Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bimbia
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
, Aufrechtgehenden, zusammen mit den Affen in die Ordnung der Primaten (s. d.).
Bimbaschi, s. Bin.
Bimbeloterie (franz.), Spielwaren; Handel oder Fabrikation von Spielwaren.
Bimbia, Landschaft am südlichen Abhang des Camerungebirges
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
. bängb'loh ), Kinderspielzeug.
Bimbia , zum deutschen Schutzgebiet Kamerun (s. d.) gehörende kleine Landschaft an der Bai von Biafra,
erstreckt sich in ihrem größern südl. Teile als Halbinsel zwischen der Kriegsschiffbucht ( Man of War Bay
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0758,
Camerun |
Öffnen |
in zahlreichen Armen, ein Gewirr sumpfiger Inseln bildend, in den Camerunfluß. Ein westlicher Arm fließt als Bimbia direkt dem Meer zu. Ganz nahe dem Oberlauf des Mungo entsteht aus zahlreichen kleinen Bergströmen der Yabiang oder Abo, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
unterstützt. Am besten gedeihen bis
jetzt die Kakaoplantagen in Kriegsschiffhafen, Bimbia und Bibundi, auch von den Kaffeepflanzungen läßt sich vielleicht eine blühende Zukunft erwarten,
weniger von dem Tabakbau (in Bibundi) und den Reisfeldern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
Verhandlungen mit England.
Die Kolonie Camerun reicht nach den neuesten Londoner Abmachungen nördlich bis zum Rio del Rey und umfaßt das Land der Lamboko, den Gebirgsstock des Camerun, die Gebiete von Bimbia mit der Nickollinsel, Camerun, Malimba
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
als Reichskommissar abgesandten Generalkonsul Nachtigal die deutsche Flagge in C. geheißt und diese Zeremonie am 21. in Bimbia und später an andern Plätzen wiederholt. Damit war das ganze Gebiet unter deutschen Reichsschutz gestellt. Die an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
916
Guinea - Guingamp.
Palmas und Taboe in Liberia; Akkra, Aida, Akuso, Kyong und Quittah an der Goldküste; Lome, Bageida, Klein-Popo, Groß-Popo, Porto Novo, Lagos und Weidah an der Sklavenküste, und weiter südlich Bimbia, Camerun, Malimba, Klein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
Faktoreien. Von den Deutschen sind vier große Plantagen angelegt in Bimbia, Vibunda, Dibundscha und Batanga. An Stelle der in Victoria ansässig gewesenen englischen Baptisten trat die Baseler Missionsgesellschaft, welche das Eigentum der erstern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
befinden
sich die nach dem Krimkriege gegründeten Nieder-
lassungen der Deutsch-Englischen Legion amBuffalo-
fluß. Der größte OrtK. (7226 E.), durch Zweigbahn
mit East-London verbunden, ist Sitz eines deutschen
Konsuls. - K. in Kamerun, s. Bimbia
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
erwarb die Firma C. Woermann im Verein mit dem Hamburger Hause Jantzen & Thormählen das Mündungsgebiet des Kamerunflusses, Bimbia und verschiedene Plätze an der Biafrabai als Schutzgebiet für das Deutsche Reich. 1884‒90 gehörte W. dem Reichstage an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
. Völkerschaft, s. Bimbia.
Isvornik, Stadt in Bosnien, f. Zwornik.
Iswjestija. (richtiger Izvestija, russ., "Nachrichten"), in Rußland häufiger Titel von Zeitschriften, so "Peterburgskija I." ("Petersburger Nachrichten"), "Moskowskija I." ("Moskauer
|