von Wagstadt in Österreichisch-Schlesien.
Bilröst , s. Bifröst .
Bilse , Benjamin, Musikdirigent, geb. 17. Aug. 1816 zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
*
Peruwelz
Quaregnon *
Quiévrain
Roeulx
Saint-Denis
Saint-Ghislain
Seneffe
Soignies
Thuin
Tournay
Wasmes
Limburg 2)
Beverloo
Bilsen
Hasselt
Maeseyk
Reckheim
Saint-Trond
Tongern
Zonhoven
Lüttich
Hasbengau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
. Provinz Limburg, Arrondissement Tongern, zwischen Bilsen und dem holländischen Maastricht, denkwürdig wegen des Siegs vom 2. Juli 1747, welchen der Marschall Moritz von Sachsen über die Verbündeten (Engländer, Österreicher und Holländer) unter dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
die ehemals gefürstete Cistercienserabtei Heinrichau.
^[Abb.: Wappen von Münsterberg.]
Münsterbilsen, s. Bilsen.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
und später in London und Paris. Nachdem er 1860 in
Warschau als Konzertmeister bei Bilse, hierauf in Gebweiler (Elsaß) Musikdirektor gewesen war, siedelte er 1863 nach Zürich über, wo er
als Direktor der Abonnementskonzerte der Allgemeinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
grimmigen Zorn, Pf. 78,' 49.
Denn wir find ein Schauspiel geworben der Welt, und, den Engeln, und den Menschen, 1 Cor. 4, 9. (diese selien ihre Lust an uns, daß also hier von bilsen Engeln und Menschen die tteoe ist. - Warum kann nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
, als in einem Abgrund, untergehen möchte, Esa. 28, 15. Ezech. 26, 19.
Deine Fluthen (ein Unfall und bilse Dost nnch der ander») rauschen daher, daß hier eine Tiefe und da eine Tiefe brausen, Ps. 42, 8. Ich bin im tiefen Wasser, und die Fluth will mich ersäufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
von gestern her, und wissen nichts, Hiob 8, 9. In allen seinen Tücken hält er GOtt für nichts, Ps. 10, 4. (A.:
alle seine, des Gottlosen bilse Streiche geben zu erkennen, dnß er
keinen GOtt glaube.) Der HErr ist mein Hirt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
, Abtei, s. Bilsen.
Münstereifel, Stadt im Kreis Rheinbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Nebenlinie M.-Euskirchen (14 km) der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2409, 1895: 2566 E., darunter 12 Evangelische und 94 Israeliten, Postamt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lobebriefbis Lober |
Öffnen |
die Leute, Sir. 31, 28. Und der Herr lobte (nicht sofern er bilse, sondern kliiglich gethan
hntte) den ungerechten Haushalter, Luc. 16, 8. Ich kann es nicht loben, daß ihr nicht auf bessere Weife szur
sesseruny), fondern auf ärgere Weife (ärger zn
|